Clausula rebus sic stantibus

Clausula rebus sic stantibus

Die clausula rebus sic stantibus (dt. etwa: Bestimmung der gleich bleibenden Umstände) ist ein ursprünglich aus dem römischen Recht stammender allgemeiner Grundsatz.

Inhaltsverzeichnis

Die clausula im römischen Recht und im Privatrecht der Bundesrepublik Deutschland

Die Vertragsparteien erwarten keine Änderung der äußeren Umstände, welche für den Vollzug des Vertrages entscheidend sind, insbesondere keine grundlegende Veränderung des Verhältnisses zwischen Leistung und Gegenleistung. Wichtig wird dieses Vertrauen auf die Beständigkeit der Geschäftsgrundlage bei Dauerschuldverhältnissen.

Die clausula rebus sic stantibus erlaubt jedoch, Verträge zu ändern, wenn sich die entscheidenden Umstände änderten, welche die Geschäftsgrundlage bilden. Dies steht zwar im Widerspruch zum allgemeinen Rechtssatz pacta sunt servanda, wonach Verträge grundsätzlich erfüllt werden müssen, wird aber heute auch im deutschen Zivilrecht durch das von Reichsgericht und Bundesgerichtshof eingeführte und in der Schuldrechtsreform von 2002 in § 313 BGB kodifizierte Rechtsinstitut des Störung der Geschäftsgrundlage zugelassen, wenn es angesichts der Gesamtumstände treuwidrig gewesen wäre, denjenigen Vertragspartner, für den die Geschäftsgrundlage weggefallen war, an dem Vertrage festhalten zu wollen.

Gleichwohl ist die clausula rebus sic stantibus im deutschen BGB – anders als früher im gemeinen Recht – kein allgemeines Rechtsprinzip.[1]

Die clausula im öffentlichen Recht der Bundesrepublik Deutschland

Im öffentlichen Recht gilt die clausula rebus sic stantibus beispielsweise bei Staatsverträgen zwischen Bund und Ländern bzw. zwischen Ländern untereinander aufgrund des Bundesstaatsprinzips. Sie findet für das allgemeine Verwaltungsrecht in §§ 38 III, 60 VwVfG und für das Sozialrecht in § 59 SGB X mit den dort normierten Anpassungs- und Kündigungsrechten ihren Ausdruck.

Die clausula im schweizerischen Recht

Nach schweizerischer Rechtsprechung ist durch die richterliche Vertragsanpassung lediglich eine bestehende massive Unzumutbarkeit zu beseitigen, nicht aber eine volle Ausgewogenheit herzustellen.[2]

Die clausula im Völkerrecht

Im Völkerrecht wurde diese ursprünglich als Gewohnheitsrecht anerkannte Formel in Art. 62 des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge (WÜV) von 1969 kodifiziert. Hier wird für eine Vertragsänderung zudem vorausgesetzt, dass die Vertragsparteien die eingetretene Änderung nicht vorhergesehen haben, dass diese für den Vertragsschluss wesentliche Umstände betrifft und dass das Ausmaß der sich aus dem Vertrag ergebenden Verpflichtungen aufgrund der Änderung wesentlich umgestaltet wird.

Noch vor der Kodifikation in der WÜV hob Österreich in Reaktion auf die Ergebnisse des Ersten Vatikanischen Konzils von 1870 (u.a. die Verkündung der Unfehlbarkeit des Papstes) unter Berufung auf die clausula rebus sic stantibus das 1855 mit der Kurie geschlossene Konkordat auf.

Quellen

  1. RGZ 50, 255 (257), Urteil des II. Zivilsenats vom 11. April 1902, Rep. II 407/01; herrschende Meinung.
  2. BGE 59 II 372.

Literatur

  • Georg Gieg: Clausula rebus sic stantibus und Geschäftsgrundlage. Ein Beitrag zur Dogmengeschichte, Aachen 1994. ISBN 3-8265-5005-6
  • Wilfried Fiedler: Zum Wirkungsbereich der clausula rebus sic stantibus im Verwaltungsrecht, in: Verwaltungsarchiv 67 (1976), S. 125 bis 155.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clausula rebus sic stantibus — Clausula rebus sịc stạntibus   [lateinisch »Klausel der gleich bleibenden Umstände«],    1) Völkerrecht: Die Clausula rebus sic stantibus ist Auflösungsgrund für einen Vertrag, dessen »Geschäftsgrundlage« (die bei Vertragsabschluss als… …   Universal-Lexikon

  • Clausula rebus sic stantibus — In public international law, clausula rebus sic stantibus (Latin for things thus standing ) is the legal doctrine allowing for treaties to become inapplicable because of a fundamental change of circumstances. It is essentially an escape clause… …   Wikipedia

  • Clausula rebus sic stantibus — La « clausula rebus sic stantibus » est une expression latine qui signifie, en droit international public et en matière de droit des obligations en général, les « choses demeurant en l état ». Cette clause implicite sous… …   Wikipédia en Français

  • clausula rebus sic stantibus — clau|su|la re|bus sic stan|ti|bus [ zik ] <lat. ; »Vorbehalt, dass die Umstände so bestehen bleiben«> Vorbehalt, dass ein Schuldversprechen od. ein Geschäft bei Veränderung der Verhältnisse seine bindende Wirkung verliert (Rechtsw.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rebus sic stantibus — Saltar a navegación, búsqueda Rebus sic stantibus es una expresión latina, que puede traducirse como estando así las cosas , que hace referencia a un principio de Derecho, en virtud del cual, se entiende que las estipulaciones establecidas en los …   Wikipedia Español

  • rebus sic stantibus — re|bus sic stan|ti|bus [ zi:k stan...] <lat. ; »durch gleichbleibende Umstände«> svw. ↑clausula rebus sic stantibus …   Das große Fremdwörterbuch

  • cláusula rebus sic stantibus — Derecho. Disposición en cuya virtud cualquier cambio sustancial ocurrido en el estado de hecho existente en el momento de la contratación faculta al obligado a resolver el contrato …   Diccionario de Economía Alkona

  • Clausula Rebus Sic Stantibus — Abrede, dass ein Vertrag nur so lange gelten soll, als sich nicht die zugrunde liegenden Verhältnisse tiefgreifend ändern. Auch ohne ausdrückliche Abmachung können sich infolge ⇡ Störung der Geschäftsgrundlage Vertragspflichten ändern oder… …   Lexikon der Economics

  • cláusula rebus sic stantibus — Derecho. Disposición en cuya virtud cualquier cambio sustancial ocurrido en el estado de hecho existente en el momento de la contratación faculta al obligado a resolver el contrato …   Diccionario de Economía

  • clausula rebus sic stantibus — /klozhala riybas sik staentabas/ A tacit condition said to attach to all contracts meaning that they cease to be obligatory as soon as the state of facts out of which they arose has changed. This principle was used to demand payment on a contract …   Black's law dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”