- Zentrum für Islamische Theologie
-
Das Zentrum für Islamische Theologie ist eine Einrichtung der Universität Tübingen. Es begann seinen Vorlesungsbetrieb zum Wintersemester 2011/2012.
Es sollen sechs Lehrstühle mit je einer Assistentenstelle entstehen, nämlich für Koranwissenschaften, Hadīth-Wissenschaften und Prophetische Tradition, Islamisches Recht (Rechtsquellen und Methodologie der Rechtsfindung, Rechtsgeschichte), Islamische Glaubenslehre, Islamische Geschichte / Geschichte der islamischen Länder und Religionspädagogik. Zu Beginn sollen bis zu 40 Studenten dort studieren. Das Zentrum steht unter der Leitung von Omar Hamdan, einem sunnitischen Israeli.[1]
Neben Tübingen wurden auch drei andere Orte für das Studium der islamischen Theologie ausgewählt, nämlich Osnabrück in Zusammenarbeit mit Münster, Frankfurt in Zusammenarbeit mit Gießen und Erlangen-Nürnberg. Die anderen Zentren starten erst 2012.[2] Die Bundesregierung fördert die Zentren bis zu fünf Jahre mit je bis zu vier Millionen Euro. Neben einem achtsemestrigen Bachelor-Studium soll auch ein Lehramtsstudium möglich sein.[3]
Das Tübinger Zentrum soll neben Islamwissenschaftlern auch Imame[4] und deutschsprachige Religionslehrer ausbilden, die dann an allgemeinbildenden Schulen eingesetzt werden können, sobald die Bundesländer Lehrpläne für den islamischen Religionsunterricht geschaffen haben.
Als Interimslösung für die ersten sechs Semester wurde die Villa Köstlin in der Rümelinstraße 27 in räumlicher Nähe der Evangelisch-Theologischen Fakultät und der Katholisch-Theologischen Fakultät für das Zentrum renoviert. Dort wurden Büros, ein Besprechungsraum, ein Raum für eine Handbibliothek sowie ein großer und zwei kleinere Seminarräume eingerichtet. Mittelfristig soll ein Neubau in unmittelbarer Nähe des bestehenden Theologicums errichtet werden.[5]
Hintergrund und Geschichte
Die Länder stellen den christlichen Religionsunterricht flächendeckend sicher. Dies gilt bisher nicht für den Religionsunterricht muslimischer Kinder. Da nach einer Schätzung des Bundesbildungsministeriums 2.000 Lehrer für rund 700.000 muslimische Schüler benötigt werden, soll mit den vier Zentren ein Anfang gemacht werden.[6] Erst im Februar 2011 erreichte die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen als erste eine Vereinbarung mit islamischen Organisationen, um ein gemeinsames Curriculum zu entwickeln.[7]
Während der Staat die Einrichtungen zum Studium der evangelischen Theologie und katholischen Theologie in Zusammenarbeit mit den Kirchen selbst in der Hand hat, war die Ausbildung islamischer Theologen und Religionslehrer in den 16 Bundesländern nicht geregelt. Faktisch bildete die türkische Regierung zahlreiche Imame aus, schickte rund 100 von ihnen für etwa vier Jahre nach Deutschland[8] und besoldet sie. Die Nachteile: Die Imame sind häufig der deutschen Sprache nicht voll mächtig, repräsentieren nicht alle Denominationen des Islam und sind mit der Lebenswirklichkeit des Gastlandes nicht umfassend vertraut. Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion repräsentiert auch keine nicht-türkischen Moslems.
Der Staat geht von der Erfahrung aus, dass ein Religionsunterricht schon lange, etwa im Rahmen von Moscheevereinen, stattfindet. Eine Pflichtteilnahme islamischer Schüler am evangelischen oder katholischen Religionsunterricht gibt es nicht.
Der deutsche Wissenschaftsrat hatte die Einrichtungen der Zentren empfohlen: Sie sollen mit den Islamwissenschaften, den theologischen Fakultäten und anderen geisteswissenschaftlichen Fächern kooperieren.[9] Bereits 2008 hatte die Deutsche Islamkonferenz sich für einen flächendeckenden Religionsunterricht ausgesprochen.[10]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Artikel im Tagblatt vom 1. Oktober 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011
- ↑ Information des Bundesbildungsministeriums, abgerufen am 11. Oktober 2011
- ↑ Stuttgarter Zeitung vom 1. Oktober 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011
- ↑ Artikel im Tagblatt vom 1. Oktober 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011
- ↑ Martin Schreier: Zuständig für Glaubensfragen. Reutlinger Generalanzeiger, 5. Mai 2011.
- ↑ Pressemitteilung der Universität Tübingen vom 30. September 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011
- ↑ Bericht in der WELT vom 22. Februar 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011
- ↑ Sabine Ripperger: Erstes Zentrum für Islamische Theologie., Deutsche Welle vom 10. Oktober 2011, abgerufen am 11. Oktober 2011
- ↑ Dokument des Wissenschaftsrates: Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen. vom 29. Januar 2010, S. 84 (PDF), abgerufen am 4. Oktober 2011
- ↑ Seite der Deutschen Islamkonferenz, abgerufen am 4. Oktober 2011
48.524229.05642Koordinaten: 48° 31′ 27″ N, 9° 3′ 23″ OKategorien:- Bauwerk in Tübingen
- Eberhard Karls Universität Tübingen
- Theologisches Seminar
- Religion (Tübingen)
- Islamwissenschaft
- Islamische Theologie
- Christlich-islamischer Dialog
Wikimedia Foundation.