Werner Kowalski

Werner Kowalski

Werner Kowalski (* 8. Januar 1901 in Lüdenscheid; † 1. Juli 1943 in Bassy/Frankreich) war ein deutscher Politiker (KPD), kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, politischer Publizist und Helfer für Verfolgte des Naziregimes.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kowalski besuchte die Volksschule und erlernte anschließend den Beruf des Buchbinders. Nach ihrer Gründung trat er in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ein und wurde mit ihrem Mandat Stadtverordneter von Lüdenscheid.[1] Kowalski engagierte sich politisch gegen den aufkommenden Nationalsozialismus. Auch nach der Machtübertragung an die NSDAP 1933 setzte er den Widerstand illegal fort. Dabei wurde er im Zeitraum 1933/34 von der Gestapo in „Schutzhaft“ genommen. 1935 floh er zusammen mit seiner Ehefrau Charlotte geborene Gruterich und mit Tochter Helma nach Belgien. Tochter Helma wurde dort die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt.[2] Von Belgien aus organisierte er Hilfen für Familien verfolgter Kommunisten. Insbesondere auf die Opfer der „Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse“, bei denen 1935 mehr als 650 Personen angeklagt waren, deren Namen z.T. durch exzessive Folterung von Gefangenen herausgepresst wurden, machte er die Weltöffentlichkeit aufmerksam. So schrieb er aufgrund gesammelter Bulletins und Flugblätter zahlreiche Zeitungsartikel, die in wichtigen Zeitungen Europas und Nordamerikas veröffentlicht wurden. Mit Berichten in „The Times“, im „Daily Herald“, in der „Petit Parisien“, im „Populaire“, im „L’Ami du Peuple“, in der „Basler Nationalzeitung“, in der spanischen „Politica“, aber auch in Zeitungen der Niederlande, der Tschechoslowakei, Dänemarks, Schwedens und Norwegens wurde über die Prozesse berichtet und wurden dagegen Solidaritätsaktionen initiiert. In der Folge dieser Öffentlichkeitsarbeit wurden auch Protestbriefe und -erklärungen an die NS-Behörden gerichtet.[3] Als im Oktober 1935 die sogenannte „Brüsseler Konferenz“ der KPD die Beschlüsse der 7. Komintern-Tagung aktualisiert wurden, gehörte auch Werner Kowalski zu den Delegierten.[4] Aufgrund innerparteilicher Auseinandersetzungen wurde Kowalski 1938 aus der KPD ausgeschlossen. Er floh nach Frankreich, wurde dort gefasst und inhaftiert, ihm gelang jedoch die Flucht. Bei dieser Flucht wurde er von einem SS-Kommando[1], nach anderer Darstellung von der Gestapo erschossen.[5] Seine Ehefrau Charlotte und ihre Tochter lebten von 1936 bis 1942 weiter als Emigranten. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland wurden sie als Verfolgte des Naziregimes (VdN) anerkannt.

Literatur

  • Dietmar Simon: Deckname Dobler. Das Leben des Werner Kowalski. 1. Auflage. Agenda-Verlag, Münster 2004, ISBN 3-89688-226-0.
  • Werner Kowalski. Leben, Flucht und Tod eines kommunistischen Funktionärs. In: Hermann Weber u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 2003. Aufbau-Verlag, Berlin 2003, S. 320-337.
  • Hermann Weber, Andreas Herbst (Hrsg.): Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Zweite, überarbeitete und stark erweiterte Auflage. Karl Dietz Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-320-02130-6 (Online, abgerufen am 5. August 2011).

