Chōsen Sōren

Chōsen Sōren
Ch'ongryŏn
Japanischer Name
Kanji 在日本朝鮮人総聯合会
Rōmaji nach Hepburn Zai-Nihon Chōsenjin Sōrengōkai
Koreanischer Name
Hangeul 재일본 조선인 총련합회
Hanja 在日本朝鮮人總聯合會
Revidierte Romanisierung Jae Ilbon Joseonin Chongryeonhaphoe
McCune-Reischauer Chae Ilbon Chosŏnin Ch'ongryŏnhaphoe

Ch'ongryŏn (japanisch Chōsen Sōren), der "Generalverband der Koreaner in Japan", ist eine Organisation für in Japan lebende Koreaner (Zainichi-Koreaner), die Nordkorea nahesteht. Ihr Gegenstück ist die Vereinigung "Mindan" ("Vereinigung der Koreaner in Japan"), die mit Südkorea verbunden ist. Ch'ongryŏn wurde am 25. Mai 1955 von Han Deok-su gegründet. Von den 610.000 Koreanern in Japan stehen etwa ein Drittel der Ch'ongryŏn nahe (1991 hatte sie etwa 244.000 Mitglieder), zwei Drittel der Mindan.

Hauptsitz der Ch'ongryŏn ist Tokio. Es bestehen daneben auch regionale Niederlassungen in den japanischen Präfekturen. Des Weiteren existiert eine dazugehörige Jugendorganisation namens Choch'ŏng. Die Ch'ongryŏn betreibt verschiedene Medien zur Verbreitung nordkoreanischer Propaganda, eigene Kindergärten, Schulen und Banken und ist in der Wirtschaft tätig. 1992 betrieb die Organisation 83 Grund-, 55 Mittel- und 13 Oberschulen, sowie ein College. Die Schülerzahl lag bei insgesamt 19.000. Sie ist mit Abgeordneten in der nordkoreanischen Obersten Volksversammlung Nordkoreas vertreten.

Die erwirtschafteten Devisen fließen größtenteils nach Nordkorea zur Unterstützung des dortigen Regimes unter Kim Jong-il. 1995 wurden die Gesamtvermögenswerte der Organisation auf 200 Milliarden US-Dollar geschätzt, was beinahe der zehnfachen Summe des nordkoreanischen Bruttosozialprodukts entsprach. Um 1990 lag der jährlich nach Nordkorea überwiesene Betrag bei insgesamt etwa 750 Millionen US-Dollar. Hinzu kommen Investitionen in Joint-ventures in Nordkorea durch der Organisation nahestehende Geschäftsleute.

Ch'ongryŏn wurde in der Vergangenheit mehrmals beschuldigt, Spionage, Drogenschmuggel und andere illegale Aktivitäten zu betreiben. Ein bedeutender Anteil aller in Südkorea enttarnten nordkoreanischen Agenten stammten aus den Reihen der Ch'ongryŏn. 1974 unternahm ein Koreaner mit Verbindungen zu der Organisation ein Attentat auf den südkoreanischen Präsidenten Park Chung-hee.

Seit der zweiten Hälfte der 1970er Jahre leidet die Organisation an einem permanenten Mitgliederschwund. Während 1975 noch 290.000 Zainichi-Koreaner der Ch'ongryŏn angehörten, waren es 1985 noch 275.000 und 1991 nur 244.000. Mittlerweile gehen nach mehreren Finanzskandalen, die Ch'ongryŏn an den Rand der Zahlungsunfähigkeit brachten, optimistische Schätzungen nur noch von 40.000 Mitgliedern aus. Die einst kleinere Organisation der Südkoreaner (Mindan), konnte die Zahl ihrer Mitglieder dagegen bis 1991 auf 371.000 steigern. Als ein Grund für den Mitgliederschwund werden die Berichte von nach Nordkorea ausgewanderten Ch'ongryŏn-Mitgliedern genannt, die sich in ihren Briefen an die Verwandtschaft in Japan über die schlechte materielle und politische Lage in Nordkorea beklagten sowie das Vernachlässigen der Funktion als Vertretung der koreanischen Minderheit zu Gunsten staatlicher Propaganda und Devisenbeschaffung.

