- Scheßlitz
-
Wappen Deutschlandkarte 49.97666666666711.033888888889310Koordinaten: 49° 59′ N, 11° 2′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberfranken Landkreis: Bamberg Höhe: 310 m ü. NN Fläche: 94,88 km² Einwohner: 7.079 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 75 Einwohner je km² Postleitzahl: 96110 Vorwahl: 09542 Kfz-Kennzeichen: BA Gemeindeschlüssel: 09 4 71 185 Stadtgliederung: 30 Stadtteile Adresse der
Stadtverwaltung:Hauptstraße 34
96110 ScheßlitzWebpräsenz: Bürgermeister: Franz Zenk (CSU) Lage der Stadt Scheßlitz im Landkreis Bamberg Scheßlitz (mundartlich: Schäätz) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bamberg und liegt am Aufstieg zur Fränkischen Schweiz an der A 70 zwischen Bamberg und Bayreuth.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt ist umgeben von folgenden Hügeln:
- Stammberg (559 m)
- Giechburg (530 m)
- Gügel (515 m)
- Kulm (553 m)
- Heidenstein (577 m)
- Rabenstein (572 m)
- Würgauer Höhe (518 m)
- Reisberg (554 m)
- Roter Stein (518 m)
- Wattendorfer Höhe (555 m)
- Hohe Metze (577 m)
Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Bad Staffelstein, Wattendorf, Stadelhofen, Königsfeld, Litzendorf, Memmelsdorf, Breitengüßbach, Zapfendorf und Ebensfeld.
Die geschützte Lage dieses Talkessels mit den hier zusammenlaufenden Straßen von Heiligenstadt, Hollfeld, Weismain, Bad Staffelstein, Zapfendorf begünstigte Siedlungen in vorgeschichtlicher Zeit.
Stadtgliederung
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden zahlreiche umliegende Gemeinden in die Stadt eingemeindet (1. Juli 1972[2] und 1. Mai 1978), wodurch sie zur flächengrößten Gemeinde des Landkreises wurde.
Burgellern 378 Einwohner 1972 eingemeindet
Eine ehemalige Burg und der Ellerbach prägten den Namen des Ortes.Burglesau 203 Einwohner 1978 eingemeindet
Der Name Lesen ist wohl slawischer Herkunft und bedeutet Walddorf.Demmelsdorf 312 Einwohner 1978 eingemeindet
Das Dorf hatte bis zur Zeit des Nationalsozialismus eine starke jüdische Bevölkerung.Dörrnwasserlos 82 Einwohner 1978 eingemeindet (zusammen mit Stübig)
Zur dürren oder dornigen WasserlöseDoschendorf 24 Einwohner Ehrl 119 Einwohner 1978 eingemeindet
Spitznamen Bachstelzer. Als der Bach noch flache Ufer hatte, überquerte man ihn mit Stelzen.Giechburg 2 Einwohner Die Besiedlung des Giechburgplateaus ist bis in die Steinzeit nachweisbar. Gügel 0 Einwohner Die Wallfahrtskirche steht hoch auf einem Felsen mit Sichtverbindung zur Giechburg. Köttensdorf 125 Einwohner Kübelstein 126 Einwohner 1978 eingemeindet
Der Name könnte mit einem Felsen, der die Form eines Kübels hatte, zusammenhängen.Ludwag 145 Einwohner 1978 eingemeindet
Vermutlich gehörte Ludwag zu den 14 Slawenkirchen, die Kaiser Karl der Große 793 gründen ließ.Neudorf (Scheßlitz) 115 Einwohner 1978 eingemeindet Pausdorf 102 Einwohner 1972 eingemeindet Peulendorf 191 Einwohner 1978 eingemeindet
Erste urkundliche Erwähnung als Dorf des Bulo/Pulo/Puolo im Jahr 1293Pünzendorf 72 Einwohner Durch die geschützte Lage bekannt für seine Kirschen. Roschlaub 73 Einwohner 1978 eingemeindet (zusammen mit Stübig) Roßdach 97 Einwohner Scheßlitz 2548 Einwohner Schlappenreuth 86 Einwohner Schrautershof 6 Einwohner Schrautershof liegt in der Nähe der Giechburg und ist fast vollständig von Wald umgeben. Schweisdorf 187 Einwohner 1978 eingemeindet
