Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung

Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung

Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung (WE-Heraeus-Stiftung) ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hanau. Sie wurde 1963 von dem Unternehmer-Ehepaar Dr. Wilhelm Heinrich Heraeus (1900–1985) und Else Heraeus (1903–1987) gegründet. Das kinderlose Ehepaar, dem Anteile an dem Technologie-Konzern Heraeus gehörten, hinterließ diese der Stiftung.[1]

Stiftungszweck ist die Förderung der Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Die Stiftung arbeitet eng mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zusammen. Sie gilt als die bedeutendste private Fördereinrichtung auf dem Gebiet der Physik in Deutschland.[2]

Die Stiftung arbeitet sowohl operativ als auch fördernd. Fördermittel müssen schriftlich beantragt werden. Alle Anträge werden von einem Wissenschaftlichen Beirat begutachtet.

Inhaltsverzeichnis

Förderaktivitäten

Die bekannteste und älteste Förderaktivität der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung ist die Organisation von wissenschaftlichen Seminaren (WE-Heraeus-Seminare). Die Seminarthemen überdecken alle Forschungsgebiete der modernen Physik einschließlich Grenzgebieten. Das Markenzeichen dieser Workshop-artigen Veranstaltungen ist eine ungezwungene Atmosphäre, die viel Raum für informelle Gespräche und persönliche Kontakte bietet. Tagungsort ist in der Regel das Physikzentrum Bad Honnef. Über die Seminare wird regelmäßig in der DPG-Mitgliederzeitschrift („Physik Journal“)), berichtet. Seit 1975 haben über 470 WE-Heraeus-Seminare mit insgesamt mehr als 28.000 Teilnehmern, davon ca. 40% aus dem Ausland, stattgefunden.

Die Organisation von ein- oder mehrwöchigen internationalen Schulen (WE-Heraeus-Physikschulen) über aktuelle Forschungsthemen ist ein weiteres herausragendes Förderprogramm der Stiftung. Behandelt werden junge Forschungsgebiete, zu denen es noch keine Lehrbücher gibt. Seit 1989 haben weit über 200 Physikschulen mit insgesamt mehr als 12.000 Teilnehmern stattgefunden.

Sehr populär unter Physik-Studierenden in Deutschland ist das gemeinsam mit der DPG durchgeführte sogenannte WE-Heraeus-Kommunikationsprogramm. Es bietet Reisestipendien zum Besuch von DPG-Frühjahrstagungen. Voraussetzung ist ein wissenschaftlicher Tagungsbeitrag und DPG-Mitgliedschaft. Im Rahmen dieses Programms hat die Stiftung seit 1989 über 20.000 Studierende gefördert.

Ausbildungsförderung: Seit einer 1999 vorgenommenen Satzungsänderung fördert die Stiftung auch Aktivitäten, die geeignet sind, bei Schülern und Schülerinnen sowie in der breiten Öffentlichkeit das Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken oder zu stärken. Im Rahmen dieses Programms werden Lehrer und Lehrerinnen unterstützt, die musterhafte Projekte zur Steigerung der Attraktivität des Physikunterrichts durchführen wollen. Darüber hinaus fördert die Stiftung auch Physik-Fachbereiche, die Vorlesungs- oder Praktikumsangebote für Schüler organisieren. Schließlich unterstützt sie Einzelprojekte an Schulen und außerschulischen Lernorten, Schülerwettbewerbe aller Altersstufen sowie Ausstellungen, die mit interaktiven Exponaten naturwissenschaftliche Zusammenhänge vermitteln. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ausbildung von Lehrkräften und die Organisation von Lehrerfortbildung.

Seit 2004 verleiht die Stiftung an die zehn besten Physik-Diplomabsolventen eines Jahres in Berlin und Potsdam den mit 1.500 Euro dotierten „Wilhelm und Else Heraeus Physik-Studienpreis“. Er setzt den von 1991 bis 2003 an insgesamt 570 Preisträger verliehenen „Förderpreis zur Verkürzung der Studiendauer im Fach Physik“ fort. Darüber hinaus vergibt die Stiftung weitere Preise an Schüler und Studierende. In der Regel handelt es sich dabei um Reisestipendien zur Teilnahme an bedeutenden wissenschaftlichen Tagungen, die in Deutschland stattfinden.

