Zwölf-Apostel-Kirche (Berlin)

Zwölf-Apostel-Kirche (Berlin)
Die Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin-Schöneberg

Die Zwölf-Apostel-Kirche ist die Kirche der evangelischen Zwölf-Apostel-Gemeinde im Berliner Ortsteil Schöneberg. Kirche und Gemeinde gehören zur Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz (EKBO).

Die Kirche wurde 1871–1874 nach Plänen von Friedrich August Stüler erbaut. Sie steht ganz im Norden Schönebergs fast direkt an der Kurfürstenstraße in der Nähe des Nollendorfplatzes und ist nach Süden statt nach Osten ausgerichtet. Das zugehörige Gemeindegebiet umfasst neben dem Norden Schönebergs auch große Teile des Tiergartens bis zur Siegessäule, dem Bundeskanzleramt, Kulturforum und Potsdamer Platz. Zur Gemeinde gehören weiterhin zwei kulturhistorisch bedeutsame Kirchhöfe Berlins, der Alte Zwölf-Apostel-Kirchhof und der Alte St.-Matthäus-Kirchhof.

Die Fenster der Kirche wurden nach dem Zweiten Weltkrieg mit Glasflaschen der Spirituosenfabrik Gilka ausgemauert,[1] im Altarraum und in den unteren Seitenschiff-Fenstern aber inzwischen durch farbige Bleiglasfenster ersetzt. Die heutige Orgel der Kirche wurde 1968 von der Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke erbaut und zählt mit 40 Registern auf drei Manualen und Pedal zu den großen Orgeln dieser Firma in Berlin.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Mai 1862 wurde von den Kirchenbehörden Berlins beschlossen, auf dem Gebiet zwischen dem heutigen Landwehrkanal und dem Dorf Schöneberg eine neue Kirche und Gemeinde einzurichten, die am 6. April 1864 durch Ordre von Wilhelm I. den Namen Zwölf-Apostel-Kirche erhielt. Bereits 1865 wurde eine Interimskirche mit 500 Plätzen in Betrieb genommen. Der Bau der heutigen Zwölf-Apostel-Kirche wurde am 25. Juli 1870 von Wilhelm I. angeordnet, die Baugenehmigung am 22. April 1871 erteilt und am 23. Oktober desselben Jahres wurde in Anwesenheit des Kaisers der Grundstein gelegt. Die Pläne für den Bau hatte der bereits 1865 verstorbene Stüler gezeichnet, die Ausführung übernahm Hermann Blankenstein. Die erste Orgel lieferte die Firma Dinse.

Bereits im Jahr 1880 war die Gemeinde so sehr angewachsen, dass die Kirche nicht mehr ausreichte und die Gemeindeleitung beantragte, eine weitere Kirche zu bauen. Erst im vierten Anlauf 1887 wurde diesem Antrag stattgegeben und schließlich 1894 die Lutherkirche auf dem Dennewitzplatz als Ausgründung der Zwölf-Apostel-Kirche eingeweiht.[3]

In der Zeit des Nationalsozialismus tobte der Kirchenkampf auch in dieser Kirche, Adolf Kurtz war von 1922 bis 1948 Pfarrer an Zwölf Apostel und Mitglied der Bekennenden Kirche. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörten Fenster wurden nach dem Krieg zunächst provisorisch mit Glasflaschen, einer Spende der Sprituosenfabrik Gilka, ausgemauert. Diese sind in den Emporenfenstern der Seitenschiffen und an einigen anderen Stellen noch erhalten und stehen heute unter Denkmalschutz.