In dem Ort befindet sich eine Johanneskapelle, die früher bei Oberhaid stand und 1862 Stein für Stein nach Schweisdorf umgesetzt wurde.Starkenschwind 199 Einwohner Straßgiech 555 Einwohner 1978 eingegliedert (zusammen mit Wiesengiech als Giech)
In Straßgiech befindet sich eine der ältesten Brauereien der Welt.Stübig 215 Einwohner 1978 eingemeindet
Stubich bezeichnet im Mittelhochdeutschen Reisig, was auf eine mit Niederholz und Gestrüpp bewachsene Gegend hindeutet.Weichenwasserlos 73 Einwohner 1978 eingemeindet
Der Namen bezieht sich auf den geologischen Standort (zur weichen Wasserlöse).Weingarten 21 Einwohner Wiesengiech 571 Einwohner 1978 eingegliedert (zusammen mit Straßgiech als Giech) Windischletten 224 Einwohner 1978 eingemeindet Würgau 329 Einwohner 1978 eingemeindet
Direkt am Ortsausgang beginnt der Würgauer Berg, der jahrzehntelang als deutsche Bergrennstrecke bekannt war.Zeckendorf 231 Einwohner 1978 eingemeindet
Zeckendorf hatte - wie der Nachbarort Demmelsdorf - eine starke jüdische Gemeinde.(Einwohnerzahlen vom 31. März 2005 bzw. 4. April 2005)
Geschichte
Eine erste urkundliche Erwähnung von Scheßlitz im sogenannten Diedenhofener Kapitular Karls des Großen von 805 ist fraglich. Scheßlitz gehört aber dennoch zu den ältesten Siedlungen im weiten Umkreis und besitzt seit 1230 Stadtrechte.
Bandkeramische Relikte in der Kohlstatt weisen auf Siedlungen um 2500 v. Chr. hin. Der Reisberg bei Burgellern trug eine völkerwanderungszeitliche Befestigungsanlage.
Konkrete Hinweise auf die Geschichte der Stadt lassen sich aus dem Codex Eberhardi entnehmen, in dem verzeichnet ist, dass ein Graf Bernhard und dessen Frau Ratbirg um das Jahr 800 ihre Besitzungen auf der Gemarkung der heutigen Stadt Scheßlitz an das Kloster Fulda vermachten. Diesen Hinweis griff die Stadt auf und beging im Jahr 2005 ihr 1200. Stadtjubiläum.
Als gesicherter Nachweis für das Bestehen einer Pfarrei Scheßlitz gilt die Unterzeichnung eines Protokolls über die Bamberger Synode 1059 durch Arnold de Sieslice.
Bedeutung gewann der Ort durch die Aktivitäten der Andechs-Meranier, die im Jahr 1178 zu Herzögen aufgestiegen waren. 1230 wurde eine befestigte Burg Herzog Ottos VIII. von Andechs-Meranien in der civitas Scheßlitz erwähnt. Scheßlitz ist damit die älteste Stadt im Landkreis Bamberg. Nach dem Aussterben der männlichen Linie der Andechs-Meranier 1248 entbrannte ein jahrelanger Erbstreit an dessen Ende Scheßlitz 1260 an das Haus Truhendingen fiel. Die Grafen von Truhendingen verstrickten sich zwischen Ende des 13. und Ende des 14. Jahrhunderts immer wieder in kostspielige Fehden, was schließlich zur Verpfändung an den Bamberger Fürstbischof Lamprecht von Brunn und letztlich 1390 zum endgültigen Erwerb der Stadt und der Grafschaft Giech durch das Hochstift Bamberg führte. Lamprecht von Brunn erwies sich als Glücksfall für Scheßlitz. Nach den Jahren des Niedergangs unter den verarmten Grafen von Truhendingen stärkte der neue Herrscher die Stadt, indem er 1395 das Elisabethenspital stiftete und ihr erweiterte Marktrechte und Fischereirechte am Main zusprach. Die Fischangel aus dem Wappen des Bischofs im Stadtwappen erinnert bis heute an dessen Wirken.
