- Nanga Parbat (Album)
-
Nanga Parbat
Studioalbum von Reinhard Mey Veröffentlichung 3. Mai 2004 Aufnahme 2004 Label EMI Format CD Genre Liedermacher Anzahl der Titel 13 Laufzeit 1:02:38 Besetzung
- Gitarre und Gesang: Reinhard Mey
- Schlagzeug, Timbales, Pauke: Steffen Thormählen
- Bass: Antoine Pütz
- Piano, Chöre, Programming, Gola 454 M3 Akkordeon, Hammond, Loops, Keyboards, "Ilse Werner", Wurlitzer Piano, "Hasso", Klavier, Cembalo : Manfred Leuchter
- Sprachtrainer für afghanisch und persisch: Suleman Taufiq
- Kontrabass: Manni Hilgers
- Sopransax: Heribert Leuchter
- Ghatam, Percussions: Afra Mussawisade
- Gitarre: Chris Jones
- Gitarre: Philip Niessen
- Chor: Andrea Schiffers, Heike Aretz, Andrea Porten
- Kontrabass, Bass, Flöte: Johannes Dampf
- Bratsche: Willi Holschen
- Fagott: Matthias Rein
- Oboe: Marc Schaeferdieck
- Pagodenglöckchen aus Myanmar
Produktion Manfred Leuchter Studio Axtrak Musiclab und Chroma-Tonstudio, Aachen Chronologie Über den Wolken - 67 Lieder aus 4 Jahrzehnten
(2003)Nanga Parbat !Ich kann
(2006)Nanga Parbat ist das 23. deutsche Studioalbum des deutschen Liedermachers Reinhard Mey und erschien am 3. Mai 2004 bei EMI.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Reinhard Mey schrieb ein Lied über das US-amerikanische Gefangenenlager Guantánamo (Alles O.K. in Guantánamo Bay).[1] Das Album enthält ein Lied, das von einem Besuch Reinhard Meys in Frankreich während seiner Jugendjahre berichtet: Douce France (dt. "schönes Frankreich"). Sowohl ein Lied über das Älter-Werden (Spider Man) findet sich auf dem Gold-Album, als auch ein Lied über eine Vater-Sohn-Beziehung, verpackt in einer Geschichte über die Leidenschaft von Autogrammjägern (Sven). In Friedhof erzählt Mey den (nachdenklich machenden) Besuch eines Friedhofes und die daraus resultierenden Gedankengänge eines Menschen.
Der Liedermacher schrieb ein Lied über das Leben von Hunden als Haustiere aus deren Sicht (Hundgebet), und er fordert in dem Lied Die Waffen nieder Frieden anstatt Krieg.
Reinhard Mey übt Kritik an der katholischen Kirche (Ich glaube nicht). In dem Lied Kennst du die kleinen, nicht wirklich nützlichen Gegenstände? geht es um kleine Alltagsgegenstände, die sich im Lauf der Zeit in einem Haushalt ansammeln, man es aber nicht übers Herz bringt sie wegzuwerfen. Und im Lied Sommerende wird das schwere Abschiednehmen von einem schönen Sommer beschrieben, der freudige Erinnerungen wachruft.
Die Lieder erzählen aber auch wieder über Freundschaft (Ich kann!) und Liebe (Ich liege bei Dir).
Den Song Nanga Parbat widmete Mey Reinhold Messner, der seinen Bruder bei der Besteigung des Nanga Parbat im Himalayagebirge 1970 verloren hatte. Es beschreibt die Abläufe der Besteigung in zirka 10 Minuten Spieldauer.[1]
Titelliste
- Alles O.K. in Guantánamo Bay - 3:41
- Douce France - 7:06
- Ich kann! - 3:56
- Sider Man - 3:05
- Friedhof - 4:03
- Sven - 4:10
- Hundgebet - 4:42
- Die Waffen nieder! - 4:26
- Ich glaube nicht - 4:31
- Ich liege bei Dir - 5:46
- Kennst du die kleinen, nicht wirklich nützlichen Gegenstände? - 3:56
- Nanga Parbat - 9:19
- Sommerende - 3:57
Auszeichnungen
Das Album erhielt eine Goldene Schallplatte.
Weblinks
Quellen
- Booklet Nanga Parbat
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.