- BMW E21
-
BMW BMW 316 (1975–1979)
E21 Hersteller: BMW Produktionszeitraum: 1975–1983 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, zweitürig Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,3 l
(55–105 kW)Länge: 4355 mm Breite: 1610 mm Höhe: 1380 mm Radstand: 2565 mm Leergewicht: 1010–1180 kg Vorgängermodell: BMW 02 Nachfolgemodell: BMW E30 Mit dem Werkscode BMW E21 werden die Fahrzeuge der ersten 3er-Reihe von BMW bezeichnet, die 1975 als Nachfolger der 02-Modelle auf den Markt kamen. Der nur zweitürig lieferbare E21 war mit Vier- (BMW M10) und (ab 1977) auch mit Sechszylinder-Reihenmotor (BMW M20) erhältlich und wurde bis 1983 gebaut. Ende 1982 erschien das Nachfolgemodell E30, das auch mit vier Türen und Dieselmotor angeboten wurde.
Insgesamt entstanden 1.364.039 Exemplare aller Motorisierungen, davon wurden 4595 zu Baur-Topcabriolets[1] umgebaut, welche zwischen 1977 und 1982 mit allen Motorisierungen über die BMW-Händlerorganisation angeboten wurden.
Inhaltsverzeichnis
Modellentwicklung
Die ersten Modelle des E21 wurden noch ohne die schwarze Kunststoffblende zwischen den Heckleuchten ausgeliefert. Aufgrund von Kundenprotesten wegen der kargen Heck-Optik (beim Vorgänger war noch das Kennzeichen zwischen den Leuchten montiert) floss dann jedoch kurz nach Produktionsanlauf (Dezember 1975) die geriffelte Heckblende in die Serie ein und verlieh dem Heck damit eine zeitgemäße Optik.
Die Fahrzeuge mit den „kleinen“ Vierzylinder-Motoren (315, 316, 318 und 318i) unterscheiden sich auch optisch von den Varianten 320, 320i und 323i. So haben die kleineren Typen große, einzelne Rundscheinwerfer (je nach Modellversion und Baujahr teils serienmäßig mit R2-Zweifadenlampen oder H4- Halogenlampen ausgerüstet) ähnlich dem Vorgänger BMW 02 anstelle der kleinen, runden H1-Doppelscheinwerfer. Dazu tragen die Sechzylindermodelle ein Typenschild im Kühlergrill. Der BMW 323i mit der K-Jetronic-Benzineinspritzung ist als einzige Variante mit zwei Auspuffendrohren ausgestattet, von denen eines auf der linken und eines auf der rechten Seite des Fahrzeughecks angeordnet ist. Das „i“ hinter der Zahlenkombination stand für „injection“, also Einspritzung - Modelle ohne „i“ waren mit Vergaser ausgerüstet.
Bis einschließlich Modelljahr 1980 gab es beim BMW E21 nur eine Innenausstattungs-Variante. Ab Modelljahr 1981 unterscheiden sich die verschiedenen Motorisierungen durch diverse Details der Innenausstattung: Ab Modelljahr 1981 haben die Sechszylinder-Modelle höherwertige Polsterstoffe und aufwendigere Türverkleidungen, der 315 hat hingegen einen reduziertem Ausstattungsumfang (zum Beispiel Entfall der ab Modell 1977 in allen anderen Modellen serienmäßigen Kartentaschen vorne). Alle Modelle ab BMW 320 haben einen serienmäßigen Drehzahlmesser.
Im September 1978 fiel die schwarze Grundfläche unter dem Chrom-Typenschild weg. Die noch aus dem BMW 02 übernommenen Vordersitze wurden durch Neukonstruktionen (unter anderem Gurtschlösser am Sitzrahmen befestigt) ersetzt. Der Auspuff der Modelle 316 bis 320 wurde weiter vom Kennzeichen weg an die Stelle des linken 323i-Auspuffs verlegt.
Modellpflege
Im Rahmen der Modellpflegemaßnahmen erhielten alle Modelle zum Modelljahr 1980 (ab August 1979) neu aufgeteilte Rückleuchten mit – je nach Ausstattungsumfang – integrierten Nebelschlussleuchten. Anstelle des Chrom-Außenspiegels erhielten die Fahrzeuge einen elektrisch verstellbaren Außenspiegel aus schwarzem Kunststoff (315: manuell verstellbar), der nun nicht mehr auf dem Türblech, sondern im sogenannten Spiegeldreieck montiert wurde.