In den folgenden Jahren wurde die Kirche nach und nach renoviert und umgestaltet. Im Jahr 1968 wurde die stark sanierungsbedürftige historische Dinse-Orgel abgerissen und noch im selben Jahr durch einen Neubau der Orgelbauwerkstatt Schuke ersetzt. Die neue Orgel ist der Tradition des Orgelbewegung verpflichtet, integriert aber Elemente der französisch-romantischen Orgelbautradition. Im Jahr 1979 wurden zunächst in die drei großen Fenster in der Apsis Bleiglasfenster nach Entwürfen des Berliner Malers Alfred Kothe eingesetzt, später auch in die unteren Fenster der Seitenschiffe und in die Sakristei links des Altarraums. Eine erneute Renovierung wurde in den Jahren 1991–1993 durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurde auch die Schuke-Orgel generalüberholt und um ein Register sowie eine Setzeranlage erweitert.[4]

I Schwellwerk C–a3
1. Koppelflöte 08'
2. Spitzgambe 08'
3. Prinzipal 04'
4. Flauto douce 04'
5. Quintflöte 022/3'
6. Nachthorn 02'
7. Terz 013/5'
8. Quinte 011/3'
9. Mixtur V 02'
10. Cor anglais 16'
11. Oboe 08'
Tremulant
II Hauptwerk C–a3
12. Rohrflöte 16'
13. Prinzipal 08'
14. Spielflöte 08'
15. Oktaven 04'
16. Rohrflöte 04'
17. Nassat 022/3'
18. Oktave 02'
19. Mixtur IV-VI
20. Cornett III-V (ab f0) 08'
21. Trompete 08'
III Oberwerk C–a3
22. Holzgedackt 08'
23. Prinzipal 04'
24. Violflöte 04'
25. Spitzgedackt 04'
26. Prinzipal 02'
27. Sesquialtera II 022/3'
28. Sifflöte 01'
29. Scharff III
30. Musette 08'
Tremulant
Pedalwerk C–f1
31. Prinzipal 16'
32. Subbass 16'
33. Oktave 08'
34. Gedackt 08'
35. Hohlflöte 04'
36. Nachthorn 02'
37. Hintersatz V
38. Posaune 16'
39. Fagott 08'
40. Klarine 04'
  • Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P
  • Spielhilfen: 32-fache elektronische Setzeranlage


Nach dem Mauerfall nahmen die Probleme durch den schon lang existierenden Straßenstrich auf der Kurfürstenstraße und den damit zusammenhängenden Drogenhandel immer mehr zu. Schon seit 1991 engagiert sich die Gemeinde daher mit dem Verein Mittwochs-Initiative e.V.[5] in der Aids-Prävention und bietet Spritzentausch und Kondomausgabe für Drogenabhängige und Prostituierte.

Im Jahr 2000 wurden der Zwölf-Apostel-Gemeinde große Teile des ehemaligen Gemeindegebiets sowie der historisch bedeutende Kirchhof der St.-Matthäus-Kirche auf dem Kulturforum, die zur Kulturstiftung St. Matthäus umgewandelt worden war, zugeschlagen, sodass das Gemeindegebiet heute weit über den Landwehrkanal hinaus bis zum Potsdamer Platz, Bundeskanzleramt und Siegessäule reicht.

Die zur hochkirchlichen Bewegung zählende ökumenische Rogate-Initiative hält als Gastgemeinde seit 2008 teils wöchentlich werktags in der Kirche Andachten und Gottesdienste ab. Das aus ihr hervorgegange Rogate-Kloster Sankt Michael wurde am 29. September 2010 in der Zwölf-Apostel-Kirche gegründet.

