- Twin Cities Marathon
-
Der Twin Cities Marathon (kurz TCM) ist ein Marathon, der seit 1982 zwischen den so genannten Twin Cities Minneapolis und Saint Paul ausgetragen wird. Organisiert wird die Veranstaltung, die in der Regel Anfang Oktober stattfindet, von der Non-Profit-Organisation Twin Cities In Motion. Zum Programm gehören auch Läufe über 10 Meilen sowie über 5 und 10 km.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1963 rief die Minnesota Distance Running Association in Minneapolis den Land of Lakes Marathon ins Leben, der 1976 in City of Lakes Marathon umbenannt wurde. Nachdem 1981 auch in der Nachbarstadt ein St. Paul Marathon genannter Lauf auf die Beine gestellt worden war, bündelten im Jahr darauf Verantwortliche beider Rennen ihre Kräfte, um die beiden konkurrierenden Veranstaltungen durch eine neue zu ersetzen, die beide Städte miteinander verband. Mit 4563 Einschreibungen war der Twin Cities Marathon die bis dahin erfolgreichste Premiere eines Marathons in den Vereinigten Staaten.[1]
Strecke
Der Kurs startet am Hubert H. Humphrey Metrodome in Minneapolis und verläuft zunächst Richtung Süden vorbei an den Seen Lake of the Isles, Lake Calhoun und Lake Harriet und danach um den Lake Nokomis nach Osten. Nach ungefähr 24 Kilometern erreichen die Läufer den Mississippi River, entlang dessen Ufer die Strecke Richtung Norden führt, bevor sie den Fluss etwa bei Kilometer 30 überqueren. Der Kurs verläuft auf der anderen Flussseite noch etwa 3 Kilometer in südlicher Richtung weiter entlang des Ufers und wendet sich dann nach Osten. In der Folge ist bis knapp einen Kilometer ein stetiger Anstieg zu bewältigen, bis schließlich das Ziel am Minnesota State Capitol in Saint Paul erreicht wird.
Wegen der Verbindung aus Stadtkulisse und Seenlandschaft nennt der Veranstalter den Lauf auch The Most Beautiful Urban Marathon in America.
Statistik
Streckenrekorde
- Männer: 2:10:05 h, Phil Coppess (USA), 1985
- Frauen: 2:26:51 h, Sinaida Semjonowa (RUS), 2001 und Irina Permitina (RUS), 2004
Siegerlisten
Quellen: Website des Veranstalters,[2][3] ARRS[4]
Marathon
Datum Männer Zeit Frauen Zeit 3. Okt. 2010 Sergio Reyes (USA) 2:14:02 Bizunesh Deba (ETH) 2:27:23 4. Okt. 2009 Jason Hartmann (USA) 2:12:09 Ilsa Paulson (USA) 2:31:49 5. Okt. 2008 Fernando Cabada (USA) 2:16:32 Olga Glock (RUS) 2:32:28 7. Okt. 2007 Mykola Antonenko (UKR) 2:13:54 Swetlana Ponomarenko (RUS) 2:34:09 1. Okt. 2006 Mbarak Kipkorir Hussein -2- 2:13:52 Marla Runyan (USA) 2:32:17 2. Okt. 2005 Mbarak Kipkorir Hussein (USA) 2:18:28 Nicole Aish (USA) 2:40:21 3. Okt. 2004 Augustus Kavutu Mbusya (KEN) 2:13:33 Irina Permitina (RUS) 2:26:51 6. Okt. 2003 Eddy Hellebuyck (USA) 2:12:47 Blake Russell (USA) 2:30:41 29. Sep. 2002 Dan Browne (USA) 2:11:35 Irina Bogatschowa (KGZ) 2:29:39 7. Okt. 2001 Joshua Kipkemboi (KEN) 2:14:07 Sinaida Semjonowa -3- 2:26:51 8. Okt. 2000 Sergei Fedotow (RUS) 2:12:40 Sinaida Semjonowa -2- 2:29:37 3. Okt. 1999 Andrew Musuva -3- 2:13:41 Kim Pawelek (USA) 2:37:56 4. Okt. 1998 Andrew Musuva -2- 2:15:19 Sinaida Semjonowa (RUS) 2:32:06 5. Okt. 1997 Andrew Musuva (KEN) 2:14:59 Ljubow Morgunowa (RUS) 2:30:43 6. Okt. 1996 Joel Onwonga (KEN) 2:13:13 Olga Appell (USA) 2:27:59 8. Okt. 1995 Rafael Zepeda (MEX) 2:15:09 Gwyn Coogan (USA) 2:32:58 2. Okt. 1994 Pablo Sierra (ESP) 2:11:35 Suzanna Ćirić (SCG) 2:34:04 3. Okt. 1993 Ed Eyestone (USA) 2:14:34 Lisa Weidenbach (USA) 2:33:38 4. Okt. 1992 David Mungai (KEN) 2:15:33 Janis Klecker -2- 2:36:50 6. Okt. 1991 Malcolm Norwood (AUS) 2:12:10 Janis Klecker (USA) 2:30:31 14. Okt. 1990 Maurilio Castillo (MEX) 2:11:01 Sylvie Bornet -2- 2:29:22 8. Okt. 1989 Don Janicki (USA) 2:12:18 Kim Jones(-Rosenquist) -2- 2:31:42 2. Okt. 1988 Daniel Böltz (SUI) 2:14:10 Ria Van Landeghem (BEL) 2:28:11 11. Okt. 1987 Marty Froelick (USA) 2:10:59 Sylvie Bornet (FRA) 2:30:11 12. Okt. 1986 William Donakowski (USA) 2:10:42 Kim Rosenquist (USA) 2:32:31 6. Okt. 1985 Phil Coppess (USA) 2:10:05 Janice Ettle (USA) 2:35:47 30. Sep. 1984 Fred Tornedon (USA) 2:11:35 Debbie Mueller (USA) 2:34:50 2. Okt. 1983 Allan Zachariasen -2- 2:13:21 Gabriele Andersen (SUI) 2:36:23 3. Okt. 1982 Allan Zachariasen (DEN) 2:11:50 Sally Brent (USA) 2:43:50 10 Meilen
Jahr Männer Zeit Frauen Zeit 2010 Matt Downin (USA) 50:43 Katie McGregor -6- 54:21 2009 Abdihakem Abdirahman -2- 46:35 Rachel Booth (USA) 57:33 2008 Josh Glaab (USA) 50:29 Kara Goucher (USA) 53:16 2007 Abdihakem Abdirahman (USA) 47:34 Kristen Nicolini (USA) 56:17 2006 Matt Gabrielson (USA) 48:51 Katie McGregor -5- 53:48 2005 Moses Waweru (KEN) 51:12 Katie McGregor -4- 55:12 2004 Chad Johnson (USA) 48:44 Sara Wells (USA) 57:13 2003 Chris Lundstrom (USA) 50:46 Katie McGregor -3- 54:30 2002 Eric Johnson (USA) 51:41 Katie McGregor -2- 55:59 2001 Dan Simmons (USA) 52:54 Katie McGregor (USA) 57:21 2000 Mark Elworthy (USA) 52:02 Bonnie Sons (USA) 1:01:17 1999 Charlie Mahler (USA) 52:01 Kelly Keeler (USA) 57:13 Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr Marathon davon
Frauen10 Meilen davon
Frauen10 km davon
Frauen5 km davon
Frauen2010 8212 3394 7045 4339 1349 872 1734 1068 2009 8475 3556 5798 3543 1220 759 1994 1141 2008 7998 3192 5582 3307 --- --- 2077 1183 2007 7161 2795 5039 3059 --- --- 1741 972 2006 8183 3189 4602 2879 --- --- 1434 802 2005 7785 3084 4090 2495 --- --- 1150 636 2004 7304 2821 3759 2285 --- --- 870 500 2003 7090 2708 3637 2209 --- --- 808 492 2002 6658 2590 3590 2133 --- --- 2001 6369 2277 2750 --- --- 2000 --- --- 1999 --- --- 1998 --- --- --- --- 1997 --- --- --- --- 1996 --- --- --- --- 1995 --- --- --- --- 1994 --- --- --- --- 1993 --- --- --- --- 1992 --- --- --- --- 1991 --- --- --- --- 1990 5149 --- --- --- --- 1989 4697 1022 --- --- --- --- 1988 4572 884 --- --- --- --- 1987 4473 859 --- --- --- --- 1986 4628 893 --- --- --- --- 1985 3633 630 --- --- --- --- --- --- 1984 4407 769 --- --- --- --- --- --- 1983 4783 796 --- --- --- --- --- --- 1982 3511 --- --- --- --- --- --- Siehe auch
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Website des Twin Cities Marathon: Twin Cities In Motion Organization
- ↑ Media Guide 2009
- ↑ Medtronic Twin Cities Marathon Results
- ↑ arrs.net: Twin Cities Marathon (mit Siegern der Vorläuferveranstaltungen)
Kategorien:- Marathon
- Laufveranstaltung in den Vereinigten Staaten
- Sportveranstaltung in Minnesota
- Minneapolis
- Saint Paul (Minnesota)
Wikimedia Foundation.