WUFI

WUFI
WUFI
Entwickler Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Aktuelle Version 5.1
(25. Januar 2011)
Betriebssystem Microsoft Windows NT
Programmier­sprache Delphi
Kategorie Simulationssoftware
Lizenz Kommerzielle und Studentenlizenzen, freie Light-Version
Deutschsprachig ja (in insg. 8 Sprachen umschaltbar)
http://www.WUFI.de

WUFI ("Wärme und Feuchte instationär") ist ein Simulationsprogamm zur Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen.

Es dient zur rechnerischen Untersuchung des Wärme- und Feuchtehaushalts bewitterter Bauteile. Das hauptsächliche Anwendungsgebiet ist die Prognose möglicher Feuchteschäden oder feuchtebedingter Wärmeverluste unter natürlicher Wettereinwirkung. Die bisher üblichen langwierigen und teuren Bewitterungsversuche können dadurch teilweise abgekürzt oder ersetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsweise

WUFI berechnet die instationäre zeitliche Entwicklung des Temperatur- und des Feuchtefeldes in einem eindimensionalen Querschnitt eines Bauteils, das aus mehreren Schichten verschiedener Materialien bestehen kann. Die Verwendung vereinfachter, auf die in der Bauphysik anzutreffenden Verhältnisse zugeschnittener Transportmodelle erleichtert die praktische Anwendung und die Interpretation der Ergebnisse.

Die Schichtenfolge des Bauteils wird über einen grafischen Editor eingegeben; die jeweiligen Materialkenndaten können einer mitgelieferten Materialdatenbank entnommen oder vom Benutzer eingegeben werden. WUFI benutzt relativ einfache, anschauliche Kennwerte, wodurch die Plausibilitätsprüfung der Eingaben und die Messung oder Schätzung fehlender Daten erleichtert wird. Teilweise stehen auch Hilfsfunktionen zur Ermittlung fehlender Kennwerte aus anderen Standardkennwerten zur Verfügung.

Als Randbedingungen können Wetterdaten vorgegeben werden, so dass der Einfluss natürlicher Bewitterung durch Anlegen der Lufttemperatur und -feuchte, der Sonnenstrahlung und gegebenenfalls der Schlagregenbelastung berücksichtigt werden kann.

Während der Berechnung ermittelt WUFI in Stundenschritten die zeitliche Entwicklung des Temperatur- und des Feuchteprofils im Bauteil. Die berücksichtigten Transportmechanismen sind Wärmeleitung, Wasserdampfdiffusion und Kapillarleitung. Die Speicherfähigkeiten der Materialien für Wärme und Feuchte werden durch die spezifische Wärmekapazität bzw. die Feuchtespeicherfunktion beschrieben. Wärme- und Feuchtetransport sind nicht unabhängig voneinander, weil die thermischen Kennwerte vom Wassergehalt und die hygrischen Kennwerte von der Temperatur abhängen können, weil durch Wasserdampf auch Latentwärme transportiert wird, sobald Verdunstung oder Kondensation auftritt, und weil der Dampftransport zum Teil von den Temperaturverhältnissen angetrieben wird.

Nicht berücksichtigt werden Wärme- und Dampftransport infolge von Luftströmungen, durch Schwerkraft oder Druckunterschiede angetriebene Sickerströme sowie elektrokinetische oder osmotische Effekte.

Der zeitliche Verlauf der berechneten Größen kann in Form von Kurven dargestellt oder zur Weiterverarbeitung in eine Textdatei ausgegeben werden. Die zeitliche Abfolge aller berechneten Temperatur- und Feuchteprofile kann animiert als Film dargestellt werden.

Anwendungsgebiete

WUFI wird eingesetzt zur Bewertung bestehender Bauten, zur Planung in den Bestand eingreifender Maßnahmen wie Renovierung, Umnutzung oder nachträgliche Dämmung. Bei der Neuentwicklung von Bauteilen und -materialien oder bei der Übertragung existierender Bauweisen in andere Klimazonen kann deren Eignung bereits vorab rechnerisch untersucht werden.

Bei Schadensfällen kann WUFI die Abklärung eventueller hygrothermischer Ursachen unterstützen; im Rahmen des Denkmalschutzes können sowohl mögliche Schadensursachen als auch die Auswirkungen verschiedener Gegenmaßnahmen untersucht werden.

Konkrete Fragestellungen, die in solchen Zusammenhängen meist untersucht werden, sind unter anderem:

  • die Austrocknungsdauer von Baufeuchte und ihre Auswirkungen auf den Wärmeschutz, auf Frostschäden usw.
  • die Wasseraufnahme bei Schlagregen und das Trocknungspotential
  • das Risiko für Tauwasserausfall, die Tauwassermenge und das Trocknungsvermögen

Darüber hinaus können die stündlich berechneten Temperatur- und Feuchtezustände als Eingangsdaten weiterführender Bewertungsmodelle dienen, welche auf dieser Grundlage Aussagen zur Dauerhaftigkeit und zur Alterung von Materialien oder zu speziellen Schadensrisiken wie Schimmelpilzwachstum oder Frostschäden treffen. Die Entwicklung entsprechender Modelle ist gegenwärtig allerdings noch Gegenstand der Forschung.

