- Zentralschule
-
Zentralschule ZS Ort Luzern Kanton Luzern Staat Schweiz Koordinaten (665471 / 209712)47.0352158.300033Koordinaten: 47° 2′ 6,8″ N, 8° 18′ 0,1″ O; CH1903: (665471 / 209712) Träger Höhere Kaderausbildung der Armee Leitung Brigadier Daniel Moccand Website www.armee.ch/zs Die Zentralschule ZS ist die militärische Ausbildungsstätte für angehende Subalternoffiziere und Hauptleute der Schweizer Armee. Sie hat ihren Sitz in Luzern.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Die ZS ist in einen Stab und fünf Lehrgangskommandos unterteilt. Der Stab organisiert, plant und unterstützt im Wesentlichen die Kommandos. Das Kommando Führungsschule Einheit (Kdo FS Einh) in Bern bildet angehende Zugführer aus. Ebenfalls in Bern befindet sich das Kommando Management-, Informations- und Kommunikations-Ausbildung (Kdo MIKA), welches auch zivile Personen in diesen Bereichen ausbildet. In Luzern befinden sich drei Lehrgänge für angehende Kompanie- und Bataillonskommandanten. Es sind die für das Kommando Technische Lehrgänge (Kdo TLG), das Kommando Stabslehrgang I (Kdo SLG I) und das Kommando Führungslehrgang II (Kdo FLG II).
Kurse
Zentraler Offizierslehrgang (Of LG)
Im Of LG werden während vier Wochen angehenden Offizieren aller Truppengattungen die Werte eines Offiziers, das Grundwissen über die Teilstreitkräfte Heer und Luftwaffe, die Befehls- und Führungstechnik, sowie die Aufgaben und Pflichten eines Offiziers vermittelt.
Führungslehrgang I (FLG I)
Im FLG I werden angehenden Kompaniekommandanten in den Bereichen Führung, Taktik, Gefechtstechnik und Ausbildung gelehrt, sowie die allgemeinen Grundkenntnisse über die Armee, die Sicherheitspolitik und die Militärgeschichte vertieft. Dieser Lehrgang dauert vier Wochen.
Führungslehrgang II (FLG II)
Angehende Bataillonskommandanten, deren Stellvertreter und der Chef Einsatz (S3) werden im FLG II auf das waffengattungsübergreifende Wissen und Können geschult. Der Kurs wird in zwei Monaten absolviert.
Weblinks
- Offizielle Website der Zentralschule
- HKA/MMD: Zentralschule ZS. Zentralschule - Armee-Ausbildungszentrum, 9. Juni 2010, S. 2, abgerufen am 24. August 2011 (PDF, deutsch, Informationsbrochure, 469 KB).
Wikimedia Foundation.