Clauss Dietel

Clauss Dietel
Portraet dietel.jpg

Karl Clauss Dietel (* 10. Oktober 1934 in Reinholdshain) ist ein deutscher Formgestalter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Clauss Dietel absolvierte von 1949 bis 1952 eine Ausbildung zum Maschinenschlosser in Glauchau und studierte bis 1956 an der Ingenieurschule für Kraftfahrzeugbau Zwickau und bis 1961 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Bis 1963 arbeitete er als Formgestalter im Zentrum Entwicklung und Konstruktion für den Fahrzeugbau Karl-Marx-Stadt, danach arbeitete er freischaffend als Formgestalter.

Von 1967 bis 1975 unterrichtete er im Honorarauftrag an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein, danach an der Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg, deren Direktor er von 1986 bis 1990 war. Seit 1965 war er Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. Von 1970 bis 1974 war er Vorsitzender der Sektion Formgestaltung/Kunsthandwerk des Verbandes. Von der Funktion des Vizepräsidenten des VBK, die er seit 1974 innehatte, trat er aus Protest gegen die Repressalien des Amtes für Industrielle Formgestaltung der DDR am 25. Juni 1981 zurück. In der Wendezeit 1988-1990 war er Präsident des VBK. Seit 1959 wurde er durch das MfS observiert, unter anderem im Zusammenhang mit der Künstlergruppe Clara Mosch in Karl-Marx-Stadt. Dietel lebt als freischaffender Formgestalter in Chemnitz.

Werke (Gestaltung)

  • Rundfunkgeräte „HELIRADIO“, K.C.Dietel und L.Rudolph, 1960–1991
  • Mokicks Simson SR 4-2 Reihe K.C.Dietel, 1962-67; Mokicks/Roller S 50 bis SR 50C K.C. Dietel, L. Rudolph, 1967-1990
  • Grundentwurf PKW AWE Wartburg 353, 1962, Innengestaltung K.C.Dietel und L.Rudolph 1963-65
  • PKW Trabant Nachfolgefahrzeuge, SACHSENRING Zwickau, seriell nicht gefertigt K.C.Dietel und L.Rudolph, 1963–1984
  • LKW 515, 1013, L60 der IWL Ludwigsfelde K.C.Dietel 1963-74 und LKW O 611 Robur Zittau, Bus O 611 Karosseriewerke Halle, K.C.Dietel und L.Rudolph 1973-76, ROBUR LO 3004 1993-94
  • EDV-Anlage R300, R21 Robotron, K.C.Dietel, C.Berndt, Magnetbandspeicher ZMB 30, ZMB 61 Carl Zeiss Jena , K.C. Dietel 1963-1970
  • Schreibmaschinen ERIKA 50/60,110/120 SWD Dresden 1965-1981
  • Numerische Steuerung CNC 700, 1983–1985, NUMERIK Karl-Marx-Stadt
  • Schreibmaschine Robotron CELLA, 1983–1985; Rechenelektronik Zella-Mehlis
  • Flachrundstrickmaschinen (FRJ 5480 bis FRJ 2000, 1982–1994 ELITE-DIAMANT, Karl-Marx-Stadt/Chemnitz)
  • Motorräder „MZ MZ ES 250/1, 1962; MZ ETZ 125/150, K.C.Dietel, L. Rudolph 1981-85, ETZ 250 1986-88“, MZ Zschopau
  • Gastrotechnik FEUMA, 1964-92; FEUMA Gössnitz
  • Vakuumgießmaschine VGM 750, 1992; VG Kunststofftechnik Chemnitz
  • Elektrofahrrad CITYBLITZ, 1991; ELITE-DIAMANT Chemnitz
  • Textilmaschinen TERROT, ab 2003; TERROT Chemnitz
  • Multifunktionstelefone SWINGLINE I, II; K.C.Dietel und L.Rudolph 1995-98; SIGMA Chemnitz/ PHILIPS Bautzen

