- Expo 98
-
Die Expo 98 war eine vom Bureau International des Expositions anerkannte Weltausstellung, die vom 22. Mai bis zum 30. September 1998 in Lissabon (Portugal) stattfand. Die Weltausstellung, die erste in Portugal und die vierte (1888 Barcelona, 1929 Barcelona, 1992 Sevilla) auf der Iberischen Halbinsel, stand unter dem Motto Os oceanos: um património para o futuro, zu Deutsch „Die Ozeane: Ein Erbe für die Zukunft“. Heute wird das populäre Ausstellungsgelände unter dem Namen Parque das Nações vermarktet.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Die Idee für eine Weltausstellung in Portugal geht auf den Journalisten António Mega Ferreira und den Politiker Vasco Graça Moura zurück. Beide standen der Kommission für die Gedenkfeiern zum 500-jährigen Jubiläum portugiesischer Entdeckungen vor. Nachdem die damalige Regierung unter Cavaco Silva ihre Zustimmung signalisiert hatte, arbeitete Mega Ferreira den Projektplan für die Bewerbung Lissabons beim Vergabekomitee des Bureau International des Expositions aus, Außenminister João de Deus Pinheiro stellt das Projekt am 9. März 1990 vor. Letztendlich gewann die portugiesische Hauptstadt 1994 gegen das kanadische Toronto, das sich ebenfalls beworben hatte. Daraufhin gründete sich die staatliche Firma Parque Expo SA, die für die komplette Organisation der Weltausstellung verantwortlich war.
Von Regierungsseite war das Projekt zunächst vom sozialdemokratischen Politiker António Cardoso e Cunha betreut. Nachdem die Sozialisten bei der Parlamentswahl 1995 gewonnen hatten, wurde dieser durch den sozialistischen José de Melo Torres Campos ersetzt.
Für den Ort der neuen Weltausstellung wählte die portugiesische Regierung den westlichsten Punkt im Stadtteil Santa Maria dos Olivais. Das 50 Hektar große alte Hafengelände mit dem Namen Doca dos Olivais war eine abgewirtschaftete, heruntergekommene Industriebrache, die sich aus stadtentwicklungstechnischen Gründen für eine derartige Weltausstellung eignete. Die Regierung legte besonderen Wert darauf, nach den Erfahrungen bei der Weltausstellung 1992 in Sevilla, dass alle Bauten und Anlagen auch nach der Ausstellung genutzt werden können, um später das Areal nicht wiederum verwahrlosen zu lassen.
Gleichzeitig begann die Ausschreibung großer öffentlicher Infrastrukturprojekte, darunter der Bau der 17,2 Kilometer langen Vasco-da-Gama-Brücke über den Tejo, eine neue Metrolinie (Linha Vermelha), die das Ausstellungsgelände mit der Innenstadt verbinden sollte, wie auch der neue Fernbahnhof Gare do Oriente.
Die Wiederherstellung und Urbanisierung des Geländes kostete insgesamt 151,7 Milliarden Escudos, die inhärenten Kosten betrugen 128,6 Milliarden Escudos, die Investitionen in das Verkehrsnetz beliefen sich auf 8,4 Milliarden Escudos sowie in weitere städtebauliche Projekte auf 38,3 Milliarden Escudos.[1]
Weltausstellung
Die Weltausstellung wurde am 22. Mai 1998 eröffnet, insgesamt nahmen 143 Länder und 14 internationale Organisationen teil. Neben den Ausstellungspavillons gab es zusätzlich 5000 verschiedene Shows auf insgesamt 14 verschiedenen Bühnen.
Während der 132 Öffnungstage besuchten 10,12 Millionen Menschen die Weltausstellung.[1]
Pavillons
Neben den einzelnen Länder- und Organisationspavillons, gab es auf dem Expo-Gelände dreizehn zusätzliche verschiedene Pavillons. Neben den neun thematischen Pavillons, gab es auch vier verschiedene Pavillons, die verschiedene (ehemalige) portugiesische Regionen thematisierten.
