Wie vor Jahr und Tag

Wie vor Jahr und Tag
 

Dieser Albenartikel weist Mängel auf und wurde in die Qualitätssicherung für Musikalben eingetragen. Bitte beteilige dich an der Diskussion und hilf mit, ihn zu verbessern.


Wie vor Jahr und Tag
Studioalbum von Reinhard Mey
Veröffentlichung 1974
Aufnahme 1974
Label Intercord
Format LP, MC, CD (1987)
Genre Liedermacher
Anzahl der Titel 12
Laufzeit 48:04

Besetzung

  • Gitarre und Gesang: Reinhard Mey
  • Gitarre: Wilfried Grünberg
  • Die Kai-Rautenberg-Combo
  • Das Kaiser-Doppelquartett
Produktion Walther Richter
Studio Teldec-Studio, Berlin
Chronologie
Mein achtel Lorbeerblatt
(1972)
Wie vor Jahr und Tag 20.00 Uhr
(1974)

Wie vor Jahr und Tag ist das sechste deutsche Studioalbum des deutschen Liedermachers Reinhard Mey und erschien 1974 bei Intercord.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Das Lied Was kann schöner sein auf Erden, als Politiker zu werden beleuchtet die Politiker aus der satirischen Sichtweise. Das Stück Ich bin Klempner von Beruf beschreibt ein überzeichnetes Handwerkerleben, in dem insbesondere die Abhängigkeit von Handwerkern betont wird. In Zwei Hühner auf dem Weg nach Vorgestern, das satirisch ein modernes Theaterstück beschreibt, wird Meys Pseudonym, Alfons Yondrascheck, noch einmal erwähnt.

Das Lied Susann übernahm Mey von Toni Vescoli, das dieser auf Schweizerdeutsch sang, und übertrug es ins Hochdeutsche. Es handelt von der Landflucht der Jugend.

Der Liedermacher macht sich in diesem Album auch Gedanken um den Tod, wie die Lieder Mein Testament und Wie ein Baum, den man fällt zeigen. Der alte Bär ist tot und sein Käfig leer ist ein Abgesang auf einen regelmäßig im Zoo besuchten Bären.

Das namensgebende Liebeslied Wie vor Jahr und Tag beschreibt reifende Liebe.

Über den Wolken ist den Bewohnern von Tempelhof gewidmet und beschreibt aus der Sicht eines Beobachters, wie ein Flugzeug startet und in den Wolken verschwindet. Es beschreibt den Traum der Freiheit. Es gibt keine Maikäfer mehr behandelt die zunehmende Zerstörung natürlicher Lebensräume für Maikäfer.

Das Lied Aber deine Ruhe findest du trotz alledem nicht mehr sang Mey 1973 für die ARD-Fernsehlotterie. Es ist eine Überlegung, ob man kleine, für sich unbedeutender Taten ausführen soll oder die Schuld, sie nicht getan zu haben.

Das Album endet mit dem Abschiedslied Die Zeit des Gauklers ist vorbei.

Titelliste

  1. Was kann schöner sein auf Erden, als Politiker zu werden - 3:09
  2. Susann - 3:04
  3. Ich bin Klempner von Beruf - 3:26
  4. Zwei Hühner auf dem Weg nach Vorgestern - 3:26
  5. Der alte Bär ist tot und sein Käfig leer - 5:28
  6. Mein Testament - 4:36
  7. Wie vor Jahr und Tag - 4:38
  8. Über den Wolken - 3:49
  9. Es gibt keine Maikäfer mehr - 4:14
  10. Wie ein Baum, den man fällt - 3:44
  11. Aber deine Ruhe findest du trotz alledem nicht mehr - 3:52
  12. Die Zeit des Gauklers ist vorbei - 4:14

Auszeichnungen

Das Album erhielt Gold.

Weblinks

Quellen

  • Booklet Wie vor Jahr und Tag

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seebeben vor Sumatra und Bangladesch am 26. Dezember 2004 — Epizentren und betroffene Küsten Auftreffen des Tsunamis an der Küste Thailands Das Seebeben im Indischen Ozean – auch Sumatra Andamanen Beben genannt – am 26. Dezember 2004 um 0 …   Deutsch Wikipedia

  • Tag — Heute ist: Montag, 21. November 2011 47. KW Mit dem Wort Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr — Das Jahr (lateinisch annus) ist eine Zeiteinheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kalenderjahr 2.1 Jahreszahl 2.2 Wirtschaftliche und statistische Definitionen …   Deutsch Wikipedia

  • Tag, der — Der Tag, des es, plur. die e. 1. Die Anwesenheit des Sonnenlichtes über der Oberfläche der Erdkugel, und zuweilen auch dieses Licht selbst; beydes ohne Plural und im Gegensatze der Nacht. Der Tag bricht an. Mit anbrechendem Tage. Es wird Tag. Es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jahr, das — Das Jahr, des es, plur. die e, welches seinem Ursprunge nach die Zeit von einer Ernte zur andern bedeutet, so wie man in der Dichtkunst noch jetzt die Jahre nach Ernten zu berechnen pfleget. Jetzt bezeichnet es, 1. Eigentlich, diejenige Zeit, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tag (Altes Ägypten) — Tag in Hieroglyphen Altes Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Vor Sonnenaufgang — ist ein 1889 von Gerhart Hauptmann verfasstes Sozial Drama. Es wurde im August 1889 von dem Berliner Verleger Paul Ackermann (1861–1894) auf Empfehlung von Theodor Fontane herausgebracht. 1892 nahm der Verleger Samuel Fischer das Drama in sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr der Maus — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr der Schlange — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr des Affen — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr des Drachen — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2629462 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”