- Christopher Ecker
-
Christopher Oliver Ecker (* 28. Oktober 1967 in Saarbrücken) ist ein deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Christopher Ecker studierte Germanistik und Philosophie in Saarbrücken und Kiel. Neben seiner Arbeit als Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker (u. a. für die FAZ, die Saarbrücker und die Berliner Zeitung sowie für den Saarländischen, den Süddeutschen und den Österreichischen Rundfunk) unterrichtet er Deutsch und Philosophie an der Heinrich-Heine-Schule Heikendorf bei Kiel.
Veröffentlichungen
Einzeltitel
- Sulewskis Tag, Erzählung, mit Illustrationen von Arne Rautenberg, PoCul Verlag, Saarbrücken 1994. ISBN 3-929435-10-1
- Das verlorene O, Erzählung, mit Illustrationen von Arne Rautenberg, Verlag Kliebenstein-Alkan, Saarbrücken 1994. ISBN 3-9802837-3-9
- Sich dem Orient in Träumen nähern, Gedichte, Bunte Raben Verlag, Lintig-Meckelstedt 1997. ISBN 3-9804214-9-X
- Die leuchtende Reuse, Roman, Konrad Kirsch Verlag, Sulzbach 1997. ISBN 3-929844-08-7
- Der Hafen von Herakleion, Erzählungen, Gollenstein Verlag, Blieskastel 2006. ISBN 3-938823-13-5
- Madonna, Roman, Mitteldeutscher Verlag, Halle 2007. ISBN 978-3-89812-463-8
- die montage der dienstage, Gedichte, Antje Sommerfeld Verlag, Kiel 2010. ISBN 978-3-98102-797-6
Hörbuch
- die montage der dienstage, Gedichte, Antje Sommerfeld Verlag, 2 Cds, Kiel 2010. ISBN 978-3-98102-798-3
Verstreutes
Essay:
- Warum wir alle Pyramiden bauen sollten. Eine Begegnung mit Thomas M. Disch (1940–2008), in: Sascha Mamczak und Wolfgang Jeschke (Hrsg.), Das Science Fiction Jahr 2009, München 2009, S. 506–560.
Interview:
- Kai U. Jürgens: Ein Gefühl der Verlorenheit. Der Übersetzer Christopher Ecker zum Tod von Thomas M. Disch, in: Kurt S. Denkena (Hrsg.), SF-Notizen 650, Bremen 2008, S. 33–39
Auszeichnungen
- 1993: Förderpreis für Literatur der Stadt Saarbrücken
- 2005: Gustav-Regler-Förderpreis des Saarländischen Rundfunks für die Erzählung Kaninchen, Nashorn, Wombat und Qualle
- 2008: Buch des Jahres 2007 für den Roman Madonna
Weblinks
Wikimedia Foundation.