- Cittareale
-
Cittareale Staat: Italien Region: Latium Provinz: Rieti (RI) Koordinaten: 42° 37′ N, 13° 10′ O42.61777777777813.159444444444952Koordinaten: 42° 37′ 4″ N, 13° 9′ 34″ O Höhe: 952 m s.l.m. Fläche: 68 km² Einwohner: 485 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 7 Einw./km² Postleitzahl: 02010 Vorwahl: 0746 ISTAT-Nummer: 057017 Demonym: Civitaresi oder Cittarealesi Schutzpatron: San Rocco Website: Cittareale Cittareale ist eine Gemeinde in der Provinz Rieti in der italienischen Region Latium mit 485 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Cittareale liegt 125 km nordöstlich von Rom und 52 km nordöstlich von Rieti. Es liegt oberhalb des Tals des Velino, der im Gemeindegebiet entspringt, umgeben von den Bergen der Reatinischen Abruzzen, am Fuße des Monte Cambio (2084 m). Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhe von 757 bis 1.825 m s. l. m.
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Ara dei Colli, Bricca, Cagnerone, Ca Jenco, Cesetta, Collenasso, Collicelle, Conca, Folcara, Le Rose, Marianitto, Matrecciano, Mola Coletta, Pallottini, Santa Croce, Santa Giusta, Sacco, Scanzano, Sorecone, Trimezzo, Vetozza und Vezzano.
Die Gemeinde liegt in der Erdbebenzone 1 (stark gefährdet).[2]
Cittareale ist Mitglied der Comunità Montana del Velino.
Die Nachbarorte sind Accumoli, Amatrice, Borbona, Cascia (PG), Leonessa, Montereale (AQ), Norcia (PG) und Posta.
Verkehr
Cittareale liegt 5 km von der Via Salaria SS 4, die von Rom über Ascoli Piceno an die Adriaküste bei Porto d’Ascoli führt, entfernt. Der nächste Bahnhof ist Antrodoco an der Bahnstrecke Terni – Sulmona in 29 km Entfernung.
Geschichte
Im Gemeindegebiet lag die von den Sabinern gegründete Stadt Falacrinae, die seit 2005 unter der Leitung von Giovanna Alvino von der Denkmalbehörde von Latium, beim Teilort Colicelle ausgegraben wird.
Der Kernort der heutigen Gemeinde soll 1261 von Manfred von Staufen gegründet worden sein. Nach dem Untergang der Staufer kam der Ort zum Königreich Neapel.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1861 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001 Einwohner 1.635 1.628 1.811 1.918 1.496 1.312 840 552 482 Quelle: ISTAT
Politik
Giuseppe Fedele (Bürgerliste Insieme per Cittareale) wurde im Mai 2011 zum Bürgermeister gewählt. Er löste Pierluigi Feliciangeli ab, der nicht mehr kandidierte.[3]
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Vespasian (9 – 79), römischer Kaiser
Literatur
- Christoph Henning: Latium. Das Land um Rom. Mit Spaziergängen in der Ewigen Stadt (= DuMont-Kunst-Reiseführer). 3. aktualisierte Auflage. DuMont-Reiseverlag, Ostfildern 2006, ISBN 3-7701-6031-2.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Italienischer Zivilschutz
- ↑ Information des Innenministeriums
Weblinks
- Seite über Cittareale (italienisch)
- Cittareale auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
Accumoli | Amatrice | Antrodoco | Ascrea | Belmonte in Sabina | Borbona | Borgo Velino | Borgorose | Cantalice | Cantalupo in Sabina | Casaprota | Casperia | Castel Sant’Angelo | Castel di Tora | Castelnuovo di Farfa | Cittaducale | Cittareale | Collalto Sabino | Colle di Tora | Collegiove | Collevecchio | Colli sul Velino | Concerviano | Configni | Contigliano | Cottanello | Fara in Sabina | Fiamignano | Forano | Frasso Sabino | Greccio | Labro | Leonessa | Longone Sabino | Magliano Sabina | Marcetelli | Micigliano | Mompeo | Montasola | Monte San Giovanni in Sabina | Montebuono | Monteleone Sabino | Montenero Sabino | Montopoli di Sabina | Morro Reatino | Nespolo | Orvinio | Paganico Sabino | Pescorocchiano | Petrella Salto | Poggio Bustone | Poggio Catino | Poggio Mirteto | Poggio Moiano | Poggio Nativo | Poggio San Lorenzo | Posta | Pozzaglia Sabina | Rieti | Rivodutri | Rocca Sinibalda | Roccantica | Salisano | Scandriglia | Selci | Stimigliano | Tarano | Toffia | Torri in Sabina | Torricella in Sabina | Turania | Vacone | Varco Sabino
Wikimedia Foundation.