- Wilhelm Magnus von Brünneck
-
Wilhelm Magnus von Brünneck (* 1. Mai 1727 auf Gut Bellschwitz; † 22. April 1817 ebenda) war ein preußischer Gutsbesitzer und General.
Wilhelm Magnus von Brünneck war der Sohn des Johann Friedrich von Brünning, eines Gutsbesitzers und der Maria von Biron. Einer Tochter des Generalmajor Biron. Brünning war Herr der Güter Bellschwitz, Trebnitz, Hermersdorf und Wulkow bei Trebnitz im Landkreis Lebus in Brandenburg. 1788 änderte Wilhelm Magnus seinen Namen in Bünneck. [1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Militär erwarb Wilhelm Magnus von Brünneck als Kapitän in der Schlacht von Torgau 1760 den Orden Pour le Mérite. AM 22. Mai 1785 wurde er zum Gneralmajor und am 20. August 1790 zum Generalleutnant ernannt. Dazu erhielt er am 4. Juli 1798 den Schwarzen Adlerorden 1793 bis 1805 war er Chef eines Regiments zu Fuß (später No. 2). Am 9. Februar 1793 wurde er zum Gouverneur von Königsberg, Pillau und Memel sowie Inspekteur er Ostpreußischen Infanterie. Am 17. August 1805 wurde er zum Generalfeldmarschall befördert und in den Ruhestand versetzt.
Brünneck war fortschrittlichen Ideen zugewandt und ein Bekannter Immanuel Kants. So führte er in Ostpreußen die Merinoschafzucht ein.
Familie
Er war seit dem 14. Oktober 1783 mit zunächst mit Charlotte Sophie Wilhelmine von Pannewitz (1756-1796) verheiratet. Nach ihrem Tod heiratet er 1810 ihre Schwester Luise Caroline Sophie von Pannewitz. Dadurch erbte die Familie das Gut Wulkow (Neuhardenberg). Sie waren die Töchter des Oberstleutnants und Komthurs zu Lagow Friedrich Wilhelm von Pannewitz (* 21. Juli 1719;† 13. Januar 1790) und dessen Frau Sopphie Albertine von Viereck(* 13. April 1731;† 13. Oktober 1772). Sein Sohn Magnus von Brünneck war ebenfalls ein bekannter preußischer Politiker und Militär.
Literatur
- Anton Balthasar König,Biographisches Lexikon aller Helden und Militärpersonen,Band I, S.267Digitalisat
- Kurt Forstreuter: Brünneck, Karl Otto Magnus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 666 (Onlinefassung).
- Militair-Wochenblatt, Band 21, S. 84, Berlin vom 21. Mai 1836. Digitalisat
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Heinrich Kneschk,Neues allgemeines Deutsches adels-lexicon, S.101, Digitalisat
Kategorien:- Militär (Preußen)
- Geboren 1727
- Gestorben 1817
- Träger des Schwarzen Adlerordens
- Träger des Pour le Mérite (Militärorden)
- Mann
- Regimentsinhaber der Frühen Neuzeit
- General der Frühen Neuzeit (Brandenburg-Preußen)
Wikimedia Foundation.