Wappen der Stadt Siegen

Wappen der Stadt Siegen
Siegen
Nordrhein-Westfalen
Wappen Siegen.svg
Blasonierung

„In Weiß (Silber) eine rote Zinnenmauer mit offenem, von zwei niedrigen Türmen flankiertem Tor, darüber wachsend ein Erzbischof in blauem Ornat, blauer Mitra und weißem (silbernem) Pallium, in der Rechten einen Stab mit gelber (goldener) Krümme, in der Linken ein offenes Buch; im Torbogen ein blauer Schild, belegt mit einem gelben (goldenen) rotbewehrten Löwen.[1]

Stadtfarben und Flagge
          Blau und Gelb („Orange“)
Basisdaten
Einführung: 20. August 1975
Belege: Genehmigung des Regierungspräsidenten Arnsberg

Das Wappen der Stadt Siegen ist das offizielle heraldische Hoheitszeichen der deutschen Kreisstadt Siegen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. In seiner Emblematik geht das Wappen auf das Siegener Stadtsiegel aus der Mitte des 13. Jahrhunderts zurück. Die Emblematik des Wappens gibt mehrere Hinweise auf die Entstehungsgeschichte der Stadt. Die Stadt Siegen führt die gegenwärtige Form des Wappens als Hoheitszeichen seit dem 20. August 1975 mit Genehmigung des Regierungspräsidenten Arnsberg.[2]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Wappenschild des Siegener Stadtwappens hat die Form eines Franzosenschilds, der mehrere Gemeine Figuren zeigt. Grundform ist ein von Rot und Silber durch Zinnen halbgeteilter Wappenschild. Im oberen Feld steht eine von der Hüfte aufwärts abgebildete Bischofsfigur in blauem Ornat mit silbernem Pallium und mit blauer Mitra, die Arme ausgebreitet. In der rechten Hand hält die Figur einen goldenen Krummstab mit der Krümme zu sich gewandt, in der linken Hand ein aufgeschlagenes silbernes Buch mit angedeutetem Text. Das untere Feld wird von der grafischen Darstellung einer roten Mauer mit sieben Zinnen, zwei Schießscharten (nach anderer Deutung Löcher für die Ketten einer Zugbrücke) sowie mit einem von zwei Türmen flankierten Torbogen gebildet. In den offenen Torbogen ist auf Silber eingesetzt ein weiterer Wappenschild in alter französischer Form, mit einem auf Blau nach heraldisch-rechts aufgerichteten goldenen Löwen mit roter Zunge und roten Krallen.

Das Stadtsiegel von Siegen als Vorgänger des Wappens

Siegener Stadtsiegel von 1270, 1493 und 1469[3]

Das Siegel der Stadt Siegen, aus dem das Stadtwappen hervorging, wurde erstmals in einer Urkunde vom 27. April 1248 erwähnt. Diese Urkunde, von der nur eine Abschrift aus dem 15. Jahrhundert erhalten geblieben ist, nennt außerdem Ratsmitglieder und Schöffen der Stadt.[4] Von der ersten Version des Stadtsiegels sind insgesamt neun Exemplare aus den Jahren 1270 bis 1317 erhalten geblieben. Das annähernd elliptisch geformte Siegel zeigt bereits in seiner ersten Fassung die selben Symbole wie das spätere Stadtwappen; es ist darüber hinaus zusätzlich mit dem umlaufenden lateinischen Schriftzug SIGILLUM BURGENSIUM OPPIDUM IN SEGEN versehen.[5] Etwa ab dem Jahr 1364 bis ins frühe 17. Jahrhundert verwendete die Stadt Siegen eine neue Fassung des Siegels mit der geänderten Umschrift S(IGILLUM) SECRET(UM) (OP)PIDI SIGEN („Geheimsiegel der Stadt Siegen“); eine letzte Fassung dieses Stadtsiegels wird auf das Jahr 1742 datiert.[6]

Symbolik des Stadtwappens

Das Wappen von Siegen in gusseiserner Ausführung über einem Eingang des Siegener Rathauses

Figur im Bischofsornat

Über die Identität der auf dem Wappen dargestellten Person, aufgrund seines Ornats mit Mitra und Krummstab eindeutig als Angehöriger des Klerus zu identifizieren, existieren zwei miteinander konkurrierende Auffassungen. Einige Autoren meinen in der Figur im Bischofsornat den Heiligen St. Martin (316/317–397), Bischof von Tours und Namenspatron des ältesten erhaltenen Kirchenbaus der Stadt, der Martinikirche zu erkennen.[5] Gegen diese Auffassung könnte der Umstand sprechen, dass das Stadtsiegel seit dem Jahr 1248 nachgewiesen ist,[5] die Martinikirche jedoch erst im Jahr 1311 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Doch bestand am Ort der Martinikirche im 11. Jahrhundert ein Vorgängerbau – eine Stiftskirche, von der Reste in den bis in die Gegenwart bestehenden Kirchenbau integriert wurden.[7] Zwar wird dieser Vorgängerbau in Teilen der Literatur auch als Martinikirche angesprochen; aufgrund fehlender zeitgeschichtlicher Dokumente dürfte eine Weihe für St. Martin jedoch nicht mehr nachweisbar sein.

