- United Nations Angola Verification Mission I
-
UNAVEM I Einsatzgebiet Angola Deutsche Bezeichnung Verifikationsmission der Vereinten Nationen in Angola I Englische Bezeichnung United Nations Angola Verification Mission I Basierend auf UN-Resolution 626 (20. Dezember 1988) Beginn 20. Dezember 1988 Ende 30. Mai 1991 Leitung BrigGen Péricles Ferreira Gomes (Brasilien) Einsatzstärke (max.) 70 Militärbeobachter
+ ziviler StabMilitär aus Kosten US-$ 16.404.200 Lage des Einsatzgebietes Die United Nations Angola Verification Mission I (UNAVEM I) war eine von drei auf einander folgenden Friedensmissionen der Vereinten Nationen in Angola. Ihr folgten UNAVEM II und UNAVEM III.
Vorgeschichte
Seit der Unabhängigkeit Angolas 1975 verwüstete ein Bürgerkrieg das Land. Der Versuch Portugals, mit den Gesprächen in Alvor in Portugal einen friedlichen Übergang in die Unabhängigkeit zu konzipieren, scheiterte. Die Kämpfe dauerten an. Die Parteien waren: Movimento Popular de Libertação de Angola (MPLA), Frente Nacional da Libertação de Angola (FNLA) und União Nacional para a Independência Total de Angola (UNITA). Die militärische Bedeutung der FNLA schwand rasch dahin und MPLA, unterstützt von der Sowjetunion und Kuba, und UNITA, unterstützt von den USA und der Republik Südafrika, fochten einen der typischen Stellvertreterkriege des Kalten Krieges aus.
Mit dem absehbaren Ende des Kalten Krieges 1988 war dem Bürgerkrieg in Angola der Nährboden entzogen. Die kubanischen Truppen konnten sich angesichts des wachsenden politischen Drucks und des abnehmenden Nachschubs an Waffen in Angola nicht mehr halten.
Entwicklung
Die Mission wurde 1988 durch die UN-Sicherheitsratsresolution 626 auf Verlangen der Regierungen von Angola und Kuba ins Leben gerufen. Die Aufgabe von UNAVEM I bestand darin, den Rückzug kubanischer Truppen nach Norden zu verifizieren sowie ihren danach folgenden vollständigen Rückzug aus Angola gemäß den von beiden Regierungen getroffenen Vereinbarungen. Dieser Rückzug war am 25. Mai 1991 abgeschlossen, einen Monat vor dem Zeitplan. Am 6. Juni 1991 berichtete der UN-Generalsekretär dem UN-Sicherheitsrat, dass UNAVEM I seine Mission in vollem Umfang erfüllt hat.
Kommandiert wurde UNAVEM I von Brigadegeneral Péricles Ferreira Gomes aus Brasilien. Das Hauptquartier befand sich in Luanda.
Weblinks
- UN-offizielle UNAVEM I-Dokumente (englisch)
Laufende Missionen: UNMISS 2011, Südsudan | UNISFA 2011, Sudan/Südsudan | BNUB 2011, Burundi | ONUCI 2004, Elfenbeinküste | UNMIL 2003, Liberia | MONUC 1999, Kongo, Republik | MINURSO 1991, Westsahara | MINURCAT 2007, Tschad, Zentralafrikanische Republik
Beendete Missionen: UNMIS 2005–2011, Sudan | BINUB 2007-2010, Burundi | UNIPSIL 2008–2010, Sierra Leone | UNIOSIL 2006–2008, Sierra Leone | ONUB 2004–06, Burundi | UNAMSIL 1999–2005, Sierra Leone | UNOMSIL 1998–99, Sierra Leone | MINURCA 1998–2000, Zentralafrikanische Republik | MONUA 1997–99, Angola | UNAVEM III 1995–97, Angola | UNASOG 1994–94, Tschad/Libyen | UNAMIR 1993–96, Ruanda | UNOMIL 1993–97, Liberia | UNOMUR 1993–94, Ruanda/Uganda | UNOSOM II 1993–95, Somalia | ONUMOZ 1992–94, Mosambik | UNOSOM I 1992–93, Somalia | UNAVEM II 1991–95, Angola | UNTAG 1989–90, Namibia | UNAVEM I 1988–91, Angola | UNMEE 2000-2008, Äthiopien, Eritrea | ONUC 1960–64, Kongo
Wikimedia Foundation.