Die thematischen Pavillons waren Pavilhão do Futuro (Zukunftspavillon), Pavilhão da Realidade Virtual (Pavillon der virtuellen Realität), Pavilhão da Utopia (Utopie-Pavillon), Pavilhão de Portugal (Portugal-Pavillon), Pavilhão do Conhecimento (Wissenspavillon), Pavilhão dos Oceanos (Ozean-Pavillon), Pavilhão do Território (Gelände-Pavillon), Pavilhão da Água (Wasser-Pavillon) sowie die Exibição Náutica (Nautische Ausstellung).
Die vier regionalen Pavillons, stellten die portugiesischen Inselgruppe der Azoren (Pavilhão dos Açores) und Madeira (Pavilhão da Madeira) sowie die ehemaligen portugiesischen Kolonien Guinea-Bissau (Pavilhão da Guiné-Bissau) und Macao (Pavilhão de Macau) dar.
Eintrittskarten
Für den Zutritt zum Expo-Gelände gab es verschiedene Typen von Eintrittskarten. Neben der Tageskarte (5.000$00 Escudos, etwa 25 Euro) und einer Abendkarte (2500$00 Escudos, etwa 12,50 Euro) waren auch Drei-Tageskarten (12.500$00 Escudos, etwa 62,35 Euro) und Drei-Monatskarten (50.000$00 Escudos, etwa 250 Euro) erhältlich.
Die Schweizer Uhrenfirma Swatch lancierte einige Monate vor der Ausstellung das Uhrenmodel Adamastor, das einen Chip erhielt, der als Tageskarte genutzt werden konnte. Für den Zutritt reicht es die Uhr beim Eintritt an die Eingangssperren zu halten.
Musik, Logo und Maskottchen
Die passende Musik zur Weltausstellung komponierte der Musiker Nuno Rebelo im Jahr 1996. Sein Stück Pangea, benannt nach dem gleichnamigen Urkontinent, stellte eine Mischung verschiedenster Musikstile dar, die angeblich aus allen Ecken der Erde kommen sollten.
Das Logo der Expo 98 entwarf der zuständige Marketingchef der Expo, Augusto Tavares Dias. Es zeigt eine Meereswelle und eine Sonne sowie darunter den Schriftzug EXPO '98.
Das Maskottchen für die Expo entwickelten der Maler António Modesto und der Bildhauer Artur Moreira. Der Vorschlag des Schülers José Luis Coelho konnte sich bei dem landesweiten an Schulen ausgeschriebenem Maskottchenwettbewerb gegen 309 andere Vorschläge durchsetzen und erhielt letztendlich in Homage an den portugiesischen Seefahrer Gil Eanes den Namen Gil.
Teilnehmende Länder
Afrika
Ägypten, Algerien, Angola, Benin, Botsuana, Demokratische Republik Kongo, Dschibuti, Elfenbeinküste, Eritrea, Guinea-Bissau, Kap Verde, Kenia, Komoren, Kongo, Lesotho, Madagaskar, Malawi, Mali, Marokko, Mauretanien, Mauritius, Mosambik, Namibia, Nigeria, Sambia, São Tomé und Príncipe, Senegal, Seychellen, Simbabwe, Südafrika, Sudan, Swasiland, Tansania, Tunesien, Uganda
Amerika
Antigua und Barbuda, Argentinien, Bahamas, Barbados, Belize, Bolivien, Brasilien, Chile, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Granada, Guatemala, Guyana, Honduras, Jamaika, Kanada, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, St. Kitts und Nevis, St. Vincent und die Grenadinen, St. Lucia, Suriname, Trinidad und Tobago, Uruguay, Venezuela, Vereinigte Staaten
Asien
Armenien, Bangladesch, China, Indien, Iran, Israel, Japan, Jemen, Jordanien , Kasachstan, Kuwait, Libanon, Mongolei, Nepal, Pakistan, Palästinensische Autonomiegebiete, Philippinen, Saudi-Arabien, Sri Lanka, Südkorea, Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Zypern
Europa
Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Jugoslawien, Kirgisistan, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Ukraine, Ungarn, Vatikan, Vereinigtes Königreich, Weißrussland
Ozeanien
Cookinseln, Kiribati, Mikronesien, Papua-Neuguinea, Samoainseln, Tonga, Tuvalu
Nachnutzung
Nach dem offiziellen Ende der Weltausstellung am 30. September 1998, schloss das gesamte Gelände für 15 Tage. Danach eröffnete es unter dem neuen Namen Parque das Nações. Das Ozeanarium, der Zukunfts- sowie der Wissenspavillon blieben bis zum Ende des Jahres weiterhin geöffnet.
