- Burgellern
-
Burgellern ist ein Kirchdorf mit 400 Einwohnern (Stand: 8. Dez. 2008) und ein Stadtteil von Scheßlitz im bayerischen Landkreis Bamberg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt auf einer Höhe von 338 m ü. NN am Ellerbach östlich von Scheßlitz.
Geschichte
Eine ehemalige Burg neben der heutigen Kirche und der Ellerbach, der ca. 100 Meter nach Roßdach entspringt, prägten den Namen des Ortes. Das Schloss Burgellern, das im Besitz der Gebrüder Karl Theodor und Friedrich Karl von Buseck war, ist seit Juni 2006 ein Hotel.
Der Ort gehörte einst der Familie von Giech, später dem Domkapitel in Bamberg.
Am 1. Juli 1972 wurde Burgellern in die Stadt Scheßlitz eingegliedert.[1]
Religion
An der Stelle der heutigen Magdalena-Katharinakirche stand ursprünglich eine Burgkapelle. Diese gehörte zu der ehemaligen Burg, die dem Ort am Ellerbach seinen Namen gegeben hat.
1716 erbauten die Brüder Gregor und Dionysius Finsterwalder die jetzige Barockkirche, im Auftrag des Bamberger Domkapitels, auf einem Grundstück das dem Grafen Giech abgekauft worden war.
Söhne und Töchter des Ortes
Maria Anna, Ordensname: M. Columba Schonath (* 20. Januar 1730 in Burgellern; † 3. März 1787 in Bamberg), Müllerstochter, Eintritt in das Dominikanerinnenkloster Kloster-Heilig-Grab zu Bamberg, Mystikerin
Vereine
Die örtliche Freiwillige Feuerwehr Burgellern-Schlappenreuth besitzt zwei Jugendfeuerwehr-Gruppen.
Der Ortskulturverein Burgelleren e. V. ist der größte Verein im Ort und bemüht sich mit mannigfaltigen Veranstaltungen um ein kulturelles Dorfleben.
Der Soldaten-Kameradschafts-Verein pflegt das Gedenken an gefallene und vermisste Kameraden beider Weltkriege aus Burgellern und Schlappenreuth.
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 430
Weblinks
Commons: Burgellern – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStadtteile von ScheßlitzBurgellern | Burglesau | Demmelsdorf | Dörrnwasserlos | Doschendorf | Ehrl | Giechburg | Gügel | Köttensdorf | Kübelstein | Ludwag | Neudorf | Pausdorf | Peulendorf | Pünzendorf | Roschlaub | Roßdach | Scheßlitz | Schlappenreuth | Schrautershof | Schweisdorf | Starkenschwind | Straßgiech | Stübig | Weichenwasserlos | Weingarten | Wiesengiech | Windischletten | Würgau | Zeckendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Burgellern — Das Schloss Burgellern ist ein Schloss in Burgellern. Geschichte 1756 hielt sich der Vorstand des Domkapitels, Marquard Wilhelm Graf von Schönborn, Dompropst zu Bamberg, längere Zeit in Burgellern auf, um den Neubau des Schlosses als… … Deutsch Wikipedia
Schloss Burgellern — (Scheßlitz,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Kirchplatz 1, 961 … Каталог отелей
Maria Columba Schonath — M. Columba Schonath OP (* 20. Januar 1730 in Burgellern bei Scheßlitz; † 3. März 1787 in Bamberg; eigentlich Marianne Schonath) war eine deutsche Mystikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grablegen 3 … Deutsch Wikipedia
Giech — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Scheßlitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schlappenreuth — Stadt Scheßlitz Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Burglesau — Stadt Scheßlitz Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Columba Schonath — M. Columba Schonath OP (* 20. Januar 1730 in Burgellern bei Scheßlitz; † 3. März 1787 in Bamberg; eigentlich Marianne Schonath) war eine deutsche Mystikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grablegen 3 … Deutsch Wikipedia
Dörnwasserlos — Ansicht von Dörrnwasserlos Dörrnwasserlos ist ein Dorf und Stadteil von Scheßlitz im oberfränkischen Landkreis Bamberg. Im März 2005 zählte Dörnwasserlos 82 Einwohner. Name Eine Deutung des ungewöhnlichen Namens bezieht sich auf den geologischen… … Deutsch Wikipedia
Frankenweg — Wandermarkierungen am Frankenweg bei der Giechburg Der Frankenweg ist ein Fernwanderweg in Bayern. Er ist circa 520 Kilometer lang und wurde am 11. September 2004 eröffnet. Er ist der erste Weitwanderweg in Deutschland, der das Zertifikat… … Deutsch Wikipedia