U-Boot-Klasse R

U-Boot-Klasse R
R-Klasse
Royal Navy
R class submarine.svg
Allgemeine Daten
Schiffstyp:
Marine:
Bauwerften:
Einheiten:
  • 12
Boote der Klasse
R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12
Technische Daten
Besatzung:
  • 22 Mann
    • 2 Offiziere
    • 20 Mannschaften
Verdrängung:
  • über Wasser: 420 ts
  • unter Wasser: 500 ts
Länge:
  • 50 m
Breite:
  • 4,9 m
Tiefgang:
  • 3,5 m
Antrieb:
Geschwindigkeit:
  • über Wasser: 9,5 kn (17,6 km/h)
  • unter Wasser: 14 kn (26 km/h)
Fahrbereich:
  • getaucht mit Batterien bei 14 kn:
    • 14 sm (26,7 km)
Tauchtiefe:
Bewaffnung
Torpedorohre:
  • 6*18 (457 mm)
  • 12*Reservetorpedos

Die R-Klasse war eine Klasse von U-Booten der britischen Royal Navy, die im Ersten Weltkrieg entwickelt und gebaut wurde. Konzipierte Einsatzaufgabe war die Jagd auf feindliche U-Boote, weswegen der U-Boot-Typ eine Reihe äußerst fortschrittlicher Merkmale aufwies.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

HMS R3 unter Fahrt

Die Entwicklung begann im Herbst 1916, und die ersten Einheiten wurden im Februar 1917 auf Kiel gelegt und im Laufe des Jahrs 1918 in Dienst gestellt. Die Boote sollten von Killybegs in Donegal aus operieren. Eines der Boote der R-Klasse griff im Oktober 1918 ein deutsches U-Boot mit einer vollen Salve von sechs Torpedos an, die jedoch alle fehlliefen oder nicht detonierten.

Nach Kriegsende herrschte kein Bedarf mehr an den U-Booten, sodass der Bau zweier noch nicht fertiggestellter U-Boote gestoppt und die übrigen bis auf R4 und R10 nach und nach außer Dienst gestellt und bis 1923 abgebrochen wurden. R4 und R10 dienten anschließend zur U-Jagd-Ausbildung bei der Isle of Portland, wobei R10 1929 verkauft wurde, während R4 noch bis 1934 zur Zieldarstellung eingesetzt wurde.

Konstruktion

Konzept für den Einsatz der R-Klasse zur U-Jagd war es, feindliche U-Boote bei getauchter Fahrt aufzuspüren und anzugreifen. Daher war die gesamte Konstruktion dieses Typs auf diese spezielle Taktik ausgerichtet. Der Rumpf war stromlinienförmig geformt und verzichtete auf Strömungswiderstände wie ein Decksgeschütz oder externe Tanks. Die Maschinenanlage war ebenfalls auf die Unterwasserfahrt ausgelegt und bestand neben dem Dieselmotor für die Überwasserfahrt aus zwei gekoppelten Elektromotoren, die zusammen auf eine einzelne Propellerwelle wirkten. Für die Klasse wurde ferner der aus 200 Zellen bestehende Akkumulator der J-Klasse übernommen, der allerdings unter Vollast nur Energie für eine Stunde Fahrt liefern konnte. Da der Aufladevorgang auf See bis zu einem Tag dauern konnte und dabei die halbe Leistung des Dieselmotors für sich beanspruchte, wurden die Akkumulatoren der R-Klasse meist im Hafen vorgeladen.

Besatzung vor dem Turm

Die ergriffenen Konstruktionsmaßnahmen für die Fahrleistung unter Wasser bewirkten eine damalige Rekordgeschwindigkeit von 14 kn (27,6 km/h), allerdings erwiesen sich die U-Boote bei hohen Geschwindigkeiten als schwer kontrollierbar. Ebenso waren die U-Boote bei Fahrt an der Oberfläche langsam und wenig seetüchtig. Aus diesen Gründen wurde R4 als das am längsten im Dienst stehende Boot der Klasse später modifiziert, was die Fahreigenschaften verbesserte, die Unterwassergeschwindigkeit jedoch auf 13 kn (24 km/h) herabsetzte.

Als weitere technologische Neuheit war die R-Klasse mit fünf Hydrophonen ausgerüstet, die im gewölbten Bug untergebracht waren und mit denen die anzugreifenden U-Boote bei getauchter Fahrt aufgespürt werden sollten. Die Bewaffnung bestand aus sechs Torpedorohren des Kalibers 457 mm. Hier zeigt sich ebenfalls die noch heutige übliche Verwendung leichterer Torpedos gegen Unterwasserziele, während für Überwasserziele meist schwerere Torpedos von Kalibern wie 533 mm oder 650 mm Verwendung finden.

