Wedigo Gans von Putlitz

Wedigo Gans von Putlitz

Wedigo Gans Edler von Putlitz (* vor 1438; † 29. Januar 1487 auf der Plattenburg) war ein römisch-katholischer Bischof von Havelberg des 15. Jahrhunderts aus der Prignitzer Adelsfamilie Gans zu Putlitz.

Leben

Wedigo Gans Edler zu Putlitz war Sohn des Achim Gans und seiner Ehefrau Katharina. Wedigo trat nach Studien an der Universität Rostock, wo er sich 1448 immatrikuliuerte, und an der Universität Leipzig (Immatrikulation 1452) im Jahr 1458 in das Domkapitel des Bistums Havelberg ein. Er wird dort 1459 Altarist am Altar der Stadtkirche von Havelberg und im Herbst des Jahres Rektor der Schlosskapelle in Wittstock.[1] Im Jahr 1460 wurde er nach dem Verzicht von Bischof Konrad von Lintorff auf Vorschlag des Kurfürsten Albrecht Achilles von Brandenburg durch das Havelberger Domkapitel zum Bischof gewählt und vom Papst bestätigt.[2] Seine sorgsame Amtsführung als Bischof wurde von seinen weltlichen Interessen überlagert. Weltlich war er der Zeit und seiner Herkunft aus märkischem Adel entsprechend als regionaler Machtpolitiker ein Mann der ritterschaftlichen Fehde, die er insbesondere mit den benachbarten Herzögen von Mecklenburg sein Leben lang aufrechterhielt.[3]

In diesem Konflikten wurde er wegen seiner unnachgiebigen Härte teilweise als Raubritter eingeordnet, obwohl er diesem in Brandenburg eigentlich eher kämpferisch entgegen trat.[4] Dabei genoss er das Wohlwollen des Markgrafen Johann Cicero, weil die Aushebung von Raubritterburgen des ländlichen Adels der Umgebung zur Sicherung der Handelsstraßen und der Pilgerwege in das wirtschaftlich bedeutsame Wilsnack beitrug. Im Sommer 1477 wurde Bischof Wedigo von Herzog Johann II. von Sagan gefangen genommen und erst in Sprottau, dann auf Burg Freystadt in Niederschlesien festgesetzt. Nur gegen ein Lösegeld von 1000 Gulden kam er im Frühjahr 1478 wieder frei. Der brandenburgische Kurfürst kompensierte das Lösegeld mit einer Fährgerechtigkeit über den Rhin bei Fehrbellin, aus deren Einkünften Wedigo sich finanziell erholen konnte.

Literatur

  • Gottfried Wentz: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Band II: Das Bistum Havelberg. Berlin 1933.
  • Kurt Zellmer: St. Marien zu Wittstock. Karwe bei Neuruppin 2007. ISBN 978-3-935231-94-7

Einzelnachweise

  1. Gottfried Wentz: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg., S. 164
  2. Gottfried Wentz: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg., S. 66
  3. Gottfried Wentz: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg., S. 67
  4. Zellmer: Wedego Gans Edler Herr zu Putlitz - ehrwürdiger Bischof und verwegener Rittersmann zu Putlitz. in: St. Marien zu Wittstock. S. 67-72


Vorgänger Amt Nachfolger
Konrad von Lintorff Bischof von Havelberg
1460 - 1487
Busso I. von Alvensleben

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gans zu Putlitz — Die noch heute bestehende Familie Gans Edle Herren zu Putlitz gehört dem märkischen Uradel an und zählte insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der Brandenburger Prignitz. Sie erscheint… …   Deutsch Wikipedia

  • Zu Putlitz — ist der Familienname folgender Personen: Erich zu Putlitz (1892–1945), deutscher Architekt Gisbert zu Putlitz (* 1931), Physiker und Wissenschaftsmanager, u. a. Rektor der Universität Heidelberg Hans von Putlitz, erobert 1416 die Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Busso VIII. von Alvensleben — Grabstein von Busso VIII. von Alvensleben im Dom zu Havelberg Busso VIII. von Alvensleben (* zwischen 1455 und 1460; † 13. Oktober 1493) war von 1487 bis 1493 Bischof von Havelberg. Leben Busso VIII. von Alvensleben entstammte der niederdeutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Havelberg — Wappen des Bistums Havelberg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Lintorff — (* vor 1405; † 1462 wohl in Wittstock/Dosse) war im 15. Jahrhundert bis zu seinem Amtsverzicht 1460 ein römisch katholischer Bischof von Havelberg. Konrad von Lintorff wird als Propst in Wittstock im Jahr seiner Wahl zum Bischof von Havelberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegesallee — Plan de l allée de la Victoire en 1902 L allée de la Victoire (Siegesallee) est une artère prestigieuse conçue et financée par le Kaiser Guillaume II, comme allée d agrément du Tiergarten, aujourd hui disparue. Les travaux ont débuté en 1895 et… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee — Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 …   Deutsch Wikipedia

  • Puppenallee — Die Siegesallee war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im Tiergarten in Berlin, der 1901 vollendet wurde. 32 Denkmäler aus Marmor stellten sämtliche Markgrafen, Kurfürsten und Könige Brandenburgs …   Deutsch Wikipedia

  • Siegesallee — Die Siegesallee war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im Tiergarten in Berlin, der 1901 vollendet wurde. 32 Denkmäler aus Marmor stellten sämtliche Markgrafen, Kurfürsten und Könige… …   Deutsch Wikipedia

  • Wittstock/Dosse — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”