Theodor Gomperz

Theodor Gomperz
Theodor Gomperz. Gemälde von Franz von Lenbach

Theodor Gomperz (* 29. März 1832 in Brno (Brünn); † 29. August 1912 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein österreichischer Philosoph und Klassischer Philologe.

Der Spross einer assimilierten jüdischen Kaufmanns- und Gelehrtenfamilie war der Sohn von Philipp Josua Feibelman Gomperz (1782–1857) und Henriette Gomperz, geborene Auspitz (1792–1881). Theodor Gomperz war der Bruder von Josephine Gomperz, verehelichte Josephine von Wertheimstein (1820–1894), der Industriellen Max von Gomperz (1822–1913) und Julius von Gomperz (1823–1909) sowie der Sophie Gomperz, verehelichte Sophie von Todesco (1825–1895).

Aus seiner Ehe mit Elise Sichrovsky (1848–1929) ging der Philosoph Heinrich Gomperz (1873–1942), sowie die Bildhauerin und Schriftstellerin Bettina Gomperz (1879–1948]) hervor.

Theodor Gomperz studierte 1847–1849 an der Philosophischen Lehranstalt in Brünn sowie danach in Wien bei Hermann Bonitz. Gomperz widmete sich als Privatgelehrter weiteren Studien und wurde ohne Doktoratsabschluss 1867 habilitiert. 1873 wurde er Professor für Klassische Philologie in Wien. 1896 bis 1909 publizierte er sein dreibändiges Hauptwerk Griechische Denker. 1900 wurde er emeritiert; sein Nachfolger wurde Hans von Arnim.

Er ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Döblinger Friedhof (Gruppe 17, Nummer 6) in Wien. Im Jahr 1927 wurde in Wien Ottakring (16. Bezirk) die Gomperzgasse nach ihm benannt.

Inhaltsverzeichnis

Werke

  • Demosthenes der Staatsmann (1864)
  • Philodemi de ira liber (1864)
  • Traumdeutung und Zauberei (1866)
  • Herculanische Studien (1865-1866)
  • Beitrage zur Kritik und Erklarung griech. Schriftsteller (7 Bände, 1875-1900)
  • Neue Bruchstucke Epikurs (1876)
  • Die Bruchslucke der griech. Tragiker und Cobets neueste kritische Manier (1878)
  • Herodoteische Studien (1883)
  • Ein bisher unbekannies griech. Schriftsystem (1884)
  • Zu Philodems Buchern von der Musik (1885)
  • Über den Abschluß des herodoteischen Geschichtswerkes (1886)
  • Platonische Aufsatze (3 vols, 1887-1905)
  • Zu Heraklits Lehre und den Überresten seines Werkes (1887)
  • Zu Aristoteles Poetik (2 parts, 1888-1896)
  • Über die Charaktere Theophrasts (1888)
  • Nachlese zu den Bruchstücken der griechischen Tragiker (1888)
  • Die Apologie der Heilkunst (1890)
  • Philodem und die astheiischen Schriften der herculanischen Bibliothek (1891)
  • Die Schrift vom Staatswesen der Athener (1891)
  • Die jüngst entdeckten Überreste einer den platonischen Phaedon enthaltenden Papyrusrolle (1892)
  • Aus der Hekale des Kallimachos (1893)
  • Essays und Erinnerungen (1905)
  • Die Apologie der Heilkunst. Eine griechische Sophistenrede des 5. vorchristlichen Jahrhunderts (1910)
  • Hellenika. Eine Auswahl philologischer und philosophiegeschichtlicher kleiner Schriften (1912)

Ehrungen

  • Medaille zum 60. Geburtstag 1892. Darauf die Büste Gomperz, auf der Rückseite als Allegorien für Archäologie, Philologie und Philosophie die Küstenlandschaft mit dem Vesuv, ein Jüngling mit Spitzhacke und zwei lesende Frauen.[1]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Abbildung der Münze

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor Gomperz — Theodor Gomperz. Theodor Gomperz fue un filósofo y filólogo austríaco ( * 29 de marzo de 1832 29 de agosto de 1912) Biografía Nació en 1832 en Brünn, siendo el hijo menor de ocho hermanos de una familia de la alta burguesía germano judía. Estudió …   Wikipedia Español

  • Theodor Gomperz — Theodor Gomperz. Theodor Gomperz (29 mars 1832 29 août 1912) est un philosophe autrichien et un universitaire né à Brno (Brünn). Après des études à Brno, Gomperz s est installé à Vienne, auprès de Hermann Bonitz. Diplôme en 1867 il devient… …   Wikipédia en Français

  • Theodor Gomperz — (March 29, 1832 August 29, 1912), Austrian philosopher and classical scholar, was born at Brno (Brünn).He studied at Brno and at Vienna under Hermann Bonitz. Graduating at Vienna in 1867 he became Privatdozent , and subsequently professor of… …   Wikipedia

  • GOMPERZ, THEODOR — (1832–1912), Austrian classical philologist and historian of ancient philosophy. He was born in Bruenn, Moravia. From 1873 to 1901 Gomperz was professor of classical philology at the University of Vienna, and in 1882 was elected to the Academy of …   Encyclopedia of Judaism

  • GOMPERZ — GOMPERZ, name of a family widely dispersed throughout Central Europe. In records of the 14th century the old German form of the name Gundbert began appearing as a surname for persons with the name Ephraim or Mordecai. Occurring in variant… …   Encyclopedia of Judaism

  • Gomperz — ist: eine österreichisch jüdische Kaufmanns und Gelehrtenfamilie, siehe Gomperz (Familie) Gomperz ist der Familienname folgender Personen: Caroline von Gomperz Bettelheim (1845−1925), eigentlich Caroline Bettelheim, österreich ungarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Gomperz (Familie) — Stadtansicht 1647 (Stich von Matthäus Merian) Die Familie Gomperz, ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien, welche bereits im 16. Jahrhundert am Niederrhein, in Emmerich am Rhein, nachweisbar war und sich europaweit verzweigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gomperz — Gomper(t)z, Gompers, Gumperz are surnames.Gomper(t)z may refer to: * Palais Gomperz, Vienna * Benjamin Gompertz (1779–1865), British actuary, mathematician; named the Gompertz curve * Heinrich Gomperz (1873–1942) * Lewis Gompertz (1779–1865),… …   Wikipedia

  • Gomperz, Heinrich — (1873 1942)    Austrian philos opher. Born in Vienna, he was the son of Theodor Gomperz. He studied in Vienna, Freiburg and Berlin. From 1905 he lectured at Vienna, and later became professor of philosophy. In 1935 he went to the US. He wrote… …   Dictionary of Jewish Biography

  • Gomperz — Gomperz, Theodor, Philolog, geb. 29. März 1832 in Brünn, studierte seit 1849 in Wien, habilitierte sich 1867 daselbst, wurde 1869 außerordentlicher, 1873 ordentlicher Professor und trat 1901 in den Ruhestand. Zur Entzifferung und Erklärung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”