Zentrum für Islamische Theologie

Zentrum für Islamische Theologie
Zentrum für Islamische Theologie in der Villa Köstlin
Villa Köstlin auf einer alten Photographie

Das Zentrum für Islamische Theologie ist eine Einrichtung der Universität Tübingen. Es begann seinen Vorlesungsbetrieb zum Wintersemester 2011/2012.

Es sollen sechs Lehrstühle mit je einer Assistentenstelle entstehen, nämlich für Koranwissenschaften, Hadīth-Wissenschaften und Prophetische Tradition, Islamisches Recht (Rechtsquellen und Methodologie der Rechtsfindung, Rechtsgeschichte), Islamische Glaubenslehre, Islamische Geschichte / Geschichte der islamischen Länder und Religionspädagogik. Zu Beginn sollen bis zu 40 Studenten dort studieren. Das Zentrum steht unter der Leitung von Omar Hamdan, einem sunnitischen Israeli.[1]

Neben Tübingen wurden auch drei andere Orte für das Studium der islamischen Theologie ausgewählt, nämlich Osnabrück in Zusammenarbeit mit Münster, Frankfurt in Zusammenarbeit mit Gießen und Erlangen-Nürnberg. Die anderen Zentren starten erst 2012.[2] Die Bundesregierung fördert die Zentren bis zu fünf Jahre mit je bis zu vier Millionen Euro. Neben einem achtsemestrigen Bachelor-Studium soll auch ein Lehramtsstudium möglich sein.[3]

Das Tübinger Zentrum soll neben Islamwissenschaftlern auch Imame[4] und deutschsprachige Religionslehrer ausbilden, die dann an allgemeinbildenden Schulen eingesetzt werden können, sobald die Bundesländer Lehrpläne für den islamischen Religionsunterricht geschaffen haben.

Als Interimslösung für die ersten sechs Semester wurde die Villa Köstlin in der Rümelinstraße 27 in räumlicher Nähe der Evangelisch-Theologischen Fakultät und der Katholisch-Theologischen Fakultät für das Zentrum renoviert. Dort wurden Büros, ein Besprechungsraum, ein Raum für eine Handbibliothek sowie ein großer und zwei kleinere Seminarräume eingerichtet. Mittelfristig soll ein Neubau in unmittelbarer Nähe des bestehenden Theologicums errichtet werden.[5]

Hintergrund und Geschichte

Die Länder stellen den christlichen Religionsunterricht flächendeckend sicher. Dies gilt bisher nicht für den Religionsunterricht muslimischer Kinder. Da nach einer Schätzung des Bundesbildungsministeriums 2.000 Lehrer für rund 700.000 muslimische Schüler benötigt werden, soll mit den vier Zentren ein Anfang gemacht werden.[6] Erst im Februar 2011 erreichte die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen als erste eine Vereinbarung mit islamischen Organisationen, um ein gemeinsames Curriculum zu entwickeln.[7]

Während der Staat die Einrichtungen zum Studium der evangelischen Theologie und katholischen Theologie in Zusammenarbeit mit den Kirchen selbst in der Hand hat, war die Ausbildung islamischer Theologen und Religionslehrer in den 16 Bundesländern nicht geregelt. Faktisch bildete die türkische Regierung zahlreiche Imame aus, schickte rund 100 von ihnen für etwa vier Jahre nach Deutschland[8] und besoldet sie. Die Nachteile: Die Imame sind häufig der deutschen Sprache nicht voll mächtig, repräsentieren nicht alle Denominationen des Islam und sind mit der Lebenswirklichkeit des Gastlandes nicht umfassend vertraut. Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion repräsentiert auch keine nicht-türkischen Moslems.

Der Staat geht von der Erfahrung aus, dass ein Religionsunterricht schon lange, etwa im Rahmen von Moscheevereinen, stattfindet. Eine Pflichtteilnahme islamischer Schüler am evangelischen oder katholischen Religionsunterricht gibt es nicht.