Einheiten der Klasse

Boot Bauwerft Kiellegung Stapellauf Indienststellung Bemerkung
HMS R1 Chatham Dockyard 4. Februar 1917 25. April 1918 14. Oktober 1918 1923 verkauft
HMS R2 Chatham Dockyard 4. Februar 1917 20. Dezember 1918 1923 verkauft
HMS R3 Chatham Dockyard 4. Februar 1917 8. Juni 1918 17. März 1919 1923 verkauft
HMS R4 Chatham Dockyard 4. März 1917 8. Juni 1918 23. August 1919 modifiziert und zur U-Jagd-Ausbildung verwendet, 1934 verkauft
HMS R5 Pembroke Dock März 1918 Bau am 28. August 1919 gestoppt
HMS R6 Pembroke Dock März 1918 Bau am 28. August 1919 gestoppt
HMS R7 Vickers 1. November 1917 14. Mai 1918 29. Juni 1918 Stationierung im November 1918 in Donegal, 1923 verkauft
HMS R8 Vickers 1. November 1917 28. Juni 1918 25. Juli 1918 Stationierung im November 1918 in Donegal, 1923 verkauft
HMS R9 Armstrong Whitworth 1. Dezember 1917 12. August 1918 26. Juli 1919 1923 verkauft
HMS R10 Armstrong Whitworth 7. Dezember 1917 5. Oktober 1918 12. April 1919 Zur U-Jagd-Ausbildung weiterverwendet, 1929 verkauft
HMS R11 Cammell Laird 1. Dezember 1917 16. März 1918 8. August 1919 1923 verkauft
HMS R12 Cammell Laird 1. Dezember 1917 9. April 1918 29. Oktober 1919 1923 verkauft

Siehe auch

Weblinks

 Commons: R-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Robert Hutchinson: KAMPF UNTER WASSER - Unterseeboote von 1776 bis heute, Motorbuchverlag, Stuttgart, 1. Auflage 2006, ISBN 3-613-02585-X
  • Anthony Preston: Die Geschichte der U-Boote, Karl Müller Verlag, Erlangen, Deutsche Ausgabe 1998, ISBN 3-86070-697-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • U-Boot-Klasse — Diese Liste befasst sich ausschließlich mit deutschen U Boot Klassen Klasse Anzahl i.D. Baujahre Hersteller Berühmte Einheiten U Boot Klasse UA Flotten U Boote 108 U1 U18 mit Petroleummotoren, U19 42, U A Ms Typen (Mobilmachungstypen): U43 U65,… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Klasse J — J Klasse Allgemeine Daten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot Klasse II — Die finnische Vesikko, der Prototyp des Typ II Bootes Die U Boot Klasse II, offiziell Typ II genannt, war eine Klasse relativ kleiner U Boote der deutschen Kriegsmarine, die hauptsächlich zur Küstenpatrouille benutzt wurden. Der Typ II wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Klasse UE — Technische Daten Typ UE I Verdrängung: 755 t (über Wasser) 832 t (unter Wasser) Länge: 56,80 m Breite: 5,90 m Tiefgang: 4,90 m Druckkörper Ø: 5,00 m max. Tauchtiefe …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot Klasse IX — U 505, ein U Boot vom Typ IX, ausgestellt in Chicago Die U Boot Klasse IX, offiziell Typ IX genannt, war eine Klasse hochseetauglicher U Boote der deutschen Kriegsmarine. Die Entwicklung begann 1935, und die ersten Boote wurden 1938 in Dienst… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Klasse II — Die finnische Vesikko, der Prototyp des Typ II Bootes Die U Boot Klasse II, offiziell Typ II genannt, war eine Klasse kleiner Einhüllen U Boote der deutschen Kriegsmarine, die hauptsächlich zur Küstenpatrouille benutzt wurden. Es waren die ersten …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Klasse IX — U 505, ein U Boot vom Typ IX, ausgestellt in Chicago Die U Boot Klasse IX, offiziell Typ IX genannt, war eine Klasse hochseetauglicher U Boote der deutschen Kriegsmarine. Die Entwicklung begann 1935, und die ersten Boote wurden 1938 in Dienst… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Klasse UB — Die U Boot Klasse UB wurde für die deutsche Kaiserliche Marine zwischen 1914 und 1918 erbaut. Inhaltsverzeichnis 1 Typen 1.1 Typ UB I 1.2 Typ UB II 1.3 Typ UB III …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot Klasse I — Die U 25 ein U Boot der Klasse I Von der U Boot Klasse I, offiziell Typ I genannt, wurden in den Jahren 1935 bis 1936 zwei Boote bei Deschimag AG Weser in Bremen gebaut. U 25 und U 26 waren im Prinzip Versuchsboote, die aus dem für die türkische… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot-Klasse UF — Baudaten Schiffstyp Unterseeboot Schiffsklasse Unterseeboot zur küstennahen Verwendung Baubezeichnung: Proje …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”