Forschungsarbeit

  • Am 6. Juni 2007 wurde bei einer Feierstunde an Dietmar Simon, einen Forscher zur Biografie von Werner Kowalski, der Förderpreis für westfälische Landeskunde verliehen. Am Schluss hielt der Geehrte ein Referat zum Thema: „Lebenswege zwischen Provinz und Metropole. Biographische Entdeckungen in der Lüdenscheider Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts“. Dieser Vortrag über die Lebenswege von Werner Kowalski und andere Widerständler fand große Beachtung. Er wurde auch in den Lüdenscheider Geschichtsblättern veröffentlicht, die unter dem Titel Der Reidemeister erscheinen.[6]

Einzelnachweise

  1. a b Lüdenscheider Gedenkbuch für die Opfer von Verfolgung und Krieg der Nationalsozialisten 1933-1945. Lüdenscheid 2007, Abgerufen 5. August 2011
  2. Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933-45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen. De Gruyter, New York 2010, ISBN 978-3-11-095062-5, Abgerufen 5. August 2011
  3. 70 Jahre Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse - Öffentlichkeitsarbeit und internationale Solidarität. Abgerufen 5. August 2011
  4. 70 Jahre Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse - Die Brüsseler Konferenz. Abgerufen 5. August 2011
  5. Dietmar Simon: Deckname Dobler : das Leben des Werner Kowalski (1901 - 1943). Agenda-Verlag, Münster 2004, ISBN 3-89688-226-0.
  6. Lebenswege zwischen Provinz und Metropole. In: Der Reidemeister. Nr. 172, 8. November 2007, Abgefragt 5. August 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kowalski — ist ein Familienname polnischen Ursprungs. Er leitet sich vom polnischen Wort „Kowal“ für Schmied ab. Herkunft und Bedeutung Als Folge der Einwanderung von etwa 200.000 bis 300.000 Polen von Mitte des 19. Jahrhunderts bis Anfang des… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Durth — (* 17. Mai 1949 in Mengeringhausen) ist ein deutscher Architekt, Soziologe und Architekturhistoriker. Er ist ordentlicher Professor für das Fachgebiet Geschichte, Theorie und Architektur (GTA) an der Architekturfakultät der TU Darmstadt. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Kowalski (Magazin) — Das Kowalski Magazin war ein Satire Magazin, das sich mit Wortwitz und Parodien und einem ähnlichen Stil wie Titanic bewegte, aber weniger politisch war. Besonders beliebt war das Magazin bei jungen Erwachsenen oder älteren Jugendlichen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Szyszkowitz + Kowalski — sind ein deutsch österreichisches Architektenteam, bestehend aus Karla Kowalski und Michael Szyszkowitz. Das Grazer Büro wurde 1978 gegründet. Szyszkowitz + Kowalski gelten als wesentliche Mitbegründer der Architekturszene Grazer Schule.… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Kowalski — Personal information Full name Daniel Steven Kowalski Nationality  Australia Born 2 July 1975 ( …   Wikipedia

  • Laabs Kowalski — Laabs Kowalski, bürgerlich Lars Michael Laabs, (* 11. Mai 1962 in Dortmund) ist ein deutscher Schriftsteller. Der Buch und Drehbuchautor studierte zunächst Germanistik, Linguistik und Bibliothekswissenschaft in Köln, brach das Studium jedoch ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Werner — in Fahrenheit 451 (1966) …   Deutsch Wikipedia

  • Frank R. Werner — (* 1944 in Worms am Rhein) ist ein deutscher Architekturhistoriker und Autor. Er beschäftigt sich mit der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Leben Werner studierte ab 1965 Malerei, Philosophie und Architektur an den Universitäten Mainz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Kowalski — (* 14. Dezember 1948) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Trainer Ernst Ocwirk setzte den Verteidiger in der Saison 1970/71 insgesamt 13 Mal für den 1. FC Köln ein. Oftmals sogar von Anfang an und über volle 90 Minuten. Dennoch konnte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lüdenscheid — Diese Seite enthält eine Übersicht zu Persönlichkeiten wie Ehrenbürger, Söhne, Töchter, berühmte Einwohner und Sportler der Stadt Lüdenscheid. Wenn Du hier einen bestehenden Artikel vermisst, füge ihn bitte alphabetisch sortiert hinzu.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”