Verband Bildender Künstler Deutschlands

Verband Bildender Künstler Deutschlands

Der Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) war eine Berufsorganisation der Bildenden Künstler in der DDR. Er existierte als eigenständige Künstlerorganistion von 1952 bis 1990 und hatte seinen Sitz in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der VBK wurde zunächst auf seinem I. Kongress, der am 17./18. Juni 1950 stattfand, als Teilorganisation des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands gegründet. Bei seiner Gründung sah sich der Verband als ideologischer Nachfolger der Assoziation revolutionärer bildender Künstler. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges hatten sich in vielen Städten lokale Künstlergruppen gebildet, so der ruf und Das Ufer in Dresden, die Arbeitsgemeinschaft sozialistischer Künstler in Berlin, Die Fähre in Halle und das Künstleraktiv 48 in Leipzig. Nach dem schrittweise erfolgten Aufbau der zerstörten Infrastruktur im Osten Deutschlands und Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 schlossen sich diese und weitere Verbände 1950 unter dem Dach des Kulturbundes zum Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) zusammen. Die 186 Delegierten des in Berlin stattfindenden Kongresses wählten Otto Nagel zu ihrem ersten Vorsitzenden. Zum Vorstand gehörten auch Arno Mohr und Ruthild Hahne.

Nach der Eröffnung des zentralen Sekretariats am 14. Juli 1950 in Berlin wurden schrittweise in den einzelnen Ländern weitere Sekretariate eröffnet. In der Zentrale wurden für die einzelnen Aufgaben Abteilungen gebildet, so unter anderem die Produktions- und Ausstellungskommission, die Gutachterkommission und die Redaktionskommission. 1951 zählte der Verband ca. 2.500 Mitglieder.

Auf dem II. Kongress 1952 erfolgte die Trennung vom Kulturbund und die Eigenständigkeit als Künstlervereinigung in der DDR. Zudem wurden hier die dazugehörigen Statuten und Arbeitsrichtlinien beschlossen.

Auf dem VI. Kongress fand am 28. April 1970 die Umbenennung in Verband Bildender Künstler der DDR statt.

Am 7. Juni 1982 feierte der Verband mit einem Festakt sein 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde erstmals die Hans-Grundig-Medaille als höchste Auszeichnung des VBK verliehen.

Nach der Wiedervereinigung wurde der VBK auf der Generalversammlung am 12. Dezember 1990 aufgelöst. Er hatte seinen letzten Sitz in der Berliner Inselstraße 12. Ein Großteil der Bestände wurde in das Archiv der Akademie der Künste überführt.

Führende Persönlichkeiten

Präsidenten
Otto Nagel (1950–1952)
Fritz Dähn (1952–1954)
Otto Nagel (1955–1956)
Willi Wolfgramm (1956–1959)
Walter Arnold (1959–1964)
Lea Grundig (1964–1970)
Gerhard Bondzin (1970–1974)
Willi Sitte (1974–1988)
Clauss Dietel (1988–1990)
Geschäftsführende und Erste Sekretäre
Werner Scheffel (1952–1953)
Gottlieb Rese (1953–1958)
Friedel Dinse (1958–1960)
Horst Weiß (1960–1976)
Horst Kolodziej (1976–1990)

Mitgliedschaft

Voraussetzung für die Aufnahme im VBK war ein abgeschlossenes künstlerisches Fach- oder Hochschulstudium oder die Prüfung durch eine der Sektionsleitungen. Nach einem Status als Kandidat erfolgte die Aufnahme als vollwertiges Mitglied des Verbandes. Eine Mitgliedschaft war wichtig, da sie den Zugang zum staatlichen Kunsthandel darstellte und die öffentliche Vergabe von künstlerischen Aufträgen nur an Mitglieder des Verbandes erfolgte. Die größte Abteilung des Verbandes bildete Ende der 1980er Jahre die Reisestelle der Abteilung Internationale Beziehungen, da die Reisetätigkeit der Künstler (Studienreisen, Museumsbesuche im Ausland) zunahm und diese durch den VBK organisiert und finanziert wurden.

Bei der Auflösung des Verbandes 1990 hatte der VBK ca. 6.000 Mitglieder.

Organisation

Auf dem Gründungskongress (I. Kongress) wurde 1950 die Bildung eines Zentralvorstands, der sechs Landesverbände und von sechs Fachgruppen beschlossen: 1. Maler und Grafiker 2. Bildhauer, 3. Gebrauchs- und Fotografiker, 4. Werkkünstler und Formgestalter, 5. Architekten, Ausstellungsgestalter und Bühnenbildner und 6. Kopisten und Restauratoren. 1954 wurden die sechs Fachgruppen in fachgebundene Sektionen mit zentralen und bezirklichen Sektionsleitungen umgebaut. Im gleichen Jahr wurde die Sektion Kunsthandwerk neu gegründet, 1959 kam die Sektion Kunstwissenschaft hinzu. 1961 wurden die Sektionen durch die Sektion Formgestaltung ergänzt.

