- ČEZ Aréna (Plzeň)
-
ČEZ Aréna Frühere Namen Zimní stadión města Plzně (1968–2006) Daten Ort Plzeň, Tschechien Koordinaten 49° 44′ 12″ N, 13° 22′ 39″ O49.73666666666713.3775Koordinaten: 49° 44′ 12″ N, 13° 22′ 39″ O Eigentümer Stadt Plzeň Betreiber Magistrát města Plzně Eröffnung 1968 Kapazität 8.420 (davon 5.420 Sitzplätze) Verein(e) HC Plzeň 1929 (seit 1968)
Die ČEZ Aréna ist eine Mehrzweckhalle in Plzeň, Tschechien. Sie wird hauptsächlich für Eishockey, aber auch für Konzerte benutzt. Die Halle, die 1968 eröffnet wurde, ist die Heimspielstätte des HC Plzeň 1929.
Geschichte
Am 11. Februar 1950 wurde in Plzeň das Zimní stadión města Plzně, eine Freiluft-Eisbahn mit einer Kapazität von über 14.000 Zuschauern, eröffnet. 1968 wurde die Überdachung der Eisbahn fertiggestellt, wobei die Kapazität auf den heutigen Wert sank. 1973 begann der Bau einer weiteren Eisfläche, die für Trainingszwecke und öffentliches Eislaufen genutzt wird.
2006 erfolgte aufgrund des Sponsorings des Energiekonzerns ČEZ die Umbenennung in ČEZ Aréna. Eigentümer des Eisstadions ist die Stadt Plzeň. Zum Gebäude-Komplex gehören heute weiterhin ein Schwimmbad mit Sauna, Solarium und einer Physiotherapie.
Siehe auch
- ČEZ Aréna, weitere vom ČEZ-Konzern gesponserte Eishallen
Weblinks
Hala Rondo (Brno) | Budvar Arena (České Budějovice) | Tipsport Arena (Liberec) | KV Arena (Karlovy Vary) | Městský zimní stadion (Kladno) | Zimní stadión Ivana Hlinky (Litvínov) | ŠKO Energo Aréna (Mladá Boleslav) | ČEZ Aréna (Plzeň) | ČEZ Aréna (Pardubice) | Werk Arena (Třinec) | O2 Arena (Praha) | Tesla Arena (Praha) | ČEZ Aréna (Ostrava) | Zimní stadion Luďka Čajky (Zlín)
Wikimedia Foundation.