Clarice Lispector

Clarice Lispector

Clarice Lispector [kla'risi lispek'tor] (* 10. Dezember 1920, nach anderen Quellen 1925 in Tschetschelnyk, Ukraine; † 9. Dezember 1977 in Rio de Janeiro) war eine brasilianische Schriftstellerin. Sie schrieb Romane, Kurzgeschichten und Kinderbücher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Clarice Lispector war die jüngste von drei Töchtern russisch-jüdischer Eltern. Sie erhielt den hebräischen Namen Chaya (Leben). Zwei Monate nach ihrer Geburt emigrierten die Eltern Pedro and Marietta Lispector mit ihr und den beiden Schwestern Elisa und Tanya über Hamburg, wo ihr Vater vergeblich Arbeit suchte, nach Maceió, Brasilien. Dort nahm die Familie brasilianische Vornamen an.

Sie wuchs in Recife im armen Nordosten des Landes auf, zog aber mit ihrer Familie 1934 nach Rio de Janeiro, wo sie Schule und Jurastudium absolvierte und als Lehrerin und bei zwei Zeitungen arbeitete. Sprachen ihre Eltern noch fast ausschließlich jiddisch, war sie die erste in der Familie, die das Portugiesische erlernte.

1943 heiratete sie Maury Gurgel Valente, welcher in das diplomatische Korps Brasiliens eintrat. Im selben Jahr begann sie ihren ersten Roman Perto do coração selvagem (Nahe dem wilden Herzen), der 1944 veröffentlicht wurde. Der Roman der 23-Jährigen erregte zu einer Zeit, in der die vorherrschende Strömung in der Literatur der Regionalismus war, der die soziale Realität Brasiliens, besonders des Nordostens beschreibt, sofort das öffentliche Interesse.

Als ihr Mann als Botschafter in andere Länder gesandt wurde, musste sie ihm folgen. Sie lebte mit ihm 1945 bis 1949 in Neapel, Bern und 1952 bis 1959 in Washington. 1949 wurde ihr Sohn Pedro geboren, 1953 kam Sohn Paulo zur Welt. In den USA publizierte sie in der brasilianischen Zeitschrift Senhor. Nach der Scheidung 1959 ließ sie sich mit ihren Söhnen in Rio de Janeiro nieder und arbeitete als Journalistin und Übersetzerin. Sie schrieb eigene Kolumnen, so etwa für den Correio da Manhã und das Jornal do Brasil. Es folgten weitere Romane und Bände mit Kurzgeschichten sowie Drehbücher für mehrere Filme.

Als 1967 in ihrer Wohnung im 13. Stock im Stadtteil Leme in Rio de Janeiro ein Brand ausbrach, den sie selbst ausgelöst hatte, als sie mit einer Zigarette im Bett eingeschlafen war, versuchte sie noch Manuskripte und Bücher zu retten. Dabei wurde sie von herabstürzenden Deckenbalken verletzt und zudem schwer verbrannt. Seitdem konnte sie ihre rechte Hand nur unter Schmerzen gebrauchen.

1968 interviewte sie in der Reihe Diálogos possíveis com Clarice Lispector (Mögliche Dialoge mit Clarice Lispector) bekannte Persönlichkeiten für die Zeitschrift Manchete, so auch Antônio Carlos Jobim. Im gleichen Jahr am 26. Juni nahm sie an der „Passeata dos cem mil“ (Demonstration der Hunderttausend) gegen die Militärdiktatur teil.

Clarice Lispector starb am 9. Dezember 1977, einen Tag vor ihrem 57. Geburtstag, in Rio de Janeiro an Krebs.

Wirkung

Clarice Lispector war sowohl vom Existenzialismus als auch von den durch sie verehrten Virginia Woolf und Katherine Mansfield geprägt. Der Titel ihres Romans Perto do coração selvagem, ein Zitat aus James Joyces Ein Porträt des Künstlers als junger Mann (das sie als Motto ihrem Roman voranstellt), zeigt ebenso wie ihre Vorbilder eine literarische Tradition, in der sie bis heute steht. Ihr Werk kreist immer wieder um die bestürzende Realität, die hinter der Fassade des Alltags lauert. Arm an äußerer Handlung, beschreibt es doch das Innenleben der Figuren in einer „expressive(n) Sprache bis in die kleinsten, kaum mehr erfaßbaren Verästelungen“ (Suhrkamp, alte Rechtschreibung). Sie wird als die „brasilianische Virginia Woolf“ (Rowohlt) bezeichnet, ihr Roman A paixão segundo G. H., in seinen 33 Kapiteln an die Passionsgeschichte angelehnt, als „einer der verstörendesten der Weltliteratur“ (Im Jenseits des Sagbaren, ein Porträt der Schriftstellerin von Stefan Fuchs, DLF). Die New York Times schreibt 2005, dass sie das Äquivalent Franz Kafkas in der lateinamerikanischen Literatur sei.

Ihr Roman A hora da estrela, der auch in einer deutschen Hörspielfassung vorliegt, wurde 1985 von der brasilianischen Regisseurin Suzana Amaral verfilmt.