Die Verwendung von Simulationsprogrammen wie WUFI entspricht mittlerweile dem Stand und den Regeln der Technik. Die DIN 4108 beispielsweise, welche für Deutschland das zur Prüfung der Feuchtesicherheit vorgeschriebene Glaser-Verfahren regelt, lässt in der aktuellen Fassung auch ausdrücklich numerische Simulationsverfahren für Fälle zu, die mit dem Glaser-Verfahren nicht beurteilt werden können (z.B. Austrocknen von Baufeuchte, Aufnahme von Regenwasser u.ä.). Die Anforderungen, die ein Simulationsprogramm dazu erfüllen muss, sind in der DIN EN 15026 geregelt.

Weitere Programme aus der WUFI-Familie

WUFI 2D ist eine zweidimensionale Version von WUFI, welche auch die Berechnung von Wärmebrücken, Eckbereichen, anisotropen Materialien u.ä. erlaubt.

WUFI Plus verknüpft hygrothermische Bauteilberechnungen mit einer Simulation des Gesamtgebäudes (inklusive Heizung und Belüftung) und erlaubt so, die Temperatur- und Feuchteverhältnisse sowohl im Gebäude als auch in seinen Umschließungsflächen in ihrer Wechselwirkung zu bestimmen.

Publikationen

  • Künzel, H.M.: Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwerten. Dissertation, Uni Stuttgart 1994 (online, 1,4 MB)
  • Künzel, H.M., Kiessl, K.: Calculation of heat and moisture transfer in exposed building components. International Journal of Heat and Mass Transfer, Vol. 40, No. 1, S. 159-167, 1997
  • Künzel, H.M., Holm, A., Zirkelbach, D., Karagiozis A.N.: Simulation of indoor temperature and humidity conditions including hygrothermal interactions with the building envelope. Solar Energy 78, 554-561, 2005 (online, 399 KB)
  • Künzel, H.M., Sedlbauer, K., Holm, A., Krus, M.: Entwicklung der hygrothermischen Simulation im Bauwesen am Beispiel der Softwarefamilie WUFI. WKSB Zeitschrift für Wärmeschutz, Kälteschutz, Schallschutz, Brandschutz Bd. 55, S. 7-14, 2006 (online, 639 KB)

Siehe auch

  • Delphin, Simulationssoftware der TU Dresden für den gekoppelten Wärme-, Feuchte-, Luft- und Salztransport in porösen Materialien.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • WUFI — World United Formosans for Independence (Community » Non Profit Organizations) * Wholesale Uninsured Financial Institution (Business » Firms) * Wildland – Urban Human Fire Interface (Community) …   Abbreviations dictionary

  • WUFI-USA — World United Formosans for Independence, U S A (Community » Non Profit Organizations) …   Abbreviations dictionary

  • George Chang — This article is about George Tsan hung Chang (Politician). For George Chang (Professor), see George W. Chang. Chang Tsan hung 14th Mayor of Tainan In office December 20, 1997 – December 20, 2001 Preceded by Shih Chih ming Succeeded by …   Wikipedia

  • Chai Trong-rong — This is a Chinese name; the family name is Chai. Chai Trong rong Chai Trong rong at 2008 CIPFG Global Human Rights Torch Relay in Taiwan …   Wikipedia

  • Taiwan independence — (zh tsp|t=臺灣獨立運動|s=台湾独立运动|p=Táiwān dúlì yùndòng, Pe̍h oē jī: Tâi oân To̍k li̍p ūn tōng; abbreviated to 台獨, Táidú, Tâi to̍k) is a political movement whose goal is primarily to create an independent and sovereign Republic of Taiwan out of the lands …   Wikipedia

  • Kingdom of Tungning — Infobox Former Country native name = 東寧 Dōng Níng conventional long name = Kingdom of Tungning common name = Kingdom of Zheng| continent = moved from Category:Asia to East Asia region = East Asia country = Taiwan status = status text = empire =… …   Wikipedia

  • Lee Ying-yuan — Infobox Officeholder name =Lee Ying yuan, honorific suffix = Ph.D. order = 7th Minister of the Council of Labor Affairs term start = term end = predecessor = Chen Chu successor = Lu Tien ling birth date =birth date and age|1953|3|16 birth place …   Wikipedia

  • World Taiwanese Congress — ( zh. 世界台灣人大會) is an annual meeting for organizations promoting Taiwan independence. The organization is based in the United States and holds its annual meeting in Taiwan.Taiwanese domestic members* Friends of Lee Teng Hui Association (… …   Wikipedia

  • Winfield Reformed Church — (恩惠歸正教會) is a protestant church founded in 1880, located in Woodside, NY, USA. The church was originally located on Queens Blvd, and moved to its current location in 1910. The current building was built in 1914. [http://www.pct.org.tw/news… …   Wikipedia

  • Peng Ming-min — LL.D. Peng in 1956 Senior Advisor to the Taiwanese president Incumbent A …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”