In den folgenden Monaten fanden sich weitere Umnutzungen für die Themenpavillons und andere Veränderungen auf dem Ausstellungsgelände.
Der Haupteingang der Weltausstellung, der sich direkt vor dem Gare do Oriente befindet, wurde zum Einkaufszentrum Vasco da Gama (Centro Comercial Vasco da Gama), betrieben von Sonae, umgewandelt. Der internationale Nordteil der Weltausstellung wurde zum neuen Standort der Lissabonner Messe (Feira Internacional de Lisboa). Der Utopie-Pavillon erhielt den neuen Namen Pavilhão Atlântico und fungiert bis heute als Veranstaltungsort. 2007 fand in diesem Gebäude die Konferenz von Lissabon statt. Durch den Einbau eines temporären Konferenzzentrums wurde das Gebäude vorübergehend umgenutzt.[2] Der Wissenspavillon beherbergt ein Wissenschaftsmuseum, im Zukunftspavillon residiert das Lissabonner Casino. Der Ozean-Pavillon wurde in das große Ozeanarium umgewandelt. Lediglich der Pavillon der virtuellen Realität wurde abgerissen, der Vasco-da-Gama-Turm blieb, abgesehen von ein paar Zwischennutzungen, lediglich als markantes Gebäude ohne kommerzielle Nutzung erhalten.
Die restlichen Ausstellungsflächen konnten verkauft werden, sowohl als Büro- wie auch als Wohnflächen. Unter anderem haben heute verschiedene internationale Firmen ihre Vertretung (Vodafone, Sonae, Sony, die Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs). Heute wohnen etwa 28.000 Menschen in dem Gebiet.
Einzelnachweise
- ↑ a b Grunddaten des BIE zur Expo 98 in Lissabon, Portugal
- ↑ Carsten Land, Jordana Tomé: "Der Wert einer Casa efémera" in: archimaera (Heft 3/2010).
Weblinks
Commons: Parque das Nações – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Internetauftritt des Parque das Nações, dem Nachfolger der Expo 98 (portugiesisch, englisch)
- Source for Parque Nacoes
- Fanseite mit zahlreichen Fotos von der Expo '98
Die Weltausstellungen (BIE)1851 (London) – 1855 (Paris) – 1862 (London) – 1867 (Paris) – 1873 (Wien) – 1876 (Philadelphia) – 1878 (Paris) – 1880 (Melbourne) – 1888 (Barcelona) – 1889 (Paris) – 1893 (Chicago) – 1897 (Brüssel) – 1900 (Paris) – 1904 (St. Louis) – 1905 (Lüttich) – 1906 (Mailand) – 1910 (Brüssel) – 1913 (Gent) – 1915 (San Francisco) – 1929 (Barcelona) – 1933 (Chicago) – 1935 (Brüssel) – 1936 (Stockholm) – 1937 (Paris) – 1938 (Helsinki) – 1939 (Lüttich) – 1939 (New York) – 1947 (Paris) – 1949 (Stockholm) – 1949 (Port-au-Prince) – 1949 (Lyon) – 1951 (Lille) – 1953 (Jerusalem) – 1953 (Rom) – 1954 (Neapel) – 1955 (Turin) – 1955 (Helsingborg) – 1956 (Beit Dagan) – 1957 (Berlin) – 1958 (Brüssel) – 1961 (Turin) – 1962 (Seattle) – 1964 (New York) – 1965 (München) – 1967 (Montreal) – 1968 (San Antonio) – 1970 (Ōsaka) – 1974 (Spokane) – 1975 (Okinawa) – 1981 (Plowdiw) – 1982 (Knoxville) – 1984 (New Orleans) – 1985 (Plowdiw) – 1985 (Tsukuba) – 1986 (Vancouver) – 1988 (Brisbane) – 1991 (Plowdiw) – 1992 (Sevilla) – 1993 (Daejeon) – 1998 (Lissabon) – 2000 (Hannover) – 2005 (Nagoya) – 2008 (Saragossa) – 2010 (Shanghai) – 2012 (Yeosu) – 2015 (Mailand)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Expo '88 — Expo 88, officially known as World Expo 88 was a World s Fair held in Brisbane, Queensland, Australia during a six month period between 30 April 1988 and 30 October 1988. The theme of the Expo was Leisure in the Age of Technology , and the mascot … Wikipedia