Nachdem seit dem Meranischen Erbschaftsstreit Friede geherrscht hatte, fielen um 1390 die Hussiten ins Land und brannten einige Häuser in der Stadt nieder. Es bestand damals zwar bereits eine Stadtmauer, doch es wird vermutet, dass diese damals noch aus Holz bestand und kein hinreichendes Hindernis darstellte.
Der Bauernkrieg von 1525 schien im Scheßlitzer Land zunächst glimpflich abzulaufen. Die aufständischen Bauern konnten im Mai in Verhandlungen mit dem Fürstbischof Weigand von Redwitz Zugeständnisse bei der Zehntbemessung erreichen. Dieser Gnadenerlass war jedoch hinfällig, nachdem die Bauern die Giechburg gestürmt und verwüstet hatten, sich letztlich aber doch geschlagen geben mussten. Der Fürstbischof strafte die Aufrührer und legte der Stadt immense Kosten für den Wiederaufbau der Burg auf.
Während des Dreißigjährigen Krieges brannten 1633 die Schweden vor allem die untere Stadt und einige vorgelagerte Ansiedlungen nieder. Straßennamen wie Kohlstatt und Brand weisen auf diese Zerstörungen hin. [3]
Die Stadt Scheßlitz war Obervogtamt des Hochstifts Bamberg und kam mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 zu Bayern.
Vor allem in den heutigen Stadtteilen Scheßlitz, Demmelsdorf und Zeckendorf waren seit jeher jüdische Familien ansässig, die zeitweilig mit 60 % die Mehrheit der Bevölkerung bildeten. Sie wurden durch die antisemitische NS-Gewaltherrschaft in die Emigration getrieben oder in der Shoa umgebracht. Seit 1991 erinnert ein Gedenkstein an der Staatsstraße zwischen Demmelsdorf und Zeckendorf an 44 namentlich genannte jüdische Opfer.[4]
Zitat aus einem Reiseführer
In seinem Reiseführer über Bamberg und Umgebung aus der Zeit um das Jahr 1912 beschreibt der Verfasser Dietrich Amende auch die Stadt Scheßlitz:
- „Ursprünglich eine slavische Besiedlung, wird Scheßlitz bereits 805 geschichtlich genannt und schon 1062 als ‚Oppidum‘ (Städtchen) bezeichnet. Heute ist das malerische Städtchen mit seinen vortrefflichen Gastwirtschaften ein beliebter Ausflugsort der Bamberger, Nürnberger und Coburger. Sehenswert ist die Pfarrkirche, eine gotische Hallenkirche mit interessanten Grabsteinen von 1360, 1569 und 1570, die 1780 erbaute Hospital-Kirche mit dem 1739 74 erbauten Pfründnergebäude, das im Giebelfeld ein schönes Relief von dem Bamberger Bildhauer Gollwitzer zeigt, das Dillig’sche Haus mit prächtigen Holzschnitzereien von 1612, das Kriegerdenkmal etc. Auf dem Friedhof befindet sich eine hervorragend schönes Steinbild der hl. Jungfrau von 1450, aus der St. Martinskirche zu Bamberg stammend.“ [5]
Einwohnerentwicklung
Jeweils zum 31. Dezember hatte Scheßlitz folgende Einwohnerzahlen.
1993 1997 2004 6916 7034 7174 Politik
Bürgermeister
Der erste Bürgermeister der Stadt Scheßlitz ist Franz Zenk (CSU), der 2008 mit 83,57 % der Stimmen wiedergewählt wurde. Der zweite Bürgermeister ist Roland Kauper (CSU).
