- Collalto Sabino
-
Collalto Sabino Staat: Italien Region: Latium Provinz: Rieti (RI) Koordinaten: 42° 8′ N, 13° 3′ O42.13638888888913.048055555556980Koordinaten: 42° 8′ 11″ N, 13° 2′ 53″ O Höhe: 980 m s.l.m. Fläche: 22 km² Einwohner: 458 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 21 Einw./km² Postleitzahl: 02022 Vorwahl: 0765 ISTAT-Nummer: 057018 Demonym: Collaltesi Schutzpatron: San Gregorio Magno Website: Collalto Sabino Collalto Sabino ist eine Gemeinde in der Provinz Rieti in der italienischen Region Latium mit 458 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Sie liegt 73 km nordöstlich von Rom und 46 km südöstlich von Rieti.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Collalto Sabino liegt oberhalb des Lago di Turano und des Tals des Turano. Es liegt unterhalb des Monte Navegna in den Sabiner Bergen. Ein großer Teil des Gemeindegebiets gehört zum Naturreservat Monti Navegna e Cervia. Die Ortsteile sind Ricetto und San Lorenzo.
Collalto Sabino wurde in die Liste der schönsten Dörfer Italiens aufgenommen. Es ist Mitglied der Comunità Montana del Turano.
Die Nachbarorte sind Carsoli (AQ), Collegiove, Marcetelli, Nespolo, Pescorocchiano, Turania.
Geschichte
Im 10. Jahrhundert wurde das Turanotal von den Sarazenen verwüstet. Vermutlich gründeten überlebende Bewohner darauf Collalto auf einem Felsvorsprung, das in dieser Zeit erstmals als Collis Altus in Dokumenten auftauchte.
1335 wurde Collalto ein Fürstentum, das nacheinander den Adelsfamilien Savelli, Strozzi und Soderini gehörte, bevor es 1641 zu den Barberini kam.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1861 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001 Einwohner 1.520 1.429 1.601 1.607 1.337 1.222 810 539 497 Quelle: ISTAT
Politik
Giovanni Giorgi (Bürgerliste) wurde im Mai 2006 zum Bürgermeister gewählt.
Partnergemeinde
La Tagnière in Burgund
Sehenswürdigkeiten
- Das mächtige Castello Baronale wurde im 12. Jahrhundert gegründet.
- Im mittelalterlichen Dorf stehen rund um die Piazza della Podesteria noch Häuser aus dem 12. Jahrhundert.
- In der Nähe liegt die Ruine des Castello di Montagliano, das im 15. Jahrhundert zerstört wurde.
Literatur
- Christoph Henning: Latium. Das Land um Rom. Mit Spaziergängen in der Ewigen Stadt (= DuMont-Kunst-Reiseführer). 3. aktualisierte Auflage. DuMont-Reiseverlag, Ostfildern 2006, ISBN 3-7701-6031-2.
Weblinks
- Blog über Collalto Sabino (italienisch)
- Collalto Sabino auf www.sabina.it (italienisch)
- Collalto Sabino auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
- das Castello Baronale
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Accumoli | Amatrice | Antrodoco | Ascrea | Belmonte in Sabina | Borbona | Borgo Velino | Borgorose | Cantalice | Cantalupo in Sabina | Casaprota | Casperia | Castel Sant’Angelo | Castel di Tora | Castelnuovo di Farfa | Cittaducale | Cittareale | Collalto Sabino | Colle di Tora | Collegiove | Collevecchio | Colli sul Velino | Concerviano | Configni | Contigliano | Cottanello | Fara in Sabina | Fiamignano | Forano | Frasso Sabino | Greccio | Labro | Leonessa | Longone Sabino | Magliano Sabina | Marcetelli | Micigliano | Mompeo | Montasola | Monte San Giovanni in Sabina | Montebuono | Monteleone Sabino | Montenero Sabino | Montopoli di Sabina | Morro Reatino | Nespolo | Orvinio | Paganico Sabino | Pescorocchiano | Petrella Salto | Poggio Bustone | Poggio Catino | Poggio Mirteto | Poggio Moiano | Poggio Nativo | Poggio San Lorenzo | Posta | Pozzaglia Sabina | Rieti | Rivodutri | Rocca Sinibalda | Roccantica | Salisano | Scandriglia | Selci | Stimigliano | Tarano | Toffia | Torri in Sabina | Torricella in Sabina | Turania | Vacone | Varco Sabino
Wikimedia Foundation.