Zeche Charlotte

Zeche Charlotte
Zeche Charlotte
Abbau von Steinkohle
Betriebsbeginn 1829
Betriebsende 1845
Nachfolgenutzung Konsolidierung zur Zeche Herbeder Steinkohlenbergwerke
Geografische Lage
Koordinaten 51° 24′ 15″ N, 7° 16′ 55″ O51.40427.281918Koordinaten: 51° 24′ 15″ N, 7° 16′ 55″ O
Zeche Charlotte (Regionalverband Ruhr)
Zeche Charlotte
Lage Zeche Charlotte
Standort Witten-Vormholz
Gemeinde Witten
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Charlotte ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Witten-Vormholz. Das Bergwerk war auch unter dem Namen Zeche Charlotte im Herbeder Holz bekannt. Die Zeche befand sich im Waldbachtal im Bereich Speckbahn/Vorssegge.

Bergwerksgeschichte

Bereits am 15. September 1759 erfolgte die Verleihung der Berechtsame. 1783 erfolgte die Verleihung eines Längenfeldes. Das Bergwerk ging zunächst in Betrieb wurde jedoch später in Fristen erhalten. In den Jahren 1825–1829 wurde mit der Zeche Rummelskirchen die Betriebsgemeinschaft Rummelskirchen & Charlotte gegründet. Zweck der Betriebsgemeinschaft war die Auffahrung eines gemeinsamen Stollens.

Ab 1829 war das Bergwerk in Betrieb. Im Jahr darauf war der Schacht Lina in Förderung, es wurden 855 Tonnen Steinkohle gefördert. 1835 waren die Schächte Carl und Henriette in Betrieb, es wurden 1.370 Tonnen gefördert. Ein Jahr darauf stieg die Förderung an auf 1.860 Tonnen. 1840 war Schacht Laura in Förderung, es wurden 1.046 Tonnen Steinkohle gefördert. Ab Mai 1842 wurde das Bergwerk in Fristen erhalten. Am 5. Juli 1845 erfolgte die Verleihung eines Geviertfeldes. Am 6. November wurde die Berechtsame zur Zeche Herbeder Steinkohlenbergwerke zusammengeführt.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Vereinigte Charlotte — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr 100.000 t Betriebsbeginn 1832 Betriebsende 1910 Nachfolgenutzung Weiterbetrieb als Zeche Theodor …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Heinrich (Essen-Überruhr) — Zeche Heinrich Informationsschild der Route der Industriekultur Abbau von Steinkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Theodor — 1934: Zeche Theodor auf 20m Tiefe Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vollmond — Historische Ansicht um 1900 Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr ca. 290.0 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Eiberg — Zeche Eiberg, Gedenkstätte (2011) Abbau von Steinkohle Größte Tiefe …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Herbede — Förderwagen der Zeche Herbede Andere Namen Zeche Herbeder Steinkohlenbergwerke Zeche Holland …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Johann Deimelsberg — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr ca. 420.000 t Betriebsende 1928 Nachfolgenutzung Gewerbefläche Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Alte Sackberg — Andere Namen Zeche Altesackberg, Zeche Alter Sackberg Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn vor 1791 Betriebsende 1861 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Getreue Freundschaft — Andere Namen Zeche Treue Freundschaft Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1781 Betriebsende 1874 Nachfolgenutzung Zeche Steingatt Zeche Vereinigte Charlotte …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Felicitas — Abbau von Steinkohle Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”