Der deutsche Wissenschaftsrat hatte die Einrichtungen der Zentren empfohlen: Sie sollen mit den Islamwissenschaften, den theologischen Fakultäten und anderen geisteswissenschaftlichen Fächern kooperieren.[9] Bereits 2008 hatte die Deutsche Islamkonferenz sich für einen flächendeckenden Religionsunterricht ausgesprochen.[10]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artikel im Tagblatt vom 1. Oktober 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011
  2. Information des Bundesbildungsministeriums, abgerufen am 11. Oktober 2011
  3. Stuttgarter Zeitung vom 1. Oktober 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011
  4. Artikel im Tagblatt vom 1. Oktober 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011
  5. Martin Schreier: Zuständig für Glaubensfragen. Reutlinger Generalanzeiger, 5. Mai 2011.
  6. Pressemitteilung der Universität Tübingen vom 30. September 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011
  7. Bericht in der WELT vom 22. Februar 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011
  8. Sabine Ripperger: Erstes Zentrum für Islamische Theologie., Deutsche Welle vom 10. Oktober 2011, abgerufen am 11. Oktober 2011
  9. Dokument des Wissenschaftsrates: Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen. vom 29. Januar 2010, S. 84 (PDF), abgerufen am 4. Oktober 2011
  10. Seite der Deutschen Islamkonferenz, abgerufen am 4. Oktober 2011
48.524229.05642

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zentrum für Islamische Frauenforschung und -förderung — Das Zentrum für Islamische Frauenforschung und förderung (ZIF) ist eine Vereinigung von Musliminnen in Deutschland, die sich für eine geschlechtergerechte Auslegung der islamischen Quellen und für eine angemessene Wertung und Repräsentanz von… …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Organisationen in Österreich — Moschee des islamischen Zentrums in Floridsdorf (Wien) Die Situation der Muslime in Österreich ist insofern in Westeuropa einzigartig, als der Islam den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts genießt und schon 1912 als… …   Deutsch Wikipedia

  • islamische Literatur: Das Schrifttum der Araber, Perser und Türken —   Der Übergang vom Heidentum zum Islam bedeutete für die Araber zugleich die Begründung einer Schriftkultur, in deren Zentrum das Heilige Buch, der Koran, stand. Der Koran selbst für die Muslime nicht das Werk des Propheten Mohammed, sondern das… …   Universal-Lexikon

  • Islamische Revolution — Ajatollah Chomeini bei seiner Rückkehr aus dem Exil am 1. Februar 1979 am Flughafen in Teheran Die Islamische Revolution (persisch ‏انقلاب اسلامی‎ Enghelāb e Eslāmi) auch Enghelāb e Panjah Haft (Revolution 57) war eine vielschichtige Bewe …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsunterricht in Deutschland — Der Religionsunterricht in Deutschland im Sinne des Grundgesetzes ist schulischer Religionsunterricht in öffentlichen Schulen. Daneben steht es Religionsgemeinschaften frei, religiöse Unterweisung außerhalb der Schule anzubieten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Auge für Auge — (hebräisch עין תּחת עין ajin tachat ajin) ist Teil eines Rechtssatzes aus dem Sefer ha Berit (hebr. Bundesbuch) in der Tora für das Volk Israel (Ex 21,23–25 EU): „… so sollst du geben Leben für Leben, Auge für Auge, Zahn für Zahn, Hand für Hand,… …   Deutsch Wikipedia

  • Moderne Islamische Philosophie — Der Beginn der islamischen Moderne wird allgemein an der Invasion Napoleons in Ägypten 1798 festgemacht.[1] Der Beginn der modernen islamischen Philosophie wird im 18. Jahrhundert ausgemacht. Innerhalb der modernen islamischen Philosophie kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionspädagogik — Die Religionspädagogik bedenkt und gestaltet religiöse Erziehung, Bildung und Sozialisation in der Sicht der betreffenden Glaubensgemeinschaft und ihrer Spiritualität. Sie vermittelt die Glaubenslehre unter religionswissenschaftlichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Achmadinedschad — Mahmud Ahmadinedschad Mahmud Ahmadinedschad [mæɦˈmuːd æɦmædiːneˈʒɔːd] (  anhören?/i) (persisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmadi-Nedschad — Mahmud Ahmadinedschad Mahmud Ahmadinedschad [mæɦˈmuːd æɦmædiːneˈʒɔːd] (  anhören?/i) (persisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”