Woodwardit

Woodwardit
Woodwardit
Woodwardite-237529.jpg
Woodwardit (Größe: 2,9 x 1,8 x 0,7 cm) aus Cornwall, England
Chemische Formel ~ [(Cu,Al)9(OH)18][(SO4)2 • nH2O][1]
Mineralklasse Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate
7.DD.35 (8. Auflage: VI/D.08-040) (nach Strunz)
31.02.02.01 (nach Dana)
Kristallsystem trigonal (pseudohexagonal)
Kristallklasse ditrigonal-skalenoedrisch \bar{3}\ 2/m\
Farbe Grünlichblau, Türkisblau
Strichfarbe blassblau
Mohshärte 2
Dichte (g/cm3) 2,38
Glanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch
Spaltbarkeit
Habitus faserige, traubige Aggregate
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,552 bis 1,571 nβ = 1,555 bis 1,574 nγ = 1,565 nis 1,576 [2]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,013 [2] ; zweiachsig positiv

Woodwardit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu1-xAlx(OH)2(SO4)x/2 • nH2O, x = 0,32-0,5 (Kupfer-Analogon des Zincowoodwardit) bzw. ~ [(Cu,Al)9(OH)18][(SO4)2 • nH2O][1] und entwickelt faserige oder traubige Mineral-Aggregate von grünlichblauer bis türkisblauer Farbe und blassblauer Strichfarbe.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Erstmals gefunden wurde Woodwardit 1866 in Cornwall (England) und beschrieben durch A. H. Church, der das Mineral nach Samuel Pickworth Woodward (1821-1865), einem englischen Geologen und Naturforscher, benannte.[3]

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten 8. Auflage der Systematik der Minerale nach Strunz gehört der Woodwardit zur Abteilung der „wasserhaltigen Sulfate mit fremden Anionen“.

Die seit 2001 gültige 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik unterteilt diese Abteilung präziser nach der Größe der beteiligten Kationen und der Kristallstruktur, so dass sich der Woodwardit nun in der Unterabteilung der „mit mittelgroßen Kationen und mit Lagen von kantenverknüpften Oktaedern“ wiederfindet. Hier bildet er zusammen mit Carrboydit, Glaukokerinit, Honessit, Hydrohonessit, Hydrowoodwardit, Motukoreait, Mountkeithit, Natroglaukokerinit, Nikischerit, Shigait, SO4-Hydrotalcit-8.8Å, SO4-Hydrotalcit-11Å Wermlandit, Zinkaluminit und Zincowoodwardit die unbenannte Gruppe 7.DD.35.

Die Systematik der Minerale nach Dana ordnet das Mineral ebenfalls in die Klasse der Sulfate, dort allerdings in die Abteilung der „Hydratisierten Sulfate mit Hydroxyl oder Halogen und der allgemeinen Formel (A+B2+)6(XO4)Zq • x(H2O)“, wo er mit Hydrowoodwardit, Zincowoodwardit bzw. den Polytypen Zincowoodwardit-1T und Zincowoodwardit-3R die unbenannte Gruppe 31.02.02 bildet.

Bildung und Fundorte

Woodwardit bildet sich als seltenes Sekundärmineral in der Oxidationszone von Kupfer-Lagerstätten.

Weltweit konnte Woodwardit bisher (Stand: 2010) an rund 50 Fundorten nachgewiesen werden, so unter anderem in Australien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Japan, Österreich, Sambia, im Vereinigten Königreich (Großbritannien) und in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).[4]

Kristallstruktur

Woodwardit kristallisiert trigonal in der Raumgruppe R \bar 3 m mit den Gitterparametern a = 3,06 Å und c = 25,3 Å sowie 1/3 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 403.
  2. a b Mindat - Woodwardite (englisch)
  3. A. H. Church: IV.-A New Hydrated Cupric-aluminum Sulphate (englisch, PDF 309 kB)
  4. Mindat - Localities for Woodwardite

Weblinks

 Commons: Woodwardite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hydrowoodwardit — Teil vom Holotyp Exemplar eines Hydrowoodwardits aus der Grube St. Briccius, Königswalde bei Annaberg, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland (Bildbreite: 5 mm) Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Zincowoodwardit — Traubiger Zincowoodwardit aus Laurion, Attika, Griechenland (Bildbreite: 10 mm) Andere Namen IMA 1998 026 Chemische Formel Zn1 x …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Sulfate, Chromate, Molybdate — Die Sulfate, Chromate, Molybdate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse VI dieser Systematik. Selenate und Tellurate, Selenite Tellurite Sulfite. Die in den früheren Versionen der Systematik in dieser Klasse enthaltenen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”