Stadtratswahlen
Die Stadtratswahlen der Jahre 2002 und 2008 hatten folgendes Ergebnis:
Partei 2002 2008 Anteil [6] CSU 9 Sitze 8 Sitze 37,4 % SPD 3 Sitze 2 Sitze 12,5 % Freie Liste 3 Sitze 2 Sitze 12,8 % Christliche Wählergemeinschaft Scheßlitz-Umland 2 Sitze 5 Sitze 21,2 % Vereinigte Junge Wähler 2 Sitze 2 Sitze 9,4 % Interessengemeinschaft Giech 1 Sitz 1 Sitz 6,7 % Wappen
Das Wappen der Stadt Scheßlitz zeigt über einer durchgehenden silbernen Zinnenmauer gespalten von Gold und Silber; vorne ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzen Löwen, hinten eine aufrechte rote Fischangel.
- Der Löwe erinnert an das Hochstift Bamberg. Seit dem 16. Jahrhundert erscheint die Spaltlinie.
- Die Fischangel stammt aus dem Familienwappen des Bamberger Bischofs Lamprecht von Brunn.
- Die Mauer stellt die Stadtbefestigung dar.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Die Giechburg liegt in einiger Entfernung auf dem westlichen Ende einer felsigen Jurakuppe in Spornlage weithin sichtbar über dem Tal. Die Wallfahrtskirche Gügel erhebt sich in der Nähe der Giechburg auf einem weiteren Berg über waldreiches Gebiet. Das historische Ortsbild mit seinen zahlreichen Bürgerhäusern an der Hauptstraße vermittelt den Eindruck einer Straße des 18. oder 19. Jahrhunderts. Das ehemalige Zunfthaus der Brauer zeichnet sich durch reiche Fachwerkschnitzereien und einen großen Erker aus. Es beherbergt heute unter dem Namen Dillighaus ein Café. Gebaut wurde das Haus 1692 von Jörg Hofmann aus Zeil am Main und kam 1847 in den Besitz der Familie Dillig. Diese war nicht sehr begütert und besaß ursprünglich ein Grundstück, das gerade zwei Ziegen ernährte. Das barocke Elisabethen-Hospital ist ein Bau von Johann Jakob Michael Küchel aus den Jahren 1766/1767 mit plastischen Arbeiten an der Fassade von F. M. Mutschelle. Es wurde im Jahr 1395 vom Bamberger Bischof Lamprecht von Brunn gegründet, um den Unterhalt Armer, Kranker und Gebrechlicher zu sichern. Ferner lag dem Bischof wohl daran, die kurz zuvor erworbene Stadt ans Hochstift Bamberg zu binden. Die katholische Pfarrkirche St. Kilian besitzt einen Chor mit einer durch Streben gegliederten Staffelhalle. Sie wurde um das Jahr 1400 begonnen und im 15. Jahrhundert um das Langhaus erweitert, wobei eine Friedhofskapelle als Beichtkapelle einbezogen wurde. 1571 wurde der spitzhelmige Turm aufgesetzt. An der Nordseite der Kirche befindet sich eine Ölbergszene aus dem 17. Jahrhundert. Die Ausstattung im Inneren stammt aus dem 18. Jahrhundert, unter anderem der Hochaltar aus dem Jahr 1787, der bereits klassizistische Anklänge zeigt. Prunkstück der Kirche ist die im Stil des Rokoko dekorierte Kanzel. Wirtschaft und Infrastruktur
Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich in Scheßlitz verschiedene Firmen an:
- VDM (Vereinigte Deutsche Metallwerke), dann Cebal, danach Alcan (Kunststofftuben), anschließend Rio Tinto Alcan, nun Albéa Deutschland
- Milchhof Albert (Frischli-Produkte)
- BI-log(e-Logistik)
Brauereien
Im Stadtgebiet gibt es (2009) fünf Brauereien, davon die Brauereien Senger und Drei Kronen in Scheßlitz, in Köttensdorf die Brauerei Hoh und in Würgau die Brauerei Hartmann. Eine der ältesten Brauereien der Welt, die Drei-Kronen-Brauerei von 1308 in Straßgiech, lässt ihr Bier im Lohnbrauverfahren brauen. Bis in die 1990er-Jahre produzierte auch die Brauerei Ellertal in Stübig Bier.