Aktuelle Situation

Die Zwölf-Apostel-Kirche ist das Zentrum einer lebendigen Gemeinde im Spannungsfeld zwischen Kulturforum, Straßenstrich an der Kurfürstenstraße und dem Regenbogenkiez[6] südlich des Nollendorfplatzes. Die Aktivitäten reichen entsprechend von Obdachlosenarbeit über Seelsorge bis hin zu Veranstaltungsreihen wie der überregional beachteten „Berliner Politikerkanzel“.[7][8] entstanden in Zusammenarbeit von Gemeinde und Rogate-Initiative. Einen Schwerpunkt der Gemeinde bildet die Kirchenmusik. Der Zwölf-Apostel-Chor, in dem über 50 Sängerinnen und Sänger mitwirken, wurde unter der Leitung von Kantor Christoph Claus um einen Kurs zum Notenlesen und Blattsingen, regelmäßige Stimmbildung und einen Einsteiger- und einen Kammerchor erweitert.[9] Das Ensemble hat 2009 eine erste CD mit Händels Messiahs aufgenommen.[10] Als weitere Ensembles sind Männer-Minne, der erste schwule Männerchor Berlins, Der Straßenchor, ein Projekt von Stefan Schmidt unter Begleitung vonZDFneo, und der Kammerchor vocal-concertisten für Proben und Konzerte in der Zwölf-Apostel-Gemeinde zu Gast.

Weblinks

 Commons: Zwölf-Apostel-Kirche (Berlin-Schöneberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Magazin der ev. Zwölf-Apostel-Gemeinde Seite 16, abgerufen am 14. Mai 2010
  2. Die Schuke-Orgel in der Zwölf-Apostel-Kirche, abgerufen am 14. Mai 2010
  3. Geschichte der ev. Luther-Kirchengemeinde, abgerufen am 14. Mai 2010
  4. Informationen zur Orgel der Zwölf-Apostel-Kirche
  5. Mittwochs-Initiative e. V., abgerufen am 15. April 2010
  6. Pressemeldung vom 16. Oktober 2009, abgerufen am 15. April 2010
  7. Pressemitteilung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz, abgerufen am 15. April 2010
  8. Tagesspiegel vom 23. Oktober 2008, abgerufen am 15. April 2010
  9. Webseite des Zwölf-Apostel-Chores, abgerufen am 15. April 2010
  10. CD Messiah des Zwölf-Apostel-Chores, abgerufen am 15. April 2010
52.50052313.357894

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwölf-Apostel-Kirche — ist der Name mehrerer Gotteshäuser, die den zwölf Aposteln geweiht sind: in Deutschland: Zu den heiligen zwölf Aposteln (München) in München Laim, Bayern Zwölf Apostel Kirche (Berlin) in Berlin Schöneberg Zwölf Apostel Kirche (Frankenthal) in der …   Deutsch Wikipedia

  • Zwölf-Apostel-Kirche (Mannheim) — Zwölf Apostel Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel-Paulus-Kirche (Berlin-Schöneberg) — Apostel Paulus Kirche Die Apostel Paulus Kirche in der Akazienstraße im Berliner Ortsteil Schöneberg ist ein neogotischer Backsteinkirchenbau. Sie entstand von 1892 bis 1894 am damaligen Prinz Heinrich Platz nach Entwürfen des Königlichen Baurats …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche zum Heilsbronnen — Die neugotische Kirche zum Heilsbronnen im Berliner Ortsteil Schöneberg wurde 1912 einweiht. Im Kriegsjahr 1943 niedergebrannt wurde sie 1956 wieder eingeweiht. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jesus-Christus-Kirche (Berlin-Konradshöhe) — Die Jesus Christus Kirche ist die Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Konradshöhe Tegelort im Berliner Bezirk Reinickendorf. Gesamtansicht der Jesus Christus Kirche Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Charlottenburg) — Straßenfront mit Pfarrhaus Die Herz Jesu Kirche steht am ehemaligen Anger des Dorfes Lietzow im Berliner Ortsteil Charlottenburg hinter dem imposanten Rathaus des Bezirks. Sie entstand in der Hochzeit des Kulturkampfes 1875 bis 1877 als das erste …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Schöneberg — Schöneberg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Schmargendorf — Schmargendorf Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Schöneberg — Lage von Schöneberg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Schöneberg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Schöneberg im Bezirk Tempelhof Schöneberg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gotteshäuser in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”