- Urdolmen von Mankmoos
-
Der Urdolmen von Mankmoos (auch Mankmoos 1 genannt) ist ein so genannter Querlieger im rechteckigen Hünenbett. Das etwa fünf Meter breite und 16 m lange nord-süd orientierte Hünenbett aus ursprünglich 30 Randsteinen (17 erhalten) ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur und entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. Das Großsteingrab trägt die Sprockhoff-Nr. 331.
Der 1966 von Ewald Schuldt ausgegrabene ost-west orientierte, im Norden des Bettes quer liegende zugangslose Urdolmen befindet sich im Wariner Ortsteil Mankmoos im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Die Anlage liegt mit zwei weiteren, stark gestörten Anlagen (Nr. 2 und 3) in einem Wald südlich der L31 (Straße) zwischen Mankmoos und Qualitz.
Die Kammer ist 0,8 m hoch, 1,8 m lang und 0,9 m breit. Der einzige, etwa 2,0 × 1,8 m große Deckstein trägt 52 bis zu 4 cm tiefe Schälchen, die wahrscheinlich in der Bronzezeit eingetieft wurden. Es wurden keine Funde gemacht.
Siehe auch
Literatur
- Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Deutscher Verlag der Wissenschaft, Berlin 1972.
Weblinks
53.8149811.79356Koordinaten: 53° 48′ 54″ N, 11° 47′ 37″ OKategorien:- Großsteingrab (Mecklenburg-Vorpommern)
- Trichterbecherkultur
- Warin
Wikimedia Foundation.