Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz
Basisdaten
Titel: Gesetz über die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten
Kurztitel: Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz
Abkürzung: ZAG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Wirtschaftsrecht, Kapitalmarktrecht
Fundstellennachweis: 7610-16
Datum des Gesetzes: Art. 1 G. v. 25. Juni 2009
(BGBl.. I S. 1506)
Inkrafttreten am: überw. 31. Oktober 2009, Ermächtigungen ab 30. Juni 2009
Letzte Änderung durch: Art. 1 G. v. 1. März 2011
(BGBl. I S. 288)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
überw. 30. April 2011
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz regelt die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten in der Bundesrepublik Deutschland. Das Gesetz geht zurück auf die Richtlinie 2007/64/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. November 2007 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, deren Intention die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens für das Erbringen von Zahlungsdiensten im europäischen Binnenmarkt ist. Daneben sollen Zahlungsdienstleister durch die Beseitigung grenzüberschreitender Hindernisse dazu ermächtigt werden ihre Dienstleistungen im gesamten europäischen Raum anbieten zu können.

Inhaltsverzeichnis

Regelungszweck

Bis zum Inkrafttreten der Richtlinie 2007/64/EG waren Zahlungsdienste keinem einheitlichen Rechtsrahmen unterstellt, so dass sich insbesondere bei dem Finanztransfergeschäft weltweit informelle Systeme etabliert haben, so genanntes Hawala-Banking (System der „Zwei Töpfe“). Diese stellen in vielen Teilen der Welt verlässliche und kostengünstige Methoden für schnelle Geldtransfers dar, operieren aber regelmäßig außerhalb des regulären und regulierten Finanzsystems und sind damit anfällig für den Missbrauch durch kriminelle Organisationen für Geldwäschezwecke oder Terrorismusfinanzierung.

Zahlungsdienstleister

Das Gesetz unterscheidet zwischen Zahlungsinstituten und Zahlungsdienstleistern. Unter dem Begriff des Zahlungsdienstleisters fallen neben den Zahlungsinstituten auch Kreditinstitute und E-Geld-Institute. Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz unterscheidet gemäß § 1 Abs. 1 fünf verschiedene Zahlungsdienstleister:

  1. Kreditinstitute,
  2. E-Geld-Institute,
  3. der Bund, die Länder, die Gemeinden und Gemeindeverbände sowie die Träger bundes- oder landesmittelbarer Verwaltung, soweit sie nicht hoheitlich handeln,
  4. die Europäische Zentralbank, die Deutsche Bundesbank sowie andere Zentralbanken in der Europäischen Union oder den anderen Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, wenn sie nicht in ihrer Eigenschaft als Währungsbehörde oder andere Behörde handeln und
  5. Zahlungsinstitute.

Zahlungsinstitut sind alle Unternehmen, die gewerbsmäßig oder in einem Umfang, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, Zahlungsdienste erbringen, ohne unter die Nummern 1 bis 4 zu fallen.

Zahlungsdienste

Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz listet in § 1 Abs. 2 sechs mögliche Zahlungsdienste. Zahlungsdienste sind demnach

  1. das Ein- oder Auszahlungsgeschäft,
  2. das Zahlungsgeschäft in Form des Lastschriftgeschäfts, des Überweisungsgeschäfts und des Zahlungskartengeschäfts ohne Kreditgewährung,
  3. das Zahlungsgeschäft mit Kreditgewährung,
  4. das Zahlungsauthentifizierungsgeschäft,
  5. das digitalisiertes Zahlungsgeschäft und
  6. das Finanztransfergeschäft.

Das Erbringen eines Zahlungsdienstes im Sinne des Gesetzes ist erlaubnispflichtig. Eine Erlaubnispflicht nach dem ZAG besteht nur für Zahlungsinstitute. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) übt die Aufsicht über die Zahlungsinstitute aus und erteilt die Erlaubnisse zum Erbringen der Zahlungsdienste. Im Rahmen des Erlaubnisverfahrens sind u.a. ein Nachweis, dass das Zahlungsinstitut über ausreichendes Anfangskapital verfügt, ein Geschäftsplan mit einer Budgetplanung für die ersten drei Geschäftsjahre und die Beschreibung der Maßnahmen zur Erfüllung der Sicherungsanforderungen (§ 13) einzureichen. Das Zahlungsinstitut muss bei seiner Tätigkeit insbesondere die Sicherung der Kundengelder für den Insolvenzfall gewährleisten.

Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr

Wegen der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit können Zahlungsinstitute, welche die Erlaubnis einer europäischen Aufsichtsbehörde besitzen, ihre Zahlungsdienste im Wege des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs auch in Deutschland erbringen.

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Girokonto — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Girokonto (von ital. giro [ˈdʒiːɾo] oder girare [dʒiˈɾaːɾe]: Kreislauf oder kreisen lassen) ist ein von …   Deutsch Wikipedia

  • Hawala — Das Hawala Finanzsystem (arabisch ‏حوالة‎, DMG Ḥawāla, von ‏حَوَّلَ‎ / ḥawwala /‚wechseln, überweisen‘; Hindi: Vertrauen; auch der moderne Begriff Avalkredit bezieht sich darauf) ist ein weltweit funktionierendes informelles… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalmarktrecht — stellt die Gesamtheit aller Normen und Grundsätze dar, die die Emission und den Handel mit fungiblen Anlageinstrumenten regeln und sowohl den Individualschutz der Kapitalanleger als auch den Funktionsschutz des Kapitalmarkts und der Wirtschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Spareinlage — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Spareinlagen sind Einlagen bei Kreditinstituten, die der unbefristeten Geldanlage dienen und nicht für den… …   Deutsch Wikipedia

  • ZAG — ist der Name: einer Stadt in Marokko; siehe Zag (Marokko) Die Abkürzung ZAG steht für: die Anstalt des öffentlichen Rechts Zentrum für Arbeit und Grundsicherung (in Deutschland zum 1. Januar 2011 als Nachfolgerin der ARGEn/ Jobcenter SGB II… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”