Werke (Architekturbezogene Kunst)

  • Am Fichtelberg Oberwiesenthal, 1972-75; OPER Karl-Marx-Stadt/Chemnitz - Grundkonzept Rekonstruktion mit P. Koch, später K.H. Barth, G.Hauptmann, J.Krüger 1984-92; FARBBÜGEL SCHMIDTBANK-PASSAGE Chemnitz, mit L.Rudolph, 1999; MERCURE-HOTEL Chemnitz 1996-98; SCHÖNECK-Ferienheim 1978-84; STADTBAD Chemnitz 1981-82; FORMGESTALTUNGSPROGRAMM Karl-Marx-Stadt 1969 u.v.a.

Werke (Arbeitsumweltgestaltung)

  • HARLASS-Gießerei Wittgensdorf 1974-84; KRUPP DRAUZ Hohenstein-Ernstthal 1991-97; PORSCHE AG Stuttgart 1994-98 mit L. Rudolph; VW SLOVAKIA 1992-2001, VW SACHSEN 1999-2000, VW HANNOVER 1998-2001 - mit L. Rudolph; SCHERDEL MARIENBERG K.C.Dietel ab 2008; u.a.

Werke (Signets, Produktgrafik)

  • ab 1960, u.a. HELIRADIO (mit L.Rudolph), SIMSON, DIAMANT, NUMERIK, BASEG, M.BRANDT-GESELLSCHAFT, AUTOMOTIVE CLUSTER OSTDEUTSCHLAND

Werke (Architektur)

  • KRUPP DRAUZ Hohenstein-E., Werkserweiterung 1999-2002
  • HAUS FREITAG 1999-2001, Chemnitz
  • PAVILLONGRUPPE SCHMIDTBANKPASSAGE, 1999-2001; Chemnitz

Werke (Farbkonzepte, Visuelle Kommunikation)

  • NEUE SÄCHSISCHE GALERIE/AKTIENSPINNEREI, 2000-2001, Chemnitz
  • BETHANIEN-KLINIKEN CHEMNITZ, ab 2002, BA 2 mit S.Volmer
  • STADTHALLE CHEMNITZ, 2004-2006
  • DIAKONISSENKRANKENHAUS DESSAU, 2004-2006

Werke (Konzepte, Begriffe)

  • OFFENES PRINZIP, 1969; GEBRAUCHSPATINA, 1972/73; DIE GROSSEN FÜNF L, 1981; HAND UND SERIELLES - UNIKAT UND SERIE, 1983; POESIE DES FUNKTIONALEN, 2000

Ausstellungen

  • „Für den Gebrauch“, K.C. Dietel und L. Rudolph, Meerane 1978–79,
  • „Suche nach Gestalt unserer Dinge“. K.C. Dietel und L. Rudolph, Karl-Marx-Stadt, KUNSTSAMMLUNGEN, 1985
  • „SEKTOR SIEBEN, 1998 Plauen/Vogtland
  • „Clauss Dietel und Lutz Rudolph – Gestaltung ist Kultur“, Sammlung Industrielle Gestaltung Berlin, 24. Oktober 2002 bis 9. März 2003
  • „Clauss Dietel, Sachsen – Fahrzeugformen ab 1961“, Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, 14. November 2004 – 23. Januar 2005

Exponate in Ausstellungen/Sammlungen

  • Fahrzeugmuseum Suhl
  • Grassimuseum Angewandte Kunst Leipzig
  • Horch Museum Zwickau
  • Industriemuseum Chemnitz
  • Kestner Museum Hannover
  • Kunstsammlungen Dresden/ Kunstgewerbemuseum
  • Museum für Kommunikation Berlin
  • Neue Sächsische Galerie Chemnitz
  • Pinakothek der Moderne München/ Die Neue Sammlung
  • Sammlung der Technischen Universität Dresden
  • Sammlung Industrielle Gestaltung Berlin im Haus der Geschichte Bonn
  • Technikmuseum Berlin
  • Zweiradmuseum Augustusburg

