- Günter Rohrbach
-
Günter Rohrbach (* 23. Oktober 1928 in Neunkirchen (Saar)) ist ein deutscher Kinofilm- und Fernsehproduzent.
Leben
Günter Rohrbach machte 1949 in Neunkirchen das Abitur und studierte Germanistik, Philosophie, Psychologie und Theaterwissenschaften in Bonn. Er arbeitete als Journalist und als Regieassistent am Theater in Saarbrücken. 1957 wurde er mit einer Arbeit über Grimmelshausens "Simplicissimus" zum Dr. phil. promoviert und war im Bonner General-Anzeiger, danach, ab 1965, im Westdeutschen Rundfunk als Chef der Fernsehspielabteilung tätig. Rohrbach war 1979 bis 1994 Geschäftsführer der Bavaria Film in München. Ab 1994 wurde er freier Filmproduzent. Von 2003 bis 2010 war er gemeinsam mit Senta Berger der erste Präsident der Deutschen Filmakademie. Er ist Aufsichtsratmitglied der Constantin Film AG.
Rohrbach hat viele Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Bayerischen Filmpreis, den Bayerischen Fernsehpreis, den Filmpreis der Stadt München und das Silberne Blatt der Dramatiker Union (1972). 2009 wurde er während der Berlinale mit der Berlinale Kamera ausgezeichnet. Im September 2010 wurde er mit einem Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin geehrt. 2011 initiierte seine Geburtsstadt Neunkirchen mit ihm den Günter-Rohrbach-Filmpreis.
Filmografie (Auswahl)
- 1980: Berlin Alexanderplatz
- 1981–1985: Das Boot
- 1983: Die wilden Fünfziger
- 1984: Die unendliche Geschichte
- 1988: Die Katze
- 1991: Go Trabi Go 2
- 1993: Stalingrad
- 1997: Die Apothekerin
- 1999: Aimée und Jaguar
- 2001: Der Zimmerspringbrunnen
- 2005: Die weiße Massai
- 2007: Teufelsbraten
- 2008: Anonyma - Eine Frau in Berlin
- 2011: Hotel Lux
Weblinks
- Ein Anwalt der Massen und deren Erzieher – Porträt zum 80. Geburtstag von Günter Rohrbach bei welt.de, 23. Oktober 2008
- Günter Rohrbach in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Film 20 Interessengemeinschaft Filmproduktion über Günter Rohrbach
- Literatur von und über Günter Rohrbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Filmproduzent
- Deutscher
- Geboren 1928
- Mann
Wikimedia Foundation.