Die Interpretation der Figur als St. Martin wird vom Umstand gestützt, dass sie den Krummstab mit der Krümme zu sich gewandt hält; im kirchlichen Gebrauch ein Symbol dafür, dass sich dieser Bischof auf „fremdem“ Gebiet außerhalb des eigenen Machtbereichs (Jurisdiktion) aufhält. Ein De-facto-Machthaber der Stadt würde den Stab mit der Krümme von sich weggewandt („nach außen“) halten. Damit besteht die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei der dargestellten Person um einen Weihbischof handelt.

Andere Autoren gehen davon aus, dass sowohl auf den aus dem 13. Jahrhundert erhalten gebliebenen Stadtsiegeln als auch auf dem daraus entstandenen Wappen der Erzbischof Engelbert I. von Köln (1186–1225) abgebildet ist.[8] Die Interpretation der Figur als Erzbischof Engelbert wird von der Tatsache gestützt, dass die erste urkundliche Erwähnung Siegens aus einem Vertrag des Jahres 1224 stammt. In diesem Vertrag teilten Engelbert und der damalig über Siegen herrschende Graf von Nassau, Heinrich der Reiche (1190–1251), Münze, Zoll und sonstige Einnahmen der „neu errichteten Stadt Siegen“ (lateinischer Wortlaut: oppidi Sige de novo constructi) untereinander auf,[9][10] was auf eine wichtigere Rolle Engelberts in dieser Epoche für die Entwicklung der Stadt als diejenige von St. Martin schließen lässt.

Das nassauische Wappen mit Löwe und Schindeln wie von Heinrich dem Reichen im 13. Jahrhundert verwendet

Wappen von Nassau-Siegen mit Löwe

Den Rundbogen des Tores in der Mauer auf Stadtsiegel und Stadtwappen füllt ein schlichtes Wappen des Hauses Nassau-Siegen mit einer Löwenfigur aus. Diese Form des Wappens war bei den nassauisch-siegener Herrschern bis höchstens 1221 in Gebrauch; bereits Heinrich der Reiche hatte das Wappen um mehrere rechteckige Schindeln als Beizeichen erweitern lassen.[5] Der Grund für die Verwendung der älteren Form des nassauischen Wappens im ersten Siegener Siegel und im Wappen der Stadt geht aus der Literatur nicht hervor.

Literatur

Weblinks

 Commons: Coat of arms of Siegen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hauptsatzung der Stadt Siegen laut Ratsbeschluss vom 14. Dezember 2005.
    Darin: § 3 – Hoheitszeichen (PDF-Datei, 84 Kb, abgerufen am 16. April 2011)
  2. § 3 der Hauptsatzung der Stadt Siegen: Hoheitszeichen (PDF-Datei, 84 Kb)
  3. Albert Ludorff: Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen: Kreis Siegen, S. 113
  4. Güthling: Geschichte der Stadt Siegen im Abriss, S. 12
  5. a b c d Güthling: Geschichte der Stadt Siegen im Abriss, S. 14
  6. Güthling, Geschichte der Stadt Siegen im Abriss, S. 24 f.
  7. Manfred Seifarth: Die Martinikirche in Siegen. Heft zur Geschichte des Bauwerks, herausgegeben vom Presbyterium der Evangelischen Martini-Kirchengemeinde Siegen, 1999
  8. Wilhelm Ochse: Kirchliche Heimatkunde, S. 11
  9. Achenbach: Geschichte der Stadt Siegen, S. 5
  10. Wilhelm Ochse: Kirchliche Heimatkunde, S. 13

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Siegen — Wappen der Stadt Siegen Diese Liste von Persönlichkeiten enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Siegen in Nordrhein Westfalen stehen. Dazu zählen die zu Ehrenbürgern ernannten, sowie berühmte Personen, die in Siegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise — Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der de …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste beinhaltet – geordnet nach der Verwaltungsgliederung – alle in der Wikipedia gelisteten Wappen der kreisfreien Städte des Landes Nordrhein Westfalen, inklusive historischer Wappen. Alle Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Kreis Siegen-Wittgenstein — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Kreises Siegen Wittgenstein in Nordrhein Westfalen, inklusive historischer Wappen. Alle Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein Westfalen führen ein Wappen. Sie sind über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Hadamar — Die Geschichte der hessischen Kleinstadt Hadamar reicht noch vor ihre urkundliche Ersterwähnung 832 zurück. Von besonderer Bedeutung war ihre Funktion als Residenz des kurzlebigen Fürstentums Nassau Hadamar im 17. und frühen 18. Jahrhundert sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Gmunden — Gmunden ist eine Bezirkshauptstadt im österreichischen Salzkammergut und liegt an der Nordseite des Traunsees. Dieser Artikel behandelt nur die Geschichte Gmundens, für weitere Informationen siehe Hauptartikel Gmunden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”