- Interbau
-
Die Interbau (auch kurz IBA 57 genannt) war eine Internationale Bauausstellung in Berlin im Jahr 1957. Durch die Arbeit von 53 Architekten aus 13 Ländern wurde ab 1956 mit der Neugestaltung des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Hansaviertels im Stile der Nachkriegsmoderne begonnen. Die Leitung der Gesamtplanung hatte dabei Otto Bartning, den städtebaulichen Wettbewerb gewannen Gerhard Jobst und Willy Kreuer, deren Pläne in modifizierter Weise später Grundlage der Ausführung wurden.
Inhaltsverzeichnis
Lageplan
Heutiger Lageplan des südlichen Hansaviertels, des Gebiets der Internationalen Bauausstellung 1957.
Beteiligte Architekten
- Auswahl der Architekten:
- Arne Jacobsen
- Fritz Jaenecke und Sten Samuelson
- Ludwig Lemmer
- Wassili Luckhardt
- Hans Christian Müller
- Oscar Niemeyer
- Frei Otto (temporär)
- Sep Ruf
Für eine vollständige Liste der Architekten und realisierten Bauten siehe auch: Berlin-Hansaviertel.
Beteiligte Künstler
- Daneben waren folgende Künstler beteiligt:
- Charles Crodel in der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche
- Gerhard Marcks in der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche
- Georg Meistermann in der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche
- Heinz Trökes Regenbogenfenster in der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche
- Der Komponist Max Baumann schrieb zur feierlichen Eröffnung der Interbau das Werk Perspektiven I op. 55 für großes Orchester.
Projekte
- Berlin-Hansaviertel
- Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche
- Kongresshalle
- Wohneinheit (Le Corbusier)
- Berlin-Pavillon
Literatur
- Interbau Berlin 1957. Amtlicher Katalog der Internationalen Bauausstellung Berlin 1957. Hrsg. v. d. Internationale Bauausstellung Berlin GmbH. Berlin-Charlottenburg 1957.
- Winfried Nerdinger: Architekturführer Deutschland. Birkhäuser, Basel 1996. ISBN 3-7643-5287-6
- Frank-Manuel Peter: Das Berliner Hansaviertel und die Interbau 1957. Sutton, Erfurt 2007. ISBN 3-86680-151-3
- Sally Below, Moritz Henning, Heike Oevermann: Die Berliner Bauausstellungen – Wegweiser in die Zukunft? Regioverlag, Berlin 2009. ISBN 3-929273-72-1
Weblinks
1851 (London) – 1855 (Paris) – 1862 (London) – 1867 (Paris) – 1873 (Wien) – 1876 (Philadelphia) – 1878 (Paris) – 1880 (Melbourne) – 1888 (Barcelona) – 1889 (Paris) – 1893 (Chicago) – 1897 (Brüssel) – 1900 (Paris) – 1904 (St. Louis) – 1905 (Lüttich) – 1906 (Mailand) – 1910 (Brüssel) – 1913 (Gent) – 1915 (San Francisco) – 1929 (Barcelona) – 1933 (Chicago) – 1935 (Brüssel) – 1936 (Stockholm) – 1937 (Paris) – 1938 (Helsinki) – 1939 (Lüttich) – 1939 (New York) – 1947 (Paris) – 1949 (Stockholm) – 1949 (Port-au-Prince) – 1949 (Lyon) – 1951 (Lille) – 1953 (Jerusalem) – 1953 (Rom) – 1954 (Neapel) – 1955 (Turin) – 1955 (Helsingborg) – 1956 (Beit Dagan) – 1957 (Berlin) – 1958 (Brüssel) – 1961 (Turin) – 1962 (Seattle) – 1964 (New York) – 1965 (München) – 1967 (Montreal) – 1968 (San Antonio) – 1970 (Ōsaka) – 1974 (Spokane) – 1975 (Okinawa) – 1981 (Plowdiw) – 1982 (Knoxville) – 1984 (New Orleans) – 1985 (Plowdiw) – 1985 (Tsukuba) – 1986 (Vancouver) – 1988 (Brisbane) – 1991 (Plowdiw) – 1992 (Sevilla) – 1993 (Daejeon) – 1998 (Lissabon) – 2000 (Hannover) – 2005 (Nagoya) – 2008 (Saragossa) – 2010 (Shanghai) – 2012 (Yeosu) – 2015 (Mailand)
Wikimedia Foundation.