- United Nations Operation in Somalia I
-
UNOSOM I Einsatzgebiet Somalia Deutsche Bezeichnung Operation der Vereinten Nationen in Somalia I Englische Bezeichnung United Nations Operation in Somalia I Französische Bezeichnung Opération des Nations Unies en Somalie I Basierend auf UN-Resolution 751 (24. April 1992) Weitere UN-Resolutionen 775 (28. August 1992) Art der Mission Friedensmission Beginn April 1992 Ende März 1993 Leitung Mohamed Sahnoun (Algerien) April 1992 - November 1992
Ismat Kittani (Irak) November 1992 - März 1993
Jonathan T. Howe (USA) März 1993 – dann UNOSOM IITodesfälle 6 Kosten US-$ 42,9 Mio. (netto) Lage des Einsatzgebietes Die United Nations Operation in Somalia I (deutsch Operation der Vereinten Nationen in Somalia I, UNOSOM I), eine UN-Friedensmission, basierte auf der UN-Resolution 751 vom 24. April 1992 und fand von April 1992 bis März 1993 statt. Die Mission lief zunächst unter der Bezeichnung UNOSOM, bevor sie durch UNOSOM II abgelöst wurde. Ziel dieser humanitären Intervention war es, die Lieferung von Nahrungsmittelhilfe an die von Bürgerkrieg und Hungersnot Betroffenen zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Nach dem Sturz der autoritären Regierung unter Siad Barre brach der Bürgerkrieg in Somalia aus, der bis heute andauert. Ab November 1991 kam es zu schweren Kämpfen in der Hauptstadt Mogadischu zwischen bewaffneten Gruppen von General Mohammed Farah Aidid, Ali Mahdi Mohammed und weiteren Parteien. Zusätzlich gab es einen Konflikt in Kismaayo, während im Nordwesten des Landes lokale Führer die Unabhängigkeit Somalilands erklärten. Plünderungen, Banditentum und Gewalt zwischen den verschiedenen kämpfenden Clans sowie mit und unter der Zivilbevölkerung waren weit verbreitet.
Diese Kämpfe zwischen Kriegsherren, Clans und Unter-Clans in losen Bündnissen fanden zeitgleich mit einer starken Dürre statt. Diese Kombination führte zur Hungersnot in Somalia, in deren Folge fast 4,5 Millionen Menschen – mehr als die Hälfte der Bevölkerung – von Hunger und Krankheit bedroht waren. Insgesamt wird geschätzt, dass 300.000 Menschen, darunter viele Kinder, starben. Etwa 2 Millionen Somalis flohen entweder in Nachbarstaaten, insbesondere Kenia, oder als Binnenvertriebene in verschiedene Regionen des Landes.
UN-Resolutionen
Vor diesem Hintergrund verabschiedete am 23. Januar 1992 der UNO-Sicherheitsrat einstimmig die Resolution 733 unter Kapitel VII der UN-Charta und verhängte über Somalia ein allgemeines und komplettes Waffenembargo. Am 17. März 1992 nahm der Sicherheitsrat einstimmig die Resolution 746 an, welche die Dringlichkeit der Fortsetzung der humanitären Arbeit in Somalia enthielt. Sie unterstützte außerdem die Entscheidung des Generalsekretärs Boutros Boutros-Ghali, ein technisches Einsatzteam zu entsenden. Die Resolution 751 ermächtigte die UNO ab dem 24. April 1992 50 Militärbeobachter und 500 Blauhelme in das Land zu entsenden. Am 28. August 1992 folgte die Resolution 775, durch die eine Aufstockung des gesamten technischen, humanitären und militärischen Personals ermöglicht wurde.
Missionsdaten
Das Hauptquartier der Mission befand sich in Mogadischu. Das Team bestand aus 50 militärischen Beobachtern, 3.500 Sicherheitskräften, bis zu 719 Personen der logistischen Unterstützung und etwa 200 internationalen, zivilen Mitarbeitern. Die Kosten der Mission betrugen $42.931.700.
Funktion der Mission
Eingesetzt wurde die Mission, um einen Waffenstillstand zwischen den Kriegsherren Mohammed Farah Aidid und Ali Mahdi Mohammed in Mogadischu zu überwachen und Schutz und Sicherheit für UN-Personal, Ausrüstung und Versorgungsmaterialien an den Seehäfen und den Flughäfen in Mogadischu zu gewähren. Dazu gehörten die eskortierten Anlieferungen der humanitären Versorgungsmaterialien von dort zu den Auslieferungslagern in der Stadt und in ihrer direkten Umgebung. Im August 1992 wurde die Vollmacht und Stärke der Mission vergrößert, um es zu ermöglichen, humanitäre Konvois und Auslieferungslager in ganz Somalia zu schützen.
