- United Nations Mission in the Republic of South Sudan
-
UNMISS Einsatzgebiet Südsudan Deutsche Bezeichnung Mission der Vereinten Nationen in Südsudan Englische Bezeichnung United Nations Mission in the Republic of South Sudan Basierend auf UN-Resolution 1996 (7. Juli 2011) Art der Mission Friedensmission Beginn 7. Juli 2011 Lage des Einsatzgebietes Die United Nations Mission in the Republic of South Sudan (UNMISS) ist die Nachfolgemission der United Nations Mission in Sudan (UNMIS). Sie wurde mit Beschluss des UN-Sicherheitsrats 1996 vom 7. Juli 2011 gegründet. Anlass war die Gründung des selbständigen Staates Südsudan am 9. Juli 2011.
Deutsche Beteiligung
Derzeit (Stand: September 2011) ist Deutschland mit 12 Soldaten der Bundeswehr beteiligt. Das am 29. September 2011 vom Deutschen Bundestag beschlossene Mandat, das bis zum 15. November 2012 gültig ist, sieht eine Mandatsobergrenze von 50 Soldaten vor.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bettina Berg: Bundestag verlängert Bundeswehreinsatz im Sudan. BMVg.de, 29. September 2011, abgerufen am 3. Oktober 2011.
Laufende Missionen: UNMISS 2011, Südsudan | UNISFA 2011, Sudan/Südsudan | BNUB 2011, Burundi | ONUCI 2004, Elfenbeinküste | UNMIL 2003, Liberia | MONUC 1999, Kongo, Republik | MINURSO 1991, Westsahara | MINURCAT 2007, Tschad, Zentralafrikanische Republik
Beendete Missionen: UNMIS 2005–2011, Sudan | BINUB 2007-2010, Burundi | UNIPSIL 2008–2010, Sierra Leone | UNIOSIL 2006–2008, Sierra Leone | ONUB 2004–06, Burundi | UNAMSIL 1999–2005, Sierra Leone | UNOMSIL 1998–99, Sierra Leone | MINURCA 1998–2000, Zentralafrikanische Republik | MONUA 1997–99, Angola | UNAVEM III 1995–97, Angola | UNASOG 1994–94, Tschad/Libyen | UNAMIR 1993–96, Ruanda | UNOMIL 1993–97, Liberia | UNOMUR 1993–94, Ruanda/Uganda | UNOSOM II 1993–95, Somalia | ONUMOZ 1992–94, Mosambik | UNOSOM I 1992–93, Somalia | UNAVEM II 1991–95, Angola | UNTAG 1989–90, Namibia | UNAVEM I 1988–91, Angola | UNMEE 2000-2008, Äthiopien, Eritrea | ONUC 1960–64, Kongo
Wikimedia Foundation.