- Tuching
-
Tuching ist ein Stadtteil der Kreisstadt Freising.
Geschichte
Der Ort wird erstmals 859/875 als Tuhhinga erwähnt. In den folgenden Jahrhunderten wird der Ort immer wieder im Rahmen von Grundstücksgeschäften erwähnt. Wichtigste Grundbesitzer waren der Bischof von Freising, das Freisinger Domkapitel und das Kloster Neustift. Andere Grundherren waren das Kollegiatstift St. Johannes und für kurze Zeit St. Andrä. Von 1818 bis 1904 war der Ort Teil der Gemeinde Neustift. Zum 1. Januar 1905 wurde die gesamte Gemeinde in die Stadt Freising eingemeindet.
Quellen
- Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe I Heft 11-12: Die Landgerichte Dachau und Kranzberg, Seite 260
- Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe I Heft 33: Hochstift Freising, Seite 196 ff
Achering | Altenhausen | Ast | Attaching | Dürnast | Dürneck | Edenhofen | Eggertshofen | Erlau | Feldhof | Freising | Gartelshausen | Garten | Haindlfing | Haxthausen | Hohenbachern | Itzling | Kammermüllerhof | Kleinbachern | Lageltshausen | Lerchenfeld | Lohmühle | Neustift | Pallhausen | Pellhausen | Pettenbrunn | Pförrerhof | Piesing | Plantage | Pulling | Schönleutnerhof | Sünzhausen | Tuching | Tüntenhausen | Untergartelshausen | Vötting | Weihenstephan | Wies | Xavarienthal | Zellhausen | Zurnhausen
Wikimedia Foundation.