Im Dezember 1992, nachdem sich die Situation in Somalia weiter verschlechtert hatte, autorisierte der Sicherheitsrat Mitgliedsstaaten, die sogenannte Unified Task Force UNITAF zu bilden – die zu zwei Dritteln aus US-amerikanischen Truppen bestand und deren Oberbefehl unterstand –, um die Lieferung humanitärer Hilfe zu sichern. UNITAF arbeitete in der Koordination mit UNOSOM I, um die Ballungszentren der Bevölkerung zu sichern und sicherzustellen, dass humanitäre Unterstützung gegeben und verteilt werden konnte.
Das Mandat ging im März 1993 nach Verabschiedung der UN-Resolution 814 (1993) an die Mission UNOSOM II über.
Literatur
- Weber, Mathias: Der UNO-Einsatz in Somalia – Die Problematik einer humanitären Intervention, Denzlingen 1997, ISBN 3980538702
- Rittberger, Volker; Mogler, Martin; Zangl, Bernhard: Vereinte Nationen und Weltordnung - Zivilisierung der internationalen Politik?, Leske + Budrich, Opladen 1997
Weblinks
Commons: UNOSOM – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website UNOSOM 1 (engl.)
Laufende Missionen: UNMISS 2011, Südsudan | UNISFA 2011, Sudan/Südsudan | BNUB 2011, Burundi | ONUCI 2004, Elfenbeinküste | UNMIL 2003, Liberia | MONUC 1999, Kongo, Republik | MINURSO 1991, Westsahara | MINURCAT 2007, Tschad, Zentralafrikanische Republik
Beendete Missionen: UNMIS 2005–2011, Sudan | BINUB 2007-2010, Burundi | UNIPSIL 2008–2010, Sierra Leone | UNIOSIL 2006–2008, Sierra Leone | ONUB 2004–06, Burundi | UNAMSIL 1999–2005, Sierra Leone | UNOMSIL 1998–99, Sierra Leone | MINURCA 1998–2000, Zentralafrikanische Republik | MONUA 1997–99, Angola | UNAVEM III 1995–97, Angola | UNASOG 1994–94, Tschad/Libyen | UNAMIR 1993–96, Ruanda | UNOMIL 1993–97, Liberia | UNOMUR 1993–94, Ruanda/Uganda | UNOSOM II 1993–95, Somalia | ONUMOZ 1992–94, Mosambik | UNOSOM I 1992–93, Somalia | UNAVEM II 1991–95, Angola | UNTAG 1989–90, Namibia | UNAVEM I 1988–91, Angola | UNMEE 2000-2008, Äthiopien, Eritrea | ONUC 1960–64, Kongo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
United Nations Operation in Somalia II — UNOSOM II (United Nations Operation in Somalia) was the second phase of the United Nations intervention in Somalia. It ran from March 1993 until March 1995. UNOSOM II carried on from the U.S. controlled (but UN sanctioned) UNITAF, which had in… … Wikipedia
United Nations Operation in Somalia I — UNOSOM I (United Nations Operation in Somalia) was the first part of a United Nations (UN) sponsored effort to provide, facilitate, and secure humanitarian relief in Somalia, as well as to monitor the first UN brokered ceasefire of the Somali… … Wikipedia
United Nations Operation in Somalia II — UNOSOM II Einsatzgebiet Somalia Deutsche Bezeichnung Operation der Vereinten Nationen in Somalia II Englische Bezeichnung United Nations Operation in Somalia II Basierend auf UN Resolution 814 (26. März 1993) … Deutsch Wikipedia
United Nations Operation in Côte d'Ivoire — ONUCI Einsatzgebiet: Elfenbeinküste Deutsche Bezeichnung: Operation der Vereinten Nationen an der Elfenbeinküste Englische Bezeichnung: United … Deutsch Wikipedia
United Nations Operation in Burundi — ONUB Einsatzgebiet: Burundi Deutsche Bezeichnung: Mission der Vereinten Nationen in Burundi Englische Bezeichnung: United Nations Operation in Burundi … Deutsch Wikipedia
United Nations Operation in Mozambique — ONUMOZ Einsatzgebiet: Mosambik Deutsche Bezeichnung: Operation der Vereinten Nationen in Mozambik Englische Bezeichnung: United Nations Operations in M … Deutsch Wikipedia
United Nations Operation in the Congo — ONUC Einsatzgebiet: Demokratische Republik Kongo Deutsche Bezeichnung: Operation der Vereinten Nationen im Kongo Englische Bezeichnung … Deutsch Wikipedia
United Nations peacekeeping missions involving Pakistan — UN peacekeeping missions involving Pakistan covers a long and cherished history of Pakistani involvement with the United Nations. Pakistan joined the United Nations on 30 September 1947. Since 1960, Pakistan has been actively involved in most of… … Wikipedia
United Nations - African Union Mission in Darfur — UNAMID Einsatzgebiet: Sudan/Darfur Deutsche Bezeichnung: Mission der Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union in Darfur Englische Bezeichnung … Deutsch Wikipedia
United Nations African Union Mission in Darfur — UNAMID Einsatzgebiet: Sudan/Darfur Deutsche Bezeichnung: Mission der Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union in Darfur Englische Bezeichnung … Deutsch Wikipedia