- Christuskirche (Heidelberg)
-
Die evangelische Christuskirche Heidelberg ist ein Kirchengebäude des Historismus in der Heidelberger Weststadt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1890 wurde in Heidelberg mit der Bauplanung des Stadtteiles Weststadt begonnen. Zunächst gehörte die evangelische Kirche der Weststadt der Providenzgemeinde an, die sich noch heute in der Altstadt befindet. Um das Jahr 1894 stellte die Familie P. J. Landfried ein Grundstück in der Mitte des Stadtteiles zur Verfügung, auf dem die evangelische Christuskirche gebaut werden sollte, um der protestantischen Bevölkerung Heidelbergs den Gottesdienst in der Turnhalle der örtlichen Landhausschule zu ersparen. Die beiden neuen Weststadtkirchen waren gleichzeitig im Bau, jedoch konnte die katholische Kirche St. Bonifatius (1898–1903) drei Monate früher fertiggestellt werden als die Christuskirche, deren Architekt Hermann Behagel war. Der erste Spatenstich fand am 24. September 1900 statt, der Grundstein wurde am Himmelfahrtstag 1901 gelegt, die Einweihung erfolgte am 3. Januar 1904. Noch heute ist der Grundstein hinter der Treppe der Kanzel zu finden, am sogenannten Triumphbogen. Die Christuskirche ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt Heidelberg.
Behagel errichtete in der Region Heidelberg mehrere Kirchen, wie die Friedenskirche, die Kreuzkirche in Wieblingen, die Johanneskirche in Neuenheim und die Melanchthonkirche in Rohrbach. Außerdem plante Behagel die alte Synagoge in Heidelberg-West, die heute nicht mehr existiert, sowie Kirchenbauten in Mannheim.
Architektur
Der Baustil der Christuskirche ist eine Mischung aus Jugendstil, Renaissance-Bauformen und gotischen Elementen, entspricht also dem sogenannten typischen Maskenball der Stile des Historismus. Gewaltig erscheint das ungewöhnliche Dach des Kirchturmes, das in seiner Form und Gestaltung das einzige dieser Art ist. Als Abschluss zieren jeweils fünf zackenartige Verzierungen die Kupferspitze, auf der nochmals ein etwa 4 – 5 m hohes Kreuz steht und auf dem ein goldener Hahn die Windrichtung anzeigt. Von besonderem Reiz sind die vier Uhren, die sehr aufwendig gestalten wurden. Unter den Uhren stehen Zahlen, die an die Stationen der Reformationsgeschichte erinnern. Oberhalb stehen jeweils die dazugehörigen Städte: Wittenberg, Worms, Speyer und Augsburg. Ebenfalls unter den Uhren ragen vier große Wasserspeier schräg gegen den Himmel, die die vier Evangelisten darstellen. Solch eine Gestaltung – mit Wasserspeiern, Figuren und weiteren Elementen – gibt es in diesem Umfang in keiner Heidelberger Kirche mehr. Von besonderem Wert ist der schwebende Engel von Hans Fries (1872–1955) über dem Hauptportal der Kirche. Auf dem Kopf trägt er eine Krone mit Stern.
Gebaut wurde von 1900–1904 auf Granit-Fundament; die Kirche hat 1200 Sitzplätze, eine Gesamtlänge von 38 Metern, eine Scheitelhöhe von 15 Metern, der Turm ist 65 Meter hoch.
Walcker-Orgel
Die Kirche besitzt eine Orgel, die im Jahre 1903 von Eberhard Friedrich Walcker (Ludwigsburg) erbaut wurde. Das Instrument hat 41 klingende Register auf drei Manualen und Pedal. Es war der damaligen Zeit entsprechend in romantischer Disposition und mit pneumatischer Steuerung versehen: Die Pfeifenventile wurden durch Luftströme (Pneumatik) gesteuert. Für dieses Verfahren waren viele Zentner Bleirohre im Orgelgehäuse verlegt worden.
Im Jahr 1955 wurde die Walcker-Orgel auf eine elektrische Steuerung der Pfeifenventile und der Registerzüge umgestellt. Die Walcker-Orgel der Christuskirche ist trotz dieser Änderung ein Zeugnis für die Orgeln der Jahrhundertwende.[1]
Disposition 1954
I Hauptwerk C– 1. Grobgedackt 16' 2. Prinzipal 8' 3. Gedeckt 8' 4. Traversflöte 8' 5. Oktave 4' 6. Rohrflöte 4' 7. Quinte 22/3' 8. Kleinoktave 2' 9. Waldflöte 2' 10. Großmixtur V-VI 11. Glöckleinton II 12. Trompete 8' II Schwellwerk C– 13. Gemshorn 8' 14. Quintade 8' 15. Weidenpfeife 8' 16. Weitprinzipal 4' 17. Salicional 4' 18. Nasard 22/3' 19. Piccolo 2' 20. Septcornett III 21. Scharfmixtur IV 22. Fagott 16' 23. Trompette harm. 8' 24. Tromba acuta 4' Tremulant III Positiv C– 25. Rohrflöte 8' 26. Quintade 8' 27. Prinzipal 4' 28. Nasat 11/3' 29. Blockflöte 1' 30. Terzian II 31. Zimbel III-IV 32. Oboe 8' Pedal C– 33. Prinzipalbass 16' 34. Subbass 16' 35. Oktavbass 8' 36. Salicetbass 8' 37. Choralbass 4' 38. Superoktave 2' 39. Rauschbass II 40. Hintersatz III-IV 41. Bombarde 32' 42. Posaune 16' 43. Fagott 16' 44. Clarine 4' - Koppeln:
- Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Superoktavkoppel: II/I
- Suboktavkoppel: II/I
- Spielhilfen: Feste Kombinationen (Tutti, Generaltutti), elektronische Setzeranlage, Crescendowalze
Disposition ab 2011
Im September 2009 beginnt die Restaurierung der Orgel, die voraussichtlich 2011 abgeschlossen sein wird.
