- Wahmbeck (Bodenfelde)
-
Wahmbeck Flecken BodenfeldeKoordinaten: 51° 38′ N, 9° 31′ O51.6277777777789.5216666666667Koordinaten: 51° 37′ 40″ N, 9° 31′ 18″ O Fläche: 5,98 km² Einwohner: 683 (1. Aug. 2009)[1] Eingemeindung: 1. März 1974 Postleitzahl: 37194 Vorwahl: 05572 Wahmbeck ist eine Ortschaft des Fleckens Bodenfelde[2] im Landkreis Northeim, Niedersachsen (Deutschland).
Im Dorf Wahmbeck, das sich auf einem Gemarkungsgebiet von rund 5,98 km² Fläche erstreckt, leben 683 Einwohner, womit es nach Bodenfelde die zweitgrößte Ortschaft des gleichnamigen Fleckens ist.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Wahmbeck liegt in Südniedersachsen an den Südausläufern des Sollings im Oberen Wesertal. Der Kernort Bodenfelde befindet sich rund 2,5 km östlich, Bad Karlshafen etwa 5 km westlich, die Kreisstadt Northeim zirka 32 km ost-nordöstlich (Entfernungen jeweils Luftlinie).
Das direkt am rechten bzw. nördlichen Ufer der Weser gelegene Wahmbeck befindet sich auf rund 105 m ü. NN. Zu den Bergen nahe der Ortschaft gehören der Hilkenberg (183 m) mit dem sich daran anschließenden Wahmbecker Strang (186 m) im Nordwesten, der Kahlberg (224,7 m) im Nordosten und der jenseits der Weser befindliche Kuhläger Kopf (290,5 m) im Südosten.
Geschichte
Wahmbeck wurde erstmalig im Jahr 1031 urkundlich erwähnt. Seit dem 1. März 1974 ist die ehemals selbständige Gemeinde ein Ortsteil der im Rahmen der kommunalen Gebietsreform neu geschaffenen Einheitsgemeinde Bodenfelde.[3]
Verkehr
Von Bodenfelde führt nördlich um den Kahlberg herum die Kreisstraße 447 und eine entlang der Weser führende Nebenstraße nach Wambeck, die beide an der Weser enden. Hier befindet sich eine im Sommerhalbjahr verkehrende Gierseilfähre, die den Fluss in Richtung Süden zur Bundesstraße 80 bei Gewissenruh überquert.
Die nächsten Regionalbahnhöfe befindet sich in Bodenfelde und Bad Karlshafen.
Wirtschaft und Tourismus
Die Landwirtschaft spielt in Wahmbeck mittlerweile kaum noch eine Rolle; auch Industriebetriebe sind im Ort nicht vorhanden.
In dem ruhig gelegenen ehemaligen Erholungsort[4] stehen Touristen einige Gästebetten in Gasthöfen und einer Ferienwohnung sowie einem familienbetriebenen Hotel zur Verfügung.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Flecken Bodenfelde: Zahlen, Daten, Fakten. Abgerufen am 22. März 2011.
- ↑ Satzung des Fleckens Bodenfelde vom 18. Februar 2002. Abgerufen am 22. März 2011.
- ↑ Flecken Bodenfelde: Ortschaften. Abgerufen am 22. März 2011.
- ↑ Niedersächsischer Landtag, 16. Wahlperiode, Drucksache 16/3359: Kleine Anfrage "Welchen Stellenwert haben Prädikate wie „staatlich anerkannter Luftkurort“ speziell für den Heidetourismus und die Tourismuswirtschaft in Niedersachsen?" (PDF). Abgerufen am 22. März 2011.
Wikimedia Foundation.