Die Frontschürze wurde modifiziert und mit einem größeren Spoiler ausgestattet, der Kühler wurde in die Frontmaske nach vorne verlagert, so dass bei den 6-Zylinder-Modellen ein keilriemengetriebener Lüfter (vorher elektrisch angetrieben) Platz fand. Außerdem wurde die Abgasanlage überarbeitet.
Im Innenraum hatten die Modelle eine neu gestaltete Mittelkonsole mit mittigen rundem Warnblinkschalter und eine geänderte Heizungsbedienung. Der Schalthebelknopf erhielt eine Schaltschema aus Plexiglas.
Bei dem im April 1980 neu eingeführten Basismodell 315, welches bis Mitte 1983 parallel zum Nachfolgemodell E30 (ab November 1982) angeboten wurde, wurden verschiedene Einsparungsmaßnahmen realisiert. So hat der 315 serienmäßig unter anderem nur einen mechanisch verstellbaren Außenspiegel, eine mit Kunstleder bespannte Hutablage (alle anderen Modelle hatten hier Teppich), keine seitliche Kartentaschen an den Türverkleidungen, Stoßstangen mit sichtbaren Verbindungsschrauben und anstatt H1/H4-Halogenscheinwerfern solche mit R2-Zweifaden-Glühlampen.
Das auffälligste äußere Erkennungsmerkmal des 315 waren die Rahmen der Seitenscheiben, die mattschwarz lackiert waren, die Blenden aus poliertem Aluminium entfielen (Ausnahme: Sonderausstattung Ausstellfenster hinten, in diesem Fall waren die seitlichen Scheibenrahmen wie bei 316-323i ausgeführt). Einziger seitlicher Chromzierrat waren die Fensterschachtleisten, die Regenrinnen und die Chromeinlage in den Rammschutzleisten. Der 315 kostete 1981 ab Werk 15.850 DM (nach heutiger Kaufkraft und inflationsbereinigt 15.290 Euro).
Für einige Exportmärkte wurde der 315 vorübergehend auch mit dem 318i-Motor ausgerüstet und unter der Bezeichnung „318i Bavaria“ ausgeliefert.
Modelle
- 315: 1,6 l, 55 kW (75 PS), M10-Vierzylinder
- 316: 1,6 l, 66 kW (90 PS), M10-Vierzylinder, Registervergaser Solex 32/32 DIDTA, bis Modelljahr (Mj.) 1980
- 318: 1,8 l, 72 kW (98 PS), M10-Vierzylinder, Registervergaser Solex 32/32 DIDTA, bis Mj. 1980
- 320: 2,0 l, 80 kW (109 PS), M10-Vierzylinder, Registervergaser Solex 32/32 DIDTA, bis Mj. 1977
- 320: 2,0 l, 90 kW (122 PS), M20-Sechszylinder, Doppel-Registervergaser Solex 4A1, ab Mj. 1978
(Die beiden 320er wurden nach Erscheinen des Sechszylinders später inoffiziell 320/4 und 320/6 genannt)
- 320i: 2,0 l, 92 kW (125 PS), M10-Vierzylinder, Benzineinspritzung Bosch K-Jetronic, bis Mj. 1977
- 323i: 2,3 l, 105 kW (143 PS), M20-Sechszylinder, Benzineinspritzung Bosch K-Jetronic, ab Mj. 1978
- 315: 1,6 l, 55 kW (75 PS), M10-Vierzylinder, Vergaser Pierburg 1B2, ab Mj. 1981
- 316: 1,8 l, 66 kW (90 PS), M10-Vierzylinder, Registervergaser Pierburg 2B4, ab Mj. 1981
- 318i: 1,8 l, 77 kW (105 PS), M10-Vierzylinder, Benzineinspritzung Bosch K-Jetronic, ab Mj. 1981
- 320i: 2,0 l, 81 kW (110 PS), M10-Vierzylinder mit K-Jetronic, nur US-Version bis Mj. 1979
- 320i und 320is: 1,8 l, 74 kW (101 PS), M10-Vierzylinder mit K-Jetronic und geregeltem Katalysator, nur US-Version ab Mj. 1980
Darüber hinaus war der E21 Basis für diverse Tuning-Firmen wie Alpina oder AC Schnitzer. Alpina verwendete erst noch die aus dem BMW 02 bekannten Tuning-Kits für den M10-Motor (A0 - A4), bevor Alpina mit dem B6 das erste Fahrzeug als Hersteller auf den Markt gebracht wurde (E21 mit BMW M30 Motor, 2,8 Liter, 218 PS (erste Serie nur 200 PS)). Darüber hinaus gab es noch den Alpina C1, der auf dem kleinen Sechszylinder basiert (M20-Motor, 2,3 Liter, 170 PS).