Hinzu kommt, dass sich die Kinder der ersten Mitgliedergeneration weit weniger mit Nordkorea verbunden fühlen als ihre Eltern. In den 1990er Jahren wurde vermehrt über Spannungen zwischen der nordkoreanischen Führung und der Ch'ongryŏn berichtet. Diese resultierten aus der Unzufriedenheit der Zainichi-Koreaner mit den stets steigenden Forderungen Nordkoreas nach Geldzuweisungen, sowie mit der dynastischen Nachfolgeregelung nach dem Tod des nordkoreanischen Staatschefs Kim Il-sung. Viele Ch'ongryŏn-Mitglieder wagten jedoch nicht den völligen Bruch mit der Organisation, da sie um das Wohlergehen von Verwandten in Nordkorea bangten. Der Führung in Pjöngjang wird in diesem Zusammenhang vorgeworfen, die Angehörigen der Zainichi-Koreaner in Nordkorea als Geiseln zu missbrauchen, um von den Zainichi-Koreaner materielle Unterstützung zu erpressen.

Da es keine diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Nordkorea gibt, übernimmt die Ch'ongryŏn de facto die Funktion einer nordkoreanischen Vertretung in Japan. Nach der Pfändung des Hauptquartiers ist allerdings zur Zeit fraglich, ob Ch'ongryŏn überhaupt und in welchem Umfang diese Funktion wahrnehmen kann.

Vorsitzender des Zentralkomitees der Ch'ongryŏn ist derzeit So Man-sul.[1]

Weblinks

Offizielle Seite der Ch'ongryŏn (japanisch)

Quellen

  1. KCNA - nordkoreanische Nachrichtenagentur
  • Chong Bong-uk (Hrsg.): North Korea: Uneasy, Shaky Kim Jong-il Regime. Seoul: Naewoe Press 1997. S. 167-170.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chosen Soren — Ch ongryŏn Japanischer Name Kanji 在日本朝鮮人総聯合会 Rōmaji nach Hepburn Zai Nihon Chōsenjin Sōrengōkai Koreanischer Name Hangeul 재일본 조선인 총련합회 Hanja …   Deutsch Wikipedia

  • Chosen — can mean: Chosen people, people who believe they have been chosen by a higher power to do a certain thing including Jews as a chosen people Contents 1 Korean 2 Cryptanalysis 3 Popular culture …   Wikipedia

  • Chosen — puede referirse a: Chosen, historieta escrita por Mark Millar y dibujada por Peter Gross. Chōsen, nombre japonés de Corea y de la dinastía Joseon. Chōsen Sōren o Chongryon, una organización de coreanos residentes en Japón. La elegida, episodio de …   Wikipedia Español

  • Søren Kierkegaard — Søren Aabye Kierkegaard Sketch of Søren Kierkegaard by Niels Christian Kierkegaard, c. 1840 Full name Søren Aabye Kierkegaard Born 5 May 1813 Copenhagen, Denmark Died 11 November 1855 …   Wikipedia

  • Chongryon — Ch ongryŏn Korean name Chosŏn gŭl 재일본 조선인 총련합회 Hancha 在日本朝鮮人總聯合會 …   Wikipedia

  • intelligence — /in tel i jeuhns/, n. 1. capacity for learning, reasoning, understanding, and similar forms of mental activity; aptitude in grasping truths, relationships, facts, meanings, etc. 2. manifestation of a high mental capacity: He writes with… …   Universalium

  • Ryokichi Minobe — (美濃部亮吉?) Governor of Tokyo In office 1967–1979 Preceded by …   Wikipedia

  • Koreans in Japan — Terms for Koreans in Japan Holding Japanese nationality Hangul 한국계 일본인 조선계 일본인 Hanja 韓國系日本人 朝鮮系日本人 Revised Romanization Hangukgye Ilbonin Joseongye Ilbonin McCune Reischauer Hangukkye Ilbonin Chosŏngye Ilbonin …   Wikipedia

  • Chongryon — Sede de Chongryon en Tokio, Japón. La Asociación general de coreanos residentes en Japón (en coreano 재일본 조선인 총련합회, Chae Ilbon Chosŏnin Ch ongryŏnhaphoe), más conocida por la abreviación Chongryon (en coreano 총련) o Chōsen Sōren (en japonés, 朝鮮総連) …   Wikipedia Español

  • Ch'ongryŏn — Generalverband der Koreaner in Japan Japanischer Name Kanji 在日本朝鮮人総聯合会 Rōmaji nach Hepburn Zai Nihon Chōsenjin Sōrengōkai Koreanischer Name Chosŏn’gŭl 재일본조선인총련합회 Hancha …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”