Expo '98 — (in full, 1998 Lisbon World Exposition) was an official specialised World s Fair held in Lisbon, Portugal from May 22 to September 30 1998. The theme of the fair was The Oceans, a Heritage for the Future, chosen in part to commemorate 500 years… … Wikipedia
Expo '75 — (Japanese: 沖縄国際海洋博覧会, Okinawa kokusai kaiyou hakurankai ) was a World s Fair held on the island of Okinawa in Japan from July 20, 1975 to January 18, 1976. History Expo 75 was conceived, in part, to commemorate the American handover of Okinawa to … Wikipedia
Expo — may refer to:*Expo, short for exposition , and also known as World s Fair *A trade fair:*Computer expo, a trade fair focused on computers and electronics *A convention and exhibition venue, e.g. Singapore Expo *Expo MRT Station, part of the… … Wikipedia
Expo '98 — Saltar a navegación, búsqueda La Expo 98, o Exposición Internacional de 1998, cuyo tema fue Los océanos: un patrimonio para el futuro , fue una Exposición Internacional Especializada regulada por la Oficina Internacional de Exposiciones, que se… … Wikipedia Español
Expo '74 — was an environmentally themed World s Fair hosted in May 4th to November 3rd, 1974 by Spokane, Washington, at the time the smallest city ever to host a World s Fair until Knoxville, Tennessee held one in 1982. The theme for Expo 74 was… … Wikipedia
Expo.02 — was the 6th Swiss national exposition, which was held from 15 May to 20 October 2002. The exposition took place around the lakes of Neuchâtel, Bienne/Biel and Morat/Murten. It was divided into five sites, which were called Arteplages , due to the … Wikipedia
Expo — oder EXPO steht für: allgemein eine Ausstellung Weltausstellung, eine internationale Ausstellung Expo Line, eine Bahnlinie des SkyTrain Vancouver Expo (Zeitschrift), eine schwedische antirassistische Zeitschrift Galerie EXPO 3000, eine Berliner… … Deutsch Wikipedia
Expo 67 — Saltar a navegación, búsqueda El antiguo pabellón de los EE.UU., en la actualidad la Biosphère La Expo 67 o Exposición Universal de 1967 se realizó en la ciudad de Montreal (Canadá). La Expo 67 originalmente iba a tener lugar en … Wikipedia Español
Expo '58 — Expo 58, also known as the Brussels World’s Fair, Brusselse Wereldtentoonstelling or Exposition Universelle et Internationale de Bruxelles, was held from 17 April to 19 October 1958 [cite web |url=http://flanderstoday.eu/jahia/Jahia/pid/1586… … Wikipedia
Expo '92 — Saltar a navegación, búsqueda Expo 92, forma abreviada de Expo 1992 y esta de Exposición de 1992, puede hacer referencia a: La Exposición Internacional de Génova (1992). La Exposición Universal de Sevilla (1992). Obtenido de Expo %2792 Categoría … Wikipedia Español