- Weltausstellung London 1862
-
Hauptschiff des Ausstellungspalastes von Westen. Stereoskopisches Bild der London Stereoscopic Company
Die Weltausstellung London 1862 ("International of 1862", oder "Great London Exposition") war eine Weltausstellung, die vom 1. Mai 1862 bis zum 1. November 1862 am Rande der Anlagen der Royal Horticultural Society in South Kensington, London, England, durchgeführt wurde. An dieser Stelle befinden sich heute Museumsbauten wie das Natural History Museum und das Science Museum.
Veranstalter war die Royal Society of Arts, Manufactures and Trade, es gab über 28.000 Aussteller aus 36 Ländern. Die Besucherzahl betrug etwa 6,1 Millionen. Mit Einnahmen von £459,632 und Kosten von £458,842 schloss das Vorhaben etwa pari ab.
Das Ausstellungsgebäude wurde von Francis Fowke (1823–1865) entworfen und von Charles und Thomas Lucas und Sir John Kelk um £300,000 errichtet, auf der Basis des Gewinns der Great Exhibition von 1851. Gegen das Aussehen des Weltausstellungspalastes wurde viel Kritik geäußert, er wurde daher nach der Ausstellung demontiert und teilweise für den Bau des Alexandra Palace verwendet.
Literatur
- The Exhibition Building of 1862, Survey of London: volume 38: South Kensington Museums Area (1975), pp. 137-147.
- Hollingshead, John: A Concise History of the International Exhibition of 1862. Its Rise and Progress, its Building and Features and a Summary of all Former Exhibitions, London 1862.
- Hunt, Robert: Handbook of the Industrial Department of the Universal Exhibition 1862, 2 vols., London 1862.
- Dishon, Dalit: South Kensington's forgotten palace : the 1862 International Exhibition Building, PhD thesis, University of London, 2006. 3 vols.
- Expo2000 article
- Science and Society Picture Library
- Tongue, Michael (2006): Expo 1862, Discovery Books
Weblinks
1851 (London) – 1855 (Paris) – 1862 (London) – 1867 (Paris) – 1873 (Wien) – 1876 (Philadelphia) – 1878 (Paris) – 1880 (Melbourne) – 1888 (Barcelona) – 1889 (Paris) – 1893 (Chicago) – 1897 (Brüssel) – 1900 (Paris) – 1904 (St. Louis) – 1905 (Lüttich) – 1906 (Mailand) – 1910 (Brüssel) – 1913 (Gent) – 1915 (San Francisco) – 1929 (Barcelona) – 1933 (Chicago) – 1935 (Brüssel) – 1936 (Stockholm) – 1937 (Paris) – 1938 (Helsinki) – 1939 (Lüttich) – 1939 (New York) – 1947 (Paris) – 1949 (Stockholm) – 1949 (Port-au-Prince) – 1949 (Lyon) – 1951 (Lille) – 1953 (Jerusalem) – 1953 (Rom) – 1954 (Neapel) – 1955 (Turin) – 1955 (Helsingborg) – 1956 (Beit Dagan) – 1957 (Berlin) – 1958 (Brüssel) – 1961 (Turin) – 1962 (Seattle) – 1964 (New York) – 1965 (München) – 1967 (Montreal) – 1968 (San Antonio) – 1970 (Ōsaka) – 1974 (Spokane) – 1975 (Okinawa) – 1981 (Plowdiw) – 1982 (Knoxville) – 1984 (New Orleans) – 1985 (Plowdiw) – 1985 (Tsukuba) – 1986 (Vancouver) – 1988 (Brisbane) – 1991 (Plowdiw) – 1992 (Sevilla) – 1993 (Daejeon) – 1998 (Lissabon) – 2000 (Hannover) – 2005 (Nagoya) – 2008 (Saragossa) – 2010 (Shanghai) – 2012 (Yeosu) – 2015 (Mailand)
Wikimedia Foundation.