I Hauptwerk C– 1. Prinzipal 16' 2. Prinzipal 8' 3. Gedeckt 8' 4. Doppelflöte 8' 5. Gamba 8' 6. Gemshorn 8' 7. Synthematophon 8' 8. Oktave 4' 9. Rohrflöte 4' 10. Rauschquinte II 22/3' 11. Mixtur III-V 12. Trompete 8' II Schwellwerk C– 13. Bordun 16' 14. Prinzipal 8' 15. Traversflöte 8' 16. Quintatön 8' 17. Salicional 8' 18. Dolce 8' 19. Prinzipal 4' 20. Flöte 4' 21. Piccolo 2' 22. Mixtur III-IV 23. Trompete 8' 24. Klarinette 8' Tremulant III Echowerk C–
(schwellbar)25. Lieblich Gedackt 16' 26. Geigenprinzipal 8' 27. Rohrflöte 8' 28. Aeoline 8' 29. Vox Coelestis 8' 30. Traversflöte 4' 31. Fugara 4' 32. Oboe 8' Pedal C– 33. Prinzipalbass 16' 34. Violonbass 16' 35. Subbass 16' 36. Gedecktbass 16' 37. Quintbass 102/3' 38. Oktavbass 8' 39. Cellobass 8' 40. Salizetbass 8' 41. Oktave 4' 42. Posaune 16' 43. Trompete 8' - Koppeln:
- Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Superoktavkoppel: II/I
- Suboktavkoppel: II/I
- Spielhilfen: Feste Kombinationen (Tutti, Generaltutti), elektronische Setzeranlage, Crescendowalze
Glocken
Bereits ein halbes Jahr vor den festlichen Einweihung der Christuskirche kamen die vier Bronzeglocken an. Sie waren von der Glockengießerei A. Hamm in Frankenthal gegossen worden. Die Glocken wogen insgesamt 125 Zentner und waren auf B, C, D und F gestimmt und damit auf das damalige Geläute der Kirche St. Bonifatius abgestimmt. 1942 mussten im Zweiten Weltkrieg drei der vier Glocken abgegeben werden. 1951 wurde die Kirche mit neuen Glocken ausgestattet. Es sind Gussstahlglocken, die vom Bochumer Verein gegossen wurden. Sie haben die Töne c, es, f, g und ergeben somit ein ausgefülltes Moll-Motiv. Sie tragen die Inschriften: „Christus vivit“, „Christus regnat“, „Christus vincit“ und „Christus triumphat“ (Christus lebt, regiert, siegt und triumphiert). Das Vollgeläute ist wohltönend und von weichem Klang.
Fenster/Glasmalerei
In der Kirche gibt es im Chorbereich drei große Fenster, die gleichzeitig auch die wertvollsten sind. Die Fenster zeigen die Stationen aus dem Leben Jesu und die Seligpreisungen Jesu. Das linke Chorfenster zeigt die Geburt Jesu und die Anbetung durch die Weisen aus dem Morgenland. In der Mitte: Der Leidensweg Jesu; auf der rechten Seite: Die Erscheinung des Auferstandenen gegenüber Paulus vor Damaskus. Die Fenster sind recht farbenreich gestaltet und gehören zu den schönsten Kirchenfenstern in Heidelberg. Im Seitenschiff der Kirche gibt es zwei weitere farbige Fenster. Sie stellen eine Salbung und eine Wunderheilung Jesu dar. An der Ostseite werden in den Medaillons der Bogenfelder Philipp Melanchthon (1497–1560), Martin Luther (1483–1546) und Jan Hus (1369–1415) dargestellt, über der Westempore Ulrich Zwingli (1484–1531) und Johannes Calvin (1509–1564) in Erinnerung an die reformatorische Bewegung des 15. und 16. Jahrhunderts. Alle Fenster tragen Neorenaissance-Architekturdekor.
Renovierung
Im Jahr 2004/05 wurde das ganze Bauwerk saniert. Der Turm bekam eine neue Blattvergoldung sowie einen neuen Blitzschutz, Taubenabwehr,Teilaustausch des Turmhelmes und Wartungsarbeiten im Turminneren. Im Inneren wurden Maßnahmen für die anstehende Orgelrenovierung gezogen. Bleifenster und Kirchengewölbe bekamen einen neuen Anstrich.[2]
Galerie
Literatur
- 100 Jahre Christuskirche Heidelberg. Jubiläumsbuch.
Einzelnachweise
- ↑ Zu den Dispositionen der Walcker-Orgel
- ↑ Christuskirche in Heidelberg: Außeninstandsetzung, Internetauftritt des Architekturbüros, abgerufen am 3. Dezember 2010
Weblinks
- Homepage der Christusgemeinde
- www.walckerfreunde.de – Die Homepage der Walckerorgel in der Christuskirche
49.4021988.6854Koordinaten: 49° 24′ 7,9″ N, 8° 41′ 7,4″ OKategorien:- Kirchengebäude in Heidelberg
- Kirchengebäude des Historismus in Baden-Württemberg
- Christuskirche
- Kirchengebäude der Evangelischen Landeskirche in Baden
- Erbaut in den 1900er Jahren
- Disposition einer Orgel
- Kulturdenkmal in Heidelberg
- Koppeln:
Wikimedia Foundation.