Seit Mitte der 1970er Jahre hat die Stiftung im Rahmen ihrer Programme weit über 50.000 Wissenschaftler, Studierende und Schüler gefördert.

Organisation

Die Stiftung wird von einem aus drei Personen bestehenden, ehrenamtlich tätigen Vorstand geleitet. Ein Vorstandsmitglied ist von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft nominiert. Dem Vorstand steht ein Beratergremium zur Seite, dem in der Regel acht Physiker/innen aus dem akademischen Bereich angehören. Der Vizepräsident der DPG ist ex officio Mitglied dieses Beirats. Die Stiftung hat einen hauptamtlichen Geschäftsführer.

Vorstand

Beirat

Weblinks

Einzelnachweise

  1. TU Chemnitz, Institut für Physik
  2. TU Aktuell Hochschulzeitung der TU Braunschweig, Ausgabe 1/2000 (PDF-Datei)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Heinrich Heraeus — (* 3. Februar 1900 in Hanau; † 7. Januar 1985 ebenda) war ein deutscher Physiker, Erfinder und Industrieller. Leben Heraeus wurde als Sohn des Industriellen Wilhelm Heraeus geboren. Der Gründer von W.C. Heraeus war sein Großvater, der Apotheker… …   Deutsch Wikipedia

  • Heraeus — ist der Name von: Heraeus Holding GmbH, ein Technologiekonzern mit Sitz in Hanau Wilhelm und Else Heraeus Stiftung, eine gemeinnützige Stiftung zur physikalischen Grundlagenförderung Ruhrstahl Heraeus Verfahren, ein Verfahren der Stahlerzeugung… …   Deutsch Wikipedia

  • Physikzentrum Bad Honnef — Frontansicht des Gebäudes Das Physikzentrum Bad Honnef (PBH) ist der Sitz der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Bad Honnef bei Bonn. Bekannt ist es vor allem als Ort zahlreicher Fachtagungen und sonstiger Veranstaltungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Röß — Dieter Röß, 2009 Dieter Röß (* 6. April 1932 in Würzburg) ist ein deutscher Physiker und Wirtschaftsmanager. Biographie Röß studierte Physik an der Universität Würzburg. 1959 wurde er in Würzburg mit einer Arbeit über den Elementarprozess der… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus-Haus — Das Magnus Haus am Kupfergraben in Berlin Das Magnus Haus ist ein denkmalgeschütztes, mehr als 250 jähriges Bürgerhaus in Berlin Mitte, in dem der Physiker Heinrich Gustav Magnus im 19. Jahrhundert wohnte, forschte und lehrte. Hier wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnushaus — Das Magnushaus am Kupfergraben in Berlin Das Magnushaus ist ein denkmalgeschütztes, mehr als 250 jähriges Bürgerhaus in Berlin Mitte, in welchem der Physiker Heinrich Gustav Magnus im 19. Jahrhundert wohnte, forschte und lehrte. Hier wurde 1845… …   Deutsch Wikipedia

  • WEH — ist: ein altes Wort für Schmerz eine vulkanische Insel nordwestlich von Sumatra, siehe Weh (Insel) WEH ist die Abkürzung für: Walter Eilender Haus, Studentenwohnheim in Aachen Wasser Elektrolyt Haushalt des menschlichen Körpers Wasser und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Stachel — (* 3. Dezember 1954 in München) ist eine deutsche Kern und Teilchenphysikerin und Professorin für Experimentalphysik an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg. Sie erforscht in Experimenten mit dem Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Walter (Informatiker) — Thomas Walter (* 1966) ist ein deutscher Informatiker. Er ist Professor für Informationsdienste an der Universität Tübingen und Leiter des dortigen Zentrums für Datenverarbeitung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”