Gegen Ende der Bauzeit des E21 gab es außerdem noch zwei Sondermodelle, einmal die Variante Edition E und die Variante Edition S. Die Modelle der Edition E waren für die 318i, 320 und 323i Motorisierungen erhältlich und die Edition S für den 323i. Bei der auf Komfort ausgelegten Edition E waren edlere Velourstoffe aus der 7er Baureihe verbaut und Kopfstützen im Fond, des Weiteren Leichtmetallfelgen, in Wagenfarbe lackierte Aussenspiegel und ein Sportlenkrad. Verfügbare Lackierung war Opalgrün metallic. Bei der sportlicheren Edition S waren Front- und Heckspoiler von BBS verbaut und auch Leichtmetallfelgen von BBS im Kreuzspeichenstyling, Recaro Sportsitze, ein Fünfganggetriebe und ein Sportlenkrad. Verfügbare Lackierungen waren graphit-grau und ascotgrau.
Fahrleistungen
Beschleunigung 0–100 km/h Höchstgeschwindigkeit Verbrauch l/100km Preis in DM (August 1975) BMW 315 14,8 s 154 Km/h 8,8 Super plus (98 Oktan) BMW 316 13,8 s 160 km/h 9,5 Normal (91 Oktan, E10 freigegeben) 13.600 BMW 316 (1,8l) 12,5 s 163 km/h 9,0 Super plus (98 Oktan) BMW 318 11,9 s 165 km/h 9,6 Normal (91 Oktan, E10 freigegeben) 14.420 BMW 318i 11,5 s 179km/h 8,9 Super plus (98 Oktan) BMW 320 (320/4) 11,2 s 170km/h 10,0 Normal (91 Oktan, E10 freigegeben) 15.330 BMW 320 (320/6) 10,7 s 181km/h 9,9 Super plus (98 Oktan) BMW 320i 9,9 s 180 km/h 9,4 Super plus (98 Oktan) 17.400 BMW 323i 9,5 s 190 km/h 9,6 Super plus (98 Oktan) Verbrauchsangaben gelten für die Deutschland-Version und wurden im DIN-Drittelmix (320/4 und 320i: DIN 70030) mit serienmäßigem Getriebe erhoben.
Literatur
- Walter Zeichner: Typenkompaß BMW, Personenwagen seit 1952, 1. Auflage, Schrader Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-613-01873-X
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger BMW 02 BMW 3er
1975–1982BMW E30 Aktuelle Modelle: 1er | 3er | 5er | 5er GT | 6er | 7er | M3 | M5 | X1 | X3 | X5 | X6 | Z4
Historische Modelle (bis 1941): 3/15 PS | 3/20 PS | 303 | 309 | 315, 315/1 | 319, 319/1 | 320 | 321 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 332 | 335 | 337 | F76, F79 | Wartburg
Historische Modelle (ab 1951): 501, 502 | 503 | 507 | 528 | 541 | 570 | 600 | 700, 700 RS | 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS | 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) | 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) | 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) | 3200 CS | Isetta | M1 (E26)
1er: E81, E82, E87, E88 | F20
3er: E21 | E30 | E36 | E46 | E90, E91, E92, E93
5er: E12 | E28 | E34 | E39 | E60, E61 | GT (F07) | F10, F11
7er: E23 | E32 | E38 | E65, E66, E67, E68 | F01, F02, F03, F04
8er: E31
X-Modelle: X1 (E84) | X3 (E83) | X3 (F25) | X5 (E53) | X5 (E70) | X6 (E71, E72)
Z-Modelle: Z1 | Z3 (E36/7, E36/8) | Z4 (E85, E86) | Z4 (E89) | Z8 (E52)
Konzeptautos: K1 | K4 | 331/531 | 505 | 3200 Michelotti Vignale | Turbo X1 (E25) | Nazca C2 | E1 | H2R | Concept 7 Series ActiveHybrid | Concept CS | Concept X1 | Concept X6 ActiveHybrid | Concept ActiveE | Vision Efficient Dynamics (i8) | GINA Light Vision | Megacity Vehicle (i3) | Vision ConnectedDrive
Motorsport: F1.06 | F1.07 | F1.08 | F1.09
Modelle aus Südafrika: 1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA | 1804, 2004
Wikimedia Foundation.