Insgesamt bietet Scheßlitz Arbeitsplätze für etwa 2000 Personen.
Freiwillige Feuerwehren
Folgende Ortschaften haben eine eigene Freiwillige Feuerwehr: Burgellern-Schlappenreuth, Burglesau, Demmelsdorf, Dörnwasserlos, Ehrl, Kübelstein, Ludwag, Neudorf, Peulendorf, Roschlaub, Scheßlitz, Schweisdorf, Straßgiech, Stübig, Weichenwasserlos/Roßdach, Wiesengiech/Starkenschwind, Windischletten, Würgau und Zeckendorf
Verkehr
Straßenverkehr
Scheßlitz liegt direkt an der Bundesstraße 22, der ehemaligen Reichsstraße Rottendorf–Weiden, die von Rottendorf bei Würzburg nach Cham in der Oberpfalz führt.
Außerdem hat die Stadt in unmittelbarer Nähe eine Anbindung an die Bundesautobahn 70, die von Bamberg nach Bayreuth führt.
Schienenverkehr
Die einstige Bahnstrecke nach Bamberg, das sogenannte Schääzer Bockerla (schriftdeutsch: Scheßlitzer Böcklein) wurde am 31. Mai 1985 stillgelegt. Heute wird der Bahndamm meist als Radweg genutzt oder ist durch das Autobahnkreuz Bamberg der A 70/A 73 überbaut. Eine vorgesehene Zugverbindung zwischen Scheßlitz und Hollfeld wurde im Jahr 1906 nach umfangreichen Vorarbeiten wieder eingestellt, da beide Orte aus politischen Gründen das Projekt scheitern ließen. Der Grund waren aber nicht die hohen Baukosten (2 Millionen Mark), sondern dass beide Städte den Status einer Endstation behaupteten.
Die vier diskutierten Varianten, eine Bahnlinie auf den Fränkischen Jura zu führen waren:
- über Würgau und Königsfeld (Baukosten 1,89 Millionen Mark)
- durch das Burglesauer Tal über Steinfeld und Königsfeld (2,125 Millionen Mark)
- von Memmelsdorf über Litzendorf, Tiefenellern und Königsfeld (2,170 Millionen Mark)
- von Gundelsheim über Melkendorf, Herzogenreuth und Königsfeld (Baukosten 2,77 Millionen Mark)
Die von den Planern bevorzugte Linie wäre von Scheßlitz in Richtung Würgau verlaufen, hätte dann nach links am Schlappenreuther Berg in den Jura hochgeführt. Durch das Burglesauer Tal wäre die Bahn dann über Gräfenhäusling nach Steinfeld gelangt, um schließlich durch die Täler von Wiesent und Aufseß über Königsfeld die Stadt Hollfeld zu erreichen.
Bei Demmelsdorf wurde bereits eine Schneise durch das Würgauer Herrnholz geschlagen und ein neuer Kanalhafen diskutiert, um Erze aus dem Juragebirge umschlagen zu können.
Nach 1918 wurden die Bemühungen zum Bau der Jurabahn zwar wieder aufgenommen. Doch 1920 gab das Reichsverkehrsministerium bekannt, dass angesichts der schlechten Wirtschaftslage vom Bau neuer Bahnstrecken zunächst abgesehen werden müsse. Im Jahr 1930 wurde eine Postbuslinie von Bamberg über Scheßlitz und Hollfeld nach Bayreuth eröffnet.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Hans Zeis, Schuhmacher und Ratsherr in Scheßlitz, † um 1599. Hinterließ ein Hausbuch, das 1580 beginnt und 1599, wohl durch den Tod des Schreibers, endet. Es liegt in zwei verschiedenen editierten Veröffentlichungen vor.
