- Hala Rondo
-
Hala Rondo Frühere Namen Starobrno Rondo Aréna Daten Ort Brünn, Tschechien Koordinaten 49° 11′ 7,5″ N, 16° 36′ 7,4″ O49.185420216.602053Koordinaten: 49° 11′ 7,5″ N, 16° 36′ 7,4″ O Betreiber Starez Sport, a.s. Baubeginn 1972 Eröffnung 1982 Architekt Ivan Ruller Kapazität 7.200 (Eishockey) (davon 4.200 Sitzplätze) Verein(e) HC Kometa Brno
VSK Technika BrnoDie Hala Rondo, früher auch als Starobrno Rondo Aréna bekannt, ist eine Mehrzweckhalle in Brünn, Tschechien, im Stadtteil Staré Brno. Die maximale Zuschauerkapazität beträgt 7.200 Zuschauer.
Geschichte
Die Grundsteinlegung für den Gebäudekomplex erfolgte 1972. Besondere Schwierigkeiten beim Bau wie fehlendes Material und ein sandiger Baugrund verzögerten die Fertigstellung.[1]
Die Eröffnung des Bauwerkes wurde im Rahmen der Bowling-Weltmeisterschaft 1982 durchgeführt. Seit 1999 trägt der HC Kometa Brno seine Heimspiele in der großen Eishalle aus. Seither war die Eishalle insgesamt zehnmal ausverkauft. Zudem steht den Nutzern des Gebäudekomplexes eine zweite Eisfläche, die Hala Rondo II, für Trainingszwecke zur Verfügung.
Neben den Heimspielen des HC Kometa Brno wird die Halle auch für Motocross, Eisshows und Konzerte genutzt.
Einzelnachweise
- ↑ hala-rondo.cz, Historie Hala Rondo
Weblinks
- Offizielle Website
- Hala Rondo bei hockeyarenas.net
Hala Rondo (Brno) | Budvar Arena (České Budějovice) | Tipsport Arena (Liberec) | KV Arena (Karlovy Vary) | Městský zimní stadion (Kladno) | Zimní stadión Ivana Hlinky (Litvínov) | ŠKO Energo Aréna (Mladá Boleslav) | ČEZ Aréna (Plzeň) | ČEZ Aréna (Pardubice) | Werk Arena (Třinec) | O2 Arena (Praha) | Tesla Arena (Praha) | ČEZ Aréna (Ostrava) | Zimní stadion Luďka Čajky (Zlín)
Wikimedia Foundation.