- Walter Puchner
-
Walter Puchner (in neugriechischer Transkription: Βάλτερ Πούχνερ, * 1947 in Wien) ist ein österreichischer Theaterwissenschaftler und ordentlicher Professor für Theaterwissenschaft an der Universität Athen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Studium der Theaterwissenschaften, der Promotion 1972 in Wien bei dem Volkskundler und Kulturwissenschaftler Leopold Schmidt und der Habilitation in Wien 1977 lehrte Puchner von 1978 bis 1989 als Professor am neugegründeten Institut für Theaterwissenschaften der Universität Kreta. Seit 1989 ist er Professor für Theatertheorie und Theatergeschichte an dem von ihm selbst begründeten Institut für Theaterstudien (Τμήμα Θεατρικών Σπουδών) der Philosophischen Fakultät (Φιλοσοφική Σχολή) der Universität Athen.
Puchner ist korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Ausland sowie der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst.
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte der Forschungen Puchners sind die Theatergeschichte der Balkanhalbinsel, insbesondere des byzantinischen, neuzeitlichen und modernen Griechenlands, sowie das Volksschauspiel. Frühe Studien widmete er dem nach seiner Hauptfigur Karagiozis benannten, aus türkischer Überlieferung stammenden Schattentheater und dem aus Italien stammenden und gleichfalls nach der komischen Hauptfigur Fasulis (Φασουλής) benannten Puppentheater. Über die theater- und kulturwissenschaftliche Analyse unterschiedlicher Dramenformen (Tragödie, Komödie, historisches Drama, religiöses Barockdrama, Jesuitendrama, Schuldrama), die Dramaturgie und das Theaterwesen hinaus beschäftigt sich Puchner mit der Antikenrezeption im Hinblick auf die Übernahme vorchristlicher Elemente in der christlichen Tradition (Akkommodation) wie im Hinblick auf die Theaterterminologie. Weitere Arbeiten hat er volkskundlichen Themen, dem Märchen und dem griechischen Volkslied gewidmet.
Schriften (Auswahl)
Monographien
- Das neugriechische Schattentheater Karagiozis. Dissertation Wien 1972; Institut für Byzantinistik und Neugriechische Philologie der Universität München, München 1975 (Miscellanea Byzantina Monacensia, Heft 21)
- Brauchtumserscheinungen im griechischen Jahreslauf und ihre Beziehungen zum Volkstheater. Theaterwissenschaftlich-volkskundliche Querschnittstudien zur südbalkan-mediterranen Volkskultur. Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien 1977 (Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd. 18)
- Fasulis. Griechisches Puppentheater italienischen Ursprungs aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Deutsches Institut für Puppenspiel, Bochum; Puppen und Masken W. Nold, Frankfurt/M. 1978 (Puppenkundliche Quellen und Forschungen, Nr. 2), ISBN 3-88317-004-6.
- Studien zum griechischen Märchen. Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien 1992, ISBN 3-900359-52-0.
- Historisches Drama und gesellschaftskritische Komödie in den Ländern Südosteuropas im 19. Jahrhundert. Vom Theater des Nationalismus zum Nationaltheater. Lang, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien 1994, ISBN 3-631-47316-8.
- Studien zum griechischen Volkslied. Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien 1996, ISBN 3-900359-70-9 (Raabser Märchen-Reihe, Bd. 10). Rezension von: Johannes Niehoff-Panagiotidis: Der Paradigmenwechsel in der neugriechischen Volksliedforschung. In: Zeitschrift für Volksliedforschung 4, 1999, S. 138–145; Weitere Rezension (PDF)
- Akkommodationsfragen. Einzelbeispiele zum paganen Hintergrund von Elementen der frühkirchlichen und mittelalterlichen Sakraltradition und Volksfrömmigkeit. tuduv, München 1997 (Kulturgeschichtliche Forschungen, Bd. 23), ISBN 3-88073-556-5
- Griechisches Schuldrama und religiöses Barocktheater im ägäischen Raum zur Zeit der Türkenherrschaft (1580–1750). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2798-7
- Beiträge zur Theaterwissenschaft Südosteuropas und des mediterranen Raums. Böhlau, Wien / Köln / Weimar, Bd. 1: 2006, ISBN 3-205-77505-8; Bd. 2: 2007, ISBN 978-3-205-77612-3
- Studien zur Volkskunde Südosteuropas und des mediterranen Raums. Böhlau, Wien / Köln / Weimar 2009, ISBN 978-3-205-78369-5
- Studien zum Kulturkontext der liturgischen Szene. Lazarus und Judas als religiöse Volksfiguren in Bild und Brauch, Lied und Legende Südosteuropas. 2 Bände. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, ISBN 3-7001-1813-9 (Denkschriften, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Bd. 216)
Editionen und Anthologie
- (mit Manusos I. Manusakas): Die vergessene Braut. Bruchstücke einer unbekannten kretischen Komödie des 17. Jahrhunderts in den griechischen Märchenvarianten vom Typ AaTh 313c. Verlag der der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1984, ISBN 3-7001-0650-5.(Sitzungsberichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Bd. 436)
- (Hrsg., mit M. Panagiotakis): Η Τραγέδια του Αγίου Δημητρίου. Iraklion: Panepistimiakes Ekdosis Kritis 2000, ISBN 960-524-083-1
- Ανθολογία Νεοελληνικής Δραματουργίας. Τόμος Α': Από την Κρητική Αναγέννηση ως την Επανάσταση του 1821. Τόμος Β': Από την Επανάσταση ως την Μικρασιατική Καταστροφή. Μορφωτικό ΄Ιδρυμα Εθνικής Τραπέζης, Athen 2006. Rezension: Kyriaki Chrysomalli-Henrich, Günther Steffen Henrich. In: Byzantinische Zeitschrift 100, 2008, S. 889–894
Artikel
- Prinzipien der Personenführung im griechischen Drama von 1590 bis 1750. In: Anzeiger der Philosophisch-Historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Jg. 118, 1981, S. 108–128.