Literatur

  • R. Magerkord: Clauss Dietel. Suche nach Gestalt unserer Dinge. Bezirkskunstmuseum Karl-Marx-Stadt, 1983/85.
  • Neue Sächsische Galerie Chemnitz, Jens Kassner: Clauss Dietel. Gestalter. Ed. Vollbart, Chemnitz 2001, ISBN 3-935534-02-7.
  • Jens Kassner (Hrsg.): Clauss Dietel und Lutz Rudolph - Gestaltung ist Kultur. Ed. Vollbart, Chemnitz 2002, ISBN 3-935534-05-1.
  • Clauss Dietel: Clauss Dietel - Texte. Sächsisches Industriemuseum, Chemnitz 2004, ISBN 3-934512-12-7.
  • Jens Kassner (Hrsg.): Ostform - Der Gestalter Karl Clauss Dietel. Ed. Vollbart, Chemnitz 2010, ISBN 978-3-935534-19-2.
  • K.C. Dietel: Gebrauchspatina. In: Klaus Thomas Edelmann (Hrsg.): Gestaltung denken. Grundlagentexte zu Design und Architektur. Birkhäuser, Basel 2010, ISBN 978-3-0346-0515-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dietel — ist der Familienname folgender Personen: Clauss Dietel (* 1934), deutscher Formgestalter; Präsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR Doreen Dietel (* 1974), deutsche Schauspielerin Erich Dietel (1912–1991), deutscher Fußballtrainer Hanns… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerätebau Hempel - HELI — Signet HELIRADIO, entstanden 1960 Gerätebau Hempel „HELIRADIO“ war ein Hersteller von Radiogeräten in der DDR. Firmensitz von HELI war Limbach Oberfrohna, was auch im Firmennamen reflektiert wird: HEmpel LImbach RADIO. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerätebau Hempel „HELIRADIO“ — Signet HELIRADIO, entstanden 1960 Gerätebau Hempel „HELIRADIO“ war ein Hersteller von Radiogeräten in der DDR. Firmensitz von HELI war Limbach Oberfrohna, was auch im Firmennamen reflektiert wird: HEmpel LImbach RADIO. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • HELIRADIO - Gerätebau Hempel KG Limbach-Oberfrohna — Signet HELIRADIO, entstanden 1960 Gerätebau Hempel „HELIRADIO“ war ein Hersteller von Radiogeräten in der DDR. Firmensitz von HELI war Limbach Oberfrohna, was auch im Firmennamen reflektiert wird: HEmpel LImbach RADIO. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Heli Gerätebau Hempel — Signet HELIRADIO, entstanden 1960 Gerätebau Hempel „HELIRADIO“ war ein Hersteller von Radiogeräten in der DDR. Firmensitz von HELI war Limbach Oberfrohna, was auch im Firmennamen reflektiert wird: HEmpel LImbach RADIO. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Intergrafik — Der Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) war eine Berufsorganisation der Bildenden Künstler in der DDR. Er existierte als eigenständige Künstlerorganistion von 1952 bis 1990 und hatte seinen Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • VBKD — Der Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) war eine Berufsorganisation der Bildenden Künstler in der DDR. Er existierte als eigenständige Künstlerorganistion von 1952 bis 1990 und hatte seinen Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Bildender Künstler — Der Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) war eine Berufsorganisation der Bildenden Künstler in der DDR. Er existierte als eigenständige Künstlerorganistion von 1952 bis 1990 und hatte seinen Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Bildender Künstler Deutschlands — Der Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) war eine Berufsorganisation der Bildenden Künstler in der DDR. Er existierte als eigenständige Künstlerorganistion von 1952 bis 1990 und hatte seinen Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Di — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”