Neben den Sektionen existierten ab 1975 die Zentralen Arbeitsgruppen Bildnerisches Volksschaffen und Volksbildung.

Nach Bildung von Bezirken in der DDR wurde 1952 die Organisationsstruktur des Verbandes angepasst und aus den 6 Landesverbänden nun 15 Bezirksverbände des VBKD gebildet.

Die Geschäfte des Verbandes wurden vom Geschäftsführenden Sekretär geleitet, der sich ab 1964 1. Sekretär nannte:

Die Leitungsgremien des VBK waren

  • 1. Das Prädidium
  • 1.1 Der Präsident
  • 1.2 Vizepräsidenten
  • 1.3 Erster Sekretär
  • 1.4 Mitglieder
  • 2. Kandidaten
  • 3. Die Ehrenmitglieder des Zentralvorstandes
  • 4. Der Zentralvorstand (inkl. der Bezirksvorsitzenden)
  • 5. Kandidaten des Zentralvorstandes
  • 6. Das Sekretariat des Zentralvorstandes
  • 7. Die Zentrale Revisionskommission

Von 1957 bis 1965 unterhielt der Verband mit dem Pavillon der Kunst in Berlin Unter den Linden eine ständige Ausstellungsstätte.

Zeitschriften

Die Zeitschrift Bildende Kunst wurde 1947 von Karl Hofer und Oskar Nerlinger gegründet und erschien zunächst bis 1949. Ab Januar 1953 wurde sie als Organ des VBKD und später des VBK im Verlag der Kunst, ab 1965 im Henschel-Verlag herausgegeben. Chefredakteure waren Herbert Sandberg (1955-1957), Jutta Schmidt (1964- ), Ulrich Kuhirt, Dr. Peter Michel (1974-1987), Bernd Rosner (1988- )

1950 erschien erstmals die Zeitschrift Der bildende Künstler. Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Verbandes Bildender Künstler Deutschlands, die ab 1953 Das Blatt des Verbandes Bildender Künstler Deutschlands als internes Kommunikationsmittel des Verbandes herausgegeben wurde. Ab 1970 erschienen zudem die Mitteilungen des Verbandes Bildender Künstler der Deutschen Demokratischen Republik.

INTERGRAFIK

Die Trienale INTERGRAFIK wurde 1965 als eine in Berlin stattfindende internationale Grafikausstellung durch den VBKD gegründet. Mit den Jahren wuchs die Beteiligung auch von Künstlern aus dem nichtsozialistischen Ausland.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verband Bildender Künstler der DDR — Der Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) war eine Berufsorganisation der Bildenden Künstler in der DDR. Er existierte als eigenständige Künstlerorganisation von 1952 bis 1990 und hatte seinen Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Bildender Künstler — Der Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) war eine Berufsorganisation der Bildenden Künstler in der DDR. Er existierte als eigenständige Künstlerorganistion von 1952 bis 1990 und hatte seinen Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsverband bildender Künstler Deutschlands — Der Reichsverband bildender Künstler Deutschlands (RV / RVbK) [1] war ein Berufsverband für Bildende Künstler in Deutschland, der von 1927 bis 1933 existierte. Er war die Nachfolgeorganisation für den Reichswirtschaftsverband bildender Künstler… …   Deutsch Wikipedia

  • Intergrafik — Der Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) war eine Berufsorganisation der Bildenden Künstler in der DDR. Er existierte als eigenständige Künstlerorganistion von 1952 bis 1990 und hatte seinen Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • VBKD — Der Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) war eine Berufsorganisation der Bildenden Künstler in der DDR. Er existierte als eigenständige Künstlerorganistion von 1952 bis 1990 und hatte seinen Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Diedrichs — in seinem Wohnungsatelier Robert Diedrichs (* 20. April 1923 in Wesel; † 25. April 1995 in Chemnitz) war ein deutscher Grafiker, Maler und Illustrator. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstausstellung der DDR — Briefmarke zur X. Kunstausstellung der DDR 1987/88 Die Kunstausstellungen der DDR fanden zwischen 1946 und 1988 in Dresden statt. Neben den „klassischen“ Ausstellungssparten Malerei, Grafik sowie Plastik wurden gerade während den letzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildende Kunst (Zeitschrift) — Bildende Kunst Beschreibung Zeitschrift für Malerei, Plastik, Grafik, Kunsthandwerk und Industrieformgestaltung Fachgebiet Kunstzeitschrift Sprache Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlervereinigungen — Künstlervereinigungen,   berufsständische Interessenverbände von Künstlern oder Zusammenschlüsse von Vertretern bestimmter Kunstrichtungen mit dem Ziel, die Interessen der Künstler in der Gesellschaft wahrzunehmen und ihre künstlerischen… …   Universal-Lexikon

  • Manfred König — (* 28. November 1934 in Chemnitz; † 1. April 1994 ebenda) war ein deutscher Werbegrafiker. IX. Parteitag der SED …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”