- Το Βυζαντινό θέατρο. In: Ευρωπαϊκή Θεατρολογία. Athen 1984, 13-92.397-416.77-94.
- Zum „Theater“ in Byzanz. Eine Zwischenbilanz. In: Günter Prinzing, Hans-Georg Beck, Dieter Simon (Hrsg.): Fest und Alltag in Byzanz. C. H. Beck, München 1990, ISBN 3-406-34326-0, S. 11–16, Google Books
- Θεατρολογικές παρατηρήσεις σε βυζαντινούς ιστοριογράφους. Η περίπτωση του Μιχαήλ Ψελλού. In: Επιστημονική Επετηρίδα της Φιλοσοφικής Σχολής του Πανεπιστημίου Αθηνών 31, 1996–1997, S. 283–329.
- Acting in the Byzantine theatre. Evidence and Problems. In: Patricia E. Easterling, Edith Hall (Hrsg.): Greek and Roman actors. Aspects of an ancient profession. Cambridge University Press, Cambridge 2002, ISBN 0-521-65140-9, S. 304–324, Google Books
- Theaterwissenschaftliche und andere Anmerkungen zum „Christus patiens“. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse 129, 1992, S. 93–143.
- Forms and functions of the historical tragedy and the patriotic drama in South Eastern Europe in the era of national awakening. In: Neohelicon 31, 2004, S. 135–139
- Zur Geschichte der antiken Theaterterminologie im nachantiken Griechisch. In: Wiener Studien 119, 2006, S. 77–113
- Early Modern Greek Drama: From Page to Stage. In: Journal of Modern Greek Studies. 25, 2007, S. 243–266
- Europäische Ödipusüberlieferung und griechisches Schicksalsmärchen. In: Wolfdietrich Siegmund (Hrsg.): Antiker Mythos in unseren Märchen (EMG-Schriftenreihe, Bd. 6), Röth, Kassel 1984, ISBN 3-87680-335-7
Weblinks
- Schriftenverzeichnis auf der Website des Instituts für Theaterwissenschaft der Universität Athen
- Seite auf der Website der Österreichischen Gesellschaft für Literatur
- Seite auf der Website des Universitätsverlags Kreta
Inhaber der Lehrstühle für Byzantinistik und Neogräzistik sowie verwandte Disziplinen an der Nationalen und Kapodistrias-Universität AthenOrdinariat für Byzantinistik und Neogräzistik: Dionysios Zakythinos (1939–1970) | Kariophilis Mitsakis (1972–1977)
Ordinariat für Sprachwissenschaft und Indologie (Sanskrit): Georgios Nikolaou Chatzidakis (1890–1923)
Ordinariat für Theaterwissenschaften: Walter Puchner (seit 1989)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Puchner — ist der Familienname folgender Personen: Anton Puchner (1779–1852), österreichisch ungarischer Offizier und Gouverneur von Venetien Heinrich Puchner (1865–1938), deutscher Bodenkundler und Landtechniker Joachim Puchner (* 1987), österreichischer… … Deutsch Wikipedia
Willy Puchner — (* 15. März 1952 in Mistelbach, Niederösterreich) ist ein österreichischer Fotograf, Künstler, Zeichner und Autor. Willy Puchner Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Willy Puchner — (born 15 March 1952) is an Austrian photographer, artist, painter and author.. Life Puchner was born and grew up in Mistelbach an der Zaya, Lower Austria, where his parents owned a photo studio. In 1967 he moved to Vienna to attend photography… … Wikipedia
Willy puchner — (né le 15 mars 1952 à Mistelbach, Basse Autriche) est un photographe, artiste, dessinateur et auteur autrichien. Sommaire 1 Biographie 2 Expositions 3 Galerie 4 … Wikipédia en Français
Willy Puchner — Saltar a navegación, búsqueda Willy Puchner (Mistelbach, Baja Austria, 15 de marzo de 1952) es un fotógrafo, artista, dibujante y autor austriaco. . Contenido 1 Biografía 2 Exposiciones … Wikipedia Español
Willy Puchner — (né le 15 mars 1952 à Mistelbach, Basse Autriche) est un photographe, artiste, dessinateur et auteur autrichien. Sommaire 1 Biographie 2 Expositions 3 Galerie 4 … Wikipédia en Français
Liste bekannter Byzantinisten — In der Liste bekannter Byzantinisten werden Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Byzantinistik geleistet haben. Byzantinisten beschäftigen sich im allgemeinen… … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Neogräzisten — Diese Liste bekannter Neogräzisten erfasst bekannte Vertreter der Neogräzistik, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren wissenschaftlich relevant sind oder sonst bedeutende wissenschaftliche Beiträge zur Neogräzistik geleistet haben.… … Deutsch Wikipedia
Friedrich S. Krauss — Friedrich Salomo Krauss, (* 7. Oktober 1859 in Požega (Slavonska Požega, damals Österreich Ungarn, heute Kroatien), † 29. Mai 1938 in Wien) war Sexualforscher, Ethnograph (Volkskundler) und Slawist. Durch seine Forschung im Bereich der Sexualität … Deutsch Wikipedia
Friedrich Salomo Krauss — Friedrich Salomo Krauss, (* 7. Oktober 1859 in Požega (Slavonska Požega, damals Österreich Ungarn, heute Kroatien), † 29. Mai 1938 in Wien) war Sexualforscher, Ethnograph (Volkskundler) und Slawist. Durch seine Forschung im Bereich der Sexualität … Deutsch Wikipedia