Auszeichnungen

  • 1945 Graça-Aranha-Preis der brasilianischen Akademie der Künste für Perto do coração selvagem
  • 1976 Kulturpreis des brasilianischen Bundesdistrikts für ihr Lebenswerk

Werke (Auswahl)

  • Perto do coração selvagem. Romance, Ficções u.a., Lissabon 2000 (1944), ISBN 972-708574-1
    • deutsch: Nahe dem wilden Herzen, übersetzt von Ray-Güde Mertin, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3518018477
  • A cidade sitiada, Alves, Rio de Janeiro 1992 (1949), ISBN 85-265-0274-3
    • deutsch: Von Traum zu Traum, übersetzt von Sarita Brandt, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1992
  • Laços de família (1960)
  • A maçã no escuro (1961)
    • deutsch: Der Apfel im Dunkeln, übersetzt von Curt Meyer-Clason, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998
  • A paixão segundo G. H., 1963
    • Die Passion nach G. H., übersetzt von Christina Schrübbers, Lilith, Berlin 1984.
    • Die Passion nach G. H., übersetzt von Christiane Schrübbers und Sarita Brandt, Suhrkamp, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990
  • A Legião Estrangeira (1964)
  • A mulher que matou os peixes (1968)
  • Uma aprendizagem ou o livro dos prazeres, 1969
    • deutsch: Eine Lehre; oder, Das Buch der Lüste, übersetzt von Christiane Schrübbers, Lilith, Berlin 1982
    • deutsch: Eine Lehre; oder, Das Buch der Lust, übersetztvon Sarita Brandt, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1988
  • Felicidade clandestina (1971)
  • A imitação da rosa (1973)
    • deutsch: Die Nachahmung der Rose, übersetzt von Curt Meyer-Clason, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-01781-0
  • A vida íntima de Laura (1974)
  • Via crucis do corpo (1974)
  • Onde estivestes de noite? (1974)
  • A hora da estrela (1977)
    • deutsch: Die Sternstunde, übersetzt von Curt Meyer-Clason, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985
  • Água viva (postum 1978)
    • deutsch: Aqua viva : ein Zwiegespräch, übersetzt von Sarita Brandt, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994

Literatur

  • Bernadete Grob-Lima: O percurso das personagens de Clarice Lispector. Garamond Universitária, Rio de Janeiro 2009, ISBN 978-85-7617-170-6
  • Ana Miranda: Clarice Lispector. Der Schatz meiner Stadt. Sans Soleil Edition, Bonn/Berlin 1999, ISBN 388030033X
  • Benjamin Moser: Why This World. A Biography of Clarice Lispector. Oxford University Press 2009, ISBN 978-0-19-538556-4
  • „Die südamerikanische Sphinx“, Rezension dazu von Johanna Adorján in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 13. Dezember 2009, Seite 32

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clarice Lispector — Born Chaya Pinkhasovna Lispector December 10, 1920(1920 12 10) Chechelnyk, Ukrainian People s Republic Died December 9, 1977(1977 12 09) (aged 56) Rio de Janeiro, Brazil Pen name Helen Palmer, Tereza Q …   Wikipedia

  • Clarice Lispector — Nacimiento 10 de diciembre de 1920 Ucrania Defunción 9 de diciembre de 1977 …   Wikipedia Español

  • Clarice Lispector — est une écrivaine brésilienne née le 10 décembre 1920 de parents juifs à Tchéchelnik, un petit village d Ukraine et morte le 9 décembre 1977 d un cancer à Rio de Janeiro. Acclamée internationalement pour ses romans innovateurs …   Wikipédia en Français

  • Clarice Lispector — (Chechelnyk, Ucrania 10 de Diciembre de 1920 Rio de Janeiro, 9 de diciembre de 1977). Escritora brasileña. Clarice Lispector es considerada una de las más importantes escritoras brasileñas del siglo XX. Pertenece a la tercera fase del modernismo …   Enciclopedia Universal

  • Lispector — Clarice Lispector [kla risi lispek tor] (* 10. Dezember 1920, andere Quellen sprechen von 1925, in Tschetschelnik, Ukraine; † 9. Dezember 1977 in Rio de Janeiro) war eine brasilianische Schriftstellerin. Sie schrieb Romane, Kurzgeschichten und… …   Deutsch Wikipedia

  • LISPECTOR (C.) — LISPECTOR CLARICE (1925 1977) D’origine ukrainienne, arrivée au Brésil à l’âge de deux ans, Clarice Lispector vécut les années de son enfance à Pernambouc, dans le nord du pays. Mariée à un diplomate brésilien dont elle était séparée depuis… …   Encyclopédie Universelle

  • LISPECTOR, CLARICE — (1925–1977), Brazilian author. Born in the Ukraine, she arrived in Brazil as a child. She is considered the most important Brazilian woman writer of the century. Her narrative achieves unexpected and disturbing perspectives by focusing on the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Clarice — is a given name of Latin and Greek origin. The Clarice spelling is the Germanic variant of the Latin Clarus (bright, clear, famous) and the Greek Clarissa (brilliant). It may refer to: Clarice Vance, American actress Clarice Tinsley, American… …   Wikipedia

  • Lispector, Clarice — ▪ Brazilian author born Dec. 10, 1920?, Chechlnik, Ukraine, U.S.S.R. died Dec. 9, 1977, Rio de Janeiro, Braz.       novelist and short story writer, one of Brazil s most important literary figures and considered to be among the greatest women… …   Universalium

  • Lispector —   [lispek tor], Clarice, brasilianische Schriftstellerin russischer Herkunft, * Tschetschelnik (Ukraine) 10. 12. 1925, ✝ Rio de Janeiro 9. 12. 1977; war Journalistin; schrieb handlungsarme, vom Existenzialismus beeinflusste Romane und Erzählungen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”