- Leviathan (Arno Schmidt)
-
Leviathan oder Die beste der Welten ist eine Erzählung des Schriftstellers Arno Schmidt. 1946 entstanden, erschien sie erstmals 1949 im Sammelband Leviathan, gemeinsam mit den Erzählungen Enthymesis oder W.I.E.H. und Gadir. Das Buch war die erste literarische Veröffentlichung Schmidts.
Der Text beginnt mit einer Herausgeberfiktion: Ein englischsprachiger, einleitender Brief vom 20. Mai 1945 verrät, dass ein Notizheft mit einem Beutepaket eines Soldaten in die USA geschickt wird und ist die Rahmenerzählung. Die Notizen entpuppen sich als ein Tagebuch, in dem es um Liebe, Krieg und die Bösartigkeit der Schöpfung geht, sie spielen im Februar 1945 – gegen Ende des Zweiten Weltkrieges – in der Lausitz, und ihr Verfasser ist ein Unteroffizier.
Zum Ablauf: Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges gelingt es einer bunt zusammengewürfelten Gruppe von Männern, Frauen und Kindern, eine herrenlose Lokomotive mit einem Güterwagen in Gang zu bringen, um aus der unter schwerem feindlichem Beschuss liegenden Stadt Lauban auf dem Schienenweg zu fliehen. An den Wagon ist noch ein defekter Schwellenreißer angekoppelt, der den Gleiskörper hinter ihnen zerstört. Die Beobachtungen dieser uneinigen, durch Todesfälle schrumpfenden Gruppe und einige Gespräche – vor allem zwischen dem Ich-Berichter und einem greisen Postboten – über den Abersinn des Ganzen machen den Hauptteil der Erzählung aus. Die Aufzeichnungen enden, als sich der Protagonist mit seiner, von ihm lange heimlich verehrten, jetzt gefundenen großen Liebe alleine auf der beidseits zerstörten Hochbrücke über die Neiße wiederfindet und sich mit ihr auf den tödlichen Sprung hinab vorbereitet.
Es geht in diesem Erzähltext nicht nur um eine rabiate Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Militarismus.[1] In die Handlung sind auch kosmologische Überlegungen des Tagebuchschreibers zu einem vieldimensionalen Universum eingefügt, dessen Verständnis sich dem – auf seine räumliche Dreidimensionalität reduzierten – Menschen verschlösse. Auf diesem Hintergrund erörtert der Notierende auch das Theodizee-Problem: Angesichts der Vielfalt menschlichen Leides kommt er zu einer radikalen Kirchen- und Glaubenskritik und verwirft nicht nur die Hoffnung auf das Wirken eines guten Gottes, sondern führt (analog zu früher versuchten Gottesbeweisen und anknüpfend an Schopenhauers Konzept von der „Welt als Wille“) einen regelrechten „Teufelsbeweis“: Er konstatiert eine weltbeherrschende böswillige Chaosmacht – verkörpert durch den „Leviathan“: „Wir selbst sind ja ein Teil von ihm.“[2]
Wirkung
Für die Erzählung Leviathan oder die beste der Welten erhielt Arno Schmidt 1949 den großen Akademie-Preis für Literatur der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur aus der Hand seines Vorbilds Alfred Döblin.
Anmerkungen
- ↑ Tilman Spreckelsen, „Wie die Scheiben brennender Irrenhäuser“, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 17, 1. Mai 2005, S. 13
- ↑ Lars Clausen, Axiomatisches in Arno Schmidts Weltmodell, in: Hefte zur Forschung der Arno Schmidt Stiftung, 1992, H. 1, S. 53–63
Werke von Arno SchmidtErzählungen und Romane
Leviathan | Enthymesis oder W.I.E.H. | Brand’s Haide | Schwarze Spiegel | Die Umsiedler | Alexander | Aus dem Leben eines Fauns | Kosmas oder Vom Berge des Nordens | Tina oder über die Unsterblichkeit | Seelandschaft mit Pocahontas | Das steinerne Herz | Die Gelehrtenrepublik | KAFF auch Mare Crisium | Kühe in Halbtrauer | Trommler beim Zaren | Zettel’s Traum | Die Schule der Atheisten | Abend mit Goldrand | Julia, oder die GemäldeLiteraturgeschichtliche und -theoretische Schriften
Fouqué und einige seiner Zeitgenossen | Dya Na Sore | Rosen und Porree | Belphegor | Sitara und der Weg dorthin | Die Ritter vom Geist | Der Triton mit dem Sonnenschirm | Atheist ? : Allerdings !
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Arno Schmidt (Schriftsteller) — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… … Deutsch Wikipedia
Arno Schmidt — (January 18, 1914 June 3, 1979) was a German author and translator.BiographyBorn in Hamburg, son of a police constable, Schmidt moved with his widowed mother to Lauban (Upper Lusatia, now Polish) and visited the secondary school in Görlitz. He… … Wikipedia
Arno Schmidt — Saltar a navegación, búsqueda Casa de Arno Schmidt en Bargfeld. Fotografía de 2006. Arno Schmidt (Hamburgo, 18 de enero de 1914 Celle, 3 de junio de 1979), fue un escritor y traductor … Wikipedia Español
Arno Schmidt — Kühe in Halbtrauer. Radierung von Jens Rusch zu Arno Schmidts Erzählung Kühe in Halbtrauer Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg Hamm; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seit 1946 lebte … Deutsch Wikipedia
Arno Schmidt — Portrait d Arno Schmidt par Jens Rusch Arno Otto Schmidt, (18 janvier 1914 3 juin 1979) est un écrivain allemand. Dans une approche à la fois impertinente et rigoureuse de l’écriture, il a révolutionné la littérature allemande de la seconde… … Wikipédia en Français
Arno Otto Schmidt — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… … Deutsch Wikipedia
Das steinerne Herz (Arno Schmidt) — Das steinerne Herz (Untertitel: Ein historischer Roman aus dem Jahre 1954 nach Christi) ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Arno Schmidt, der im Jahr 1956 erschien. Der Titel enthält Anklänge an Wilhelm Hauffs Erzählung Das kalte Herz und … Deutsch Wikipedia
Leviathan — Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Leviathan bezeichnet: ein biblisch mythologisches Seeungeheuer, siehe Leviathan (Mythologie) Davon abgeleitet ist Leviathan der Tite … Deutsch Wikipedia
Leviathan — Léviathan Pour les articles homonymes, voir Léviathan (homonymie). La destruction du Léviathan, gravure de Gustave Doré, 1865 Le léviathan (de l … Wikipédia en Français
Leviathan (monstre) — Léviathan Pour les articles homonymes, voir Léviathan (homonymie). La destruction du Léviathan, gravure de Gustave Doré, 1865 Le léviathan (de l … Wikipédia en Français