- Zettel’s Traum
-
Zettel's Traum (ZETTEL'S TRAUM in der Schreibweise des Autors) ist das 1970 erschienene Monumentalwerk des Dichters Arno Schmidt. Der Titel spielt unter anderem auf eine Figur aus Shakespeares Mittsommernachtstraum an.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Die Handlung spielt an einem Tag 1968 ab 4 Uhr in der Lüneburger Heide. Der Ich-Erzähler Daniel Pagenstecher hat das Übersetzer-Ehepaar Paul und Wilma Jakobi mit deren Tochter Franziska zu Besuch. Breiten Raum nehmen die Gespräche der Erwachsenen über den amerikanischen Schriftsteller Edgar Allan Poe ein, dessen Leben und Werk Pagenstecher mittels der von ihm entwickelten „Etym-Theorie“ deutet. Mit dieser Fortentwicklung der Freudschen Psychoanalyse stellt er Poe als impotenten, koprophilen Voyeur mit Neigung zu Kindfrauen dar.
Das Werk umfasst 1334 dreispaltig mit Schreibmaschine und Hand (Randglossen & Streichungen) beschriebene DIN-A3-Seiten und ist in acht Bücher unterteilt:
- 1. Buch: Das Schauerfeld, oder die Sprache von Tsalal (bis Bl. 138)
- 2. Buch: In Gesellschaft von Bäumen (bis Bl. 313)
- 3. Buch: Dän's Cottage. (Ein Diorama) sic (bis S. 489)
- 4. Buch: Die Geste des Großen Pun (bis Bl. 600)
- 5. Buch: Franziska – Nameh (bis Bl. 755)
- 6. Buch: ‚Rohrfrei!‘ – (bis Bl. 961)
- 7. Buch: The tw/oilit of the Guts (bis Bl. 1145)
- 8. Buch: Im Reiche der Neith (bis Bl. 1330)
Der Raubdruck
Kurz nach dem Erscheinen der Erstausgabe 1970 wurde – sehr zum Ärger des Autors – ein Raubdruck des Buchs in halber Größe angefertigt. Arno Schmidt sah sich in seiner prekären Existenz bedroht, da sein Verleger meinte, man könne nicht noch einmal das Wagnis einer weiteren Typoskript-Ausgabe eingehen, wenn sofort mit einem Raubdruck zu rechnen sei.
Bis Oktober 2010 war Zettel's Traum nur in verschieden skalierten Faksimile-Ausgaben des Original-Typoskripts verfügbar; an der gesetzten Ausgabe arbeitete Friedrich Forssman im Rahmen der Bargfelder-Ausgabe etliche Jahre.
Ausgaben
- Das Werk erschien 1970 ursprünglich in einer auf zuerst 2000 Bände limitierten, signierten Auflage im DIN-A3-Format im Stahlberg Verlag.
- Im Jahr 2002 wurde vom S. Fischer Verlag eine Leseausgabe bereitgestellt, die beinahe an die Originaldimensionen des Werkes herankommt, ISBN 3-596-50560-7.
- Im Oktober 2010 erschien im Suhrkamp Verlag die „Bargfelder Ausgabe. Werkgruppe IV/1. Standardausgabe. Zettel's Traum“ als gesetztes Buch, ISBN 978-3-518-80310-3.
- Es liegen zwei Hörbuchfassungen in Auszügen mit Jan Philipp Reemtsma bzw. Joachim Kersten als Erzähler vor.
Literatur und Dokumente
- Arno Schmidt: Vorläufiges zu Zettels Traum. Schallplatten-Kassette mit 2 Langspielplatten und einer Faksimile-Beigabe, S. Fischer Verlag, 1977. eine Umschrift des Vortrags liegt bei.
- Doris Plöschberger Doktorarbeit (2002) zu „Zettels Traum“ Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Bd.191 – SilbmKünste & BuchstabmSchurkereien! Zur Ästhetik der Maskierung und Verwandlung in Arno Schmidts 'Zettels Traum' Universitätsverlag Winter, ISBN 3-8253-1418-9.
- Jörg Drews (Hrsg.), Doris Plöschberger (Hrsg.): »Des Dichters Aug' in feinem Wahnwitz rollend ...« Dokumente und Studien zu »Zettel's Traum«. 2001, ISBN 3-88377-658-0.
- Volker Langbehn: »Arno Schmidts Zettels Traum: An Analysis«. Camden House, Rochester 2003, ISBN 1-57113-261-9.
Weblinks
- Inhaltsangabe
- Inhaltsangabe Buch 1
- Auf der Webseite der Arno-Schmidt-Stiftung erscheint seit dem 15. März 2002 täglich ein „Zettel“ des „Manuskripts“ des Autors
Erzählungen und Romane
Leviathan | Enthymesis oder W.I.E.H. | Brand’s Haide | Schwarze Spiegel | Die Umsiedler | Alexander | Aus dem Leben eines Fauns | Kosmas oder Vom Berge des Nordens | Tina oder über die Unsterblichkeit | Seelandschaft mit Pocahontas | Das steinerne Herz | Die Gelehrtenrepublik | KAFF auch Mare Crisium | Kühe in Halbtrauer | Trommler beim Zaren | Zettel’s Traum | Die Schule der Atheisten | Abend mit Goldrand | Julia, oder die GemäldeLiteraturgeschichtliche und -theoretische Schriften
Fouqué und einige seiner Zeitgenossen | Dya Na Sore | Rosen und Porree | Belphegor | Sitara und der Weg dorthin | Die Ritter vom Geist | Der Triton mit dem Sonnenschirm | Atheist ? : Allerdings !
Wikimedia Foundation.