- Walther Kraus
-
Walther Kraus (* 29. Dezember 1902 in Wien; † 5. November 1997 ebenda) war ein österreichischer Klassischer Philologe.
Leben
Er studierte Klassische Philologie an der Universität Wien sowie ein Jahr in Leipzig und wurde im Frühjahr 1927 in Wien, wo vor allem Ludwig Radermacher sein Lehrer war, mit einer Arbeit zu den Testimonia Aristophanes promoviert. 1928 legte er die Lehramtsprüfung ab und war seit dem im Schuldienst beschäftigt. 1938 wurde er aus dem Schuldienst entlassen, da er „väterlicherseits jüdischer Herkunft“ war, seine fertige Habilitationsschrift konnte er nicht mehr einreichen, auch durfte er die Universität nicht mehr betreten. Freunde verhalfen ihm zu einem bescheidenen Auskommen, so schrieb er etwa in dieser Zeit den Artikel Ovid für die Realencyclopädie. 1945 kehrte er wieder in den Schuldienst zurück und wurde an der Universität Wien habilitiert, wo er seit WS 1945/46 lehrte. 1951 wurde er in Nachfolge von Karl Mras ao. Professor, von 1955 bis zur Emeritierung 1973 o. Professor. 1968/1969 war er Rektor der Universität Wien.
Veröffentlichungen
- Aus Allem Eines. Studien zur antiken Geistesgeschichte, Heidelberg 1984 (gesammelte kleine Schriften, S. 465-476 Schriftenverzeichnis)
Literatur
- Rudolf Hanslik u.a. (Hrsg.): Antidosis. Festschrift für Walther Kraus zum 70. Geburtstag, Wien 1972
- Hans Schwabl, Walther Kraus, in Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 147, 1996/97, S. 603-614 (mit Nachtrag zum Schriftenverzeichnis)
- Erich Woytek: Walther Kraus, in: Gnomon 70, 1998, S. 727-732
- Franz Römer/Hans Schwabl: Klassische Philologie, in: Karl Acham (Hrsg.), Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften 5: Sprache, Literatur und Kunst, Wien 2003, S. 100-104.
- Franz Römer: „cum ira et studio“. Beobachtungen zur Entwicklung der Wiener Klassischen Philologie nach 1945, in: Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955, hrsg. v. Margarete Grandner, Gernot Heiss / Oliver Rathkolb, Innsbruck, Wien u.a. 2005, S. 231-232
- Ernst Vogt: Erinnerung an Walther Kraus, in: exempla selecta. Festschrift für Hugo Beikircher, München 2008, S. 43-47
Inhaber der Lehrkanzeln für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein an der Universität WienErster Lehrstuhl: Hermann Bonitz (1849–1867) | Theodor Gomperz (1873–1900) | Hans von Arnim (1900–1914) | Heinrich Schenkl (1917–1919) | Hans von Arnim (1921–1931) | Johannes Mewaldt (1931–1946) | Hans Oellacher (1946–1949) | Albin Lesky (1949–1967) | Hans Schwabl (1968–…) | …
Zweiter Lehrstuhl: Karl Josef Grysar (1850–1856) | Johannes Vahlen (1858–1874) | Karl Schenkl (1875–1900) | Ludwig Radermacher (1909–1937) | … | Rudolf Hanslik (1951–1977) | Franz Römer (1978–…) | …
Dritter Lehrstuhl: Wilhelm von Hartel (1872–1895) | Friedrich Marx (1896–1899) | Edmund Hauler (1899–1930) | Alfred Kappelmacher (1931–1932) | Karl Mras (1933–1938) | Richard Meister (1938–1945) | Karl Mras (1945–1953) | Walther Kraus (1955–1973) | …
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kraus — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist ein Übername, der sich ursprünglich auf das krause Haar des Namensträgers bezog. Näheres unter Krause. Varianten Krauss, Krausz; weitere siehe Krause Bekannte Namensträger… … Deutsch Wikipedia
Walther Von Der Vogelweide — (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt … Deutsch Wikipedia
Walther von der Vogelweide — (* um 1170 (Geburtsort unbekannt); † um 1230, möglicherweise in Würzburg), gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Von ihm sind 500 Strophen in über 110 Tönen bzw. – inhaltlich gruppiert – 90 Lieder (Minnelieder) und… … Deutsch Wikipedia
Walther Diehl — Walther Siegfried Diehl (* 7. Mai 1920 in München; † 31. Mai 1994 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Schauspieler. Als Schlagertexter veröffentlichte er unter dem Pseudonym Siegfried Walter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… … Deutsch Wikipedia
Walther von Breisach — (urk. 1256 in Breisach; † nach 1300 in Freiburg im Breisgau) war ein oberdeutscher Lied und Sangspruchdichter in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Das Meister Walther von Prisach zugeschriebene Textkorpus des Codex Manesse, fol. 295r, um… … Deutsch Wikipedia
Walther Rode — (ursprünglich Rosenzweig; * 9. April 1876 in Czernowitz, Bukowina; † 12. August 1934 in Comologno, Tessin, Schweiz) war Rechtsanwalt und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Walther Rode Preis … Deutsch Wikipedia
Walther Federn — (* 6. August 1869 in Wien; † 1. Februar 1949 in New York) war ein österreichischer Nationalökonom und Wirtschaftsjournalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Walther von der Vogelweide — Walther von der Vogelweide, der größte deutsche Lyriker des Mittelalters; seine datierbaren Gedichte reichen von 1198–1228. Über seine Heimat gehen die Meinungen stark auseinander; auch die Ansicht, nach der Walthers Geburtsstätte die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
kraus — struppig (Haar); onduliert; gekräuselt; lockig; gewellt; wellig; gelockt * * * kraus [krau̮s] <Adj.>: 1. a) stark geringelt, gewellt, aus vielen sehr kleinen Locken bestehend: sie hat krauses Haar … Universal-Lexikon
Walther Rilla — Walter Wilhelm Karl Ernst Rilla (* 22. August 1894 in Neunkirchen (Saar); † 21. November 1980 in Rosenheim) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Werke … Deutsch Wikipedia