- Johann Georg Engelhard (1747–1827), Präsident der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt
- Friedrich Carl Burkart (1805–1862), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Andreas Freytag (1818–1905), Reichstags- und Landtagsabgeordneter (Zentrum)
- Markus Feulner (* 1982), Profifußballer
Literatur
- Matthias Wolf: Das Schäätzer Bockäla. Schweinfurt, Verlag Wolfgang Bleiweis, 1992. ISBN 3-928786-13-X
Weblinks
Commons: Scheßlitz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Scheßlitz in der Topographia Franconiae (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte- www.schesslitz.de (offizielle Website)
- www.schesslitz.com
- Artikel über St. Kilian auf Foracheim
- Scheßlitz: Wappengeschichte vom HdBG
- Scheßlitz: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 430
- ↑ Karl Heinz Mayer, Die alte Geschichte von Scheßlitz, Seiten 46ff
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 191
- ↑ Zitiert aus Dr. Dietrich Amende: „Bamberg und das Frankenland“. Bamberg o. J. (um 1912)
- ↑ 2008 nach http://www.wahlen.bayern.de/biz/kowa_g2008.php?g=a&schluessel=471185&suchbegriff=s
Städte und Gemeinden im Landkreis BambergAltendorf | Baunach | Bischberg | Breitengüßbach | Burgebrach | Burgwindheim | Buttenheim | Ebrach | Frensdorf | Gerach | Gundelsheim | Hallstadt | Heiligenstadt i.OFr. | Hirschaid | Kemmern | Königsfeld | Lauter | Lisberg | Litzendorf | Memmelsdorf | Oberhaid | Pettstadt | Pommersfelden | Priesendorf | Rattelsdorf | Reckendorf | Scheßlitz | Schlüsselfeld | Schönbrunn i.Steigerwald | Stadelhofen | Stegaurach | Strullendorf | Viereth-Trunstadt | Walsdorf | Wattendorf | Zapfendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Scheßlitz — Scheßlitz … Wikipédia en Français
Scheßlitz — Scheßlitz, 1) Landgericht im baierischen Kreise Oberfranken, 4,6 QM.; 15,000 Ew.; 2) Hauptstadt darin an der Scheßlitz, welche links in den Main fließt; Sitz des Landgerichts, Hospital, Obstbau u. Obsthandel, Holzhandel, Pottaschesiederei,… … Pierer's Universal-Lexikon
Scheßlitz — Scheßlitz, Stadt im bayr. Regbez. Oberfranken, Bezirksamt Bamberg I, an der Eller, 315 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen, darunter die Pfarrkirche mit schönen Glasmalereien und alten Grabdenkmälern, eine schöne neue Marienkapelle, ein Amtsgericht, ein … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Scheßlitz — Scheßlitz, Stadt im bayr. Reg. Bez. Oberfranken, an der Eller, (1905) 1225 E., Amtsgericht … Kleines Konversations-Lexikon
Scheßlitz — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = 007 Scheßlitz, St. Kilian.jpg Wappen = Wappen Scheßlitz.png lat deg = 49 |lat min = 58 |lat sec = 36 lon deg = 11 |lon min = 2 |lon sec = 2 Lageplan = Schesslitz im Landkreis Bamberg.png… … Wikipedia
Scheßlitz — Schẹßlitz, Stadt im Landkreis Bamberg, Bayern, 309 m über dem Meeresspiegel, am Rande der Fränkischen Schweiz, 7 000 Einwohner; Kunststoffverarbeitung. Stadtbild: Nahebei Burg Giech (1599 1609 ausgebaut; restauriert; Bergfried 13 … Universal-Lexikon
Bahnstrecke Bamberg–Scheßlitz — Bamberg–Scheßlitz Kursbuchstrecke (DB): ehemals 825 Streckennummer: 5114 Streckenlänge: 13,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Reisberg (Scheßlitz) — f1 Reisberg / Schlappenreuther Berg Höhe 553,9 m ü. NN Lage Fränkische Alb, Landkreis Bamberg, Bayern (Deutschland) … Deutsch Wikipedia
Giech — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bezirksamt Bamberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia