- Vico Equense
-
Vico Equense Staat: Italien Region: Kampanien Provinz: Neapel (NA) Koordinaten: 40° 40′ N, 14° 26′ O40.66228611111114.42658611111190Koordinaten: 40° 39′ 44″ N, 14° 25′ 36″ O Höhe: 90 m s.l.m. Fläche: 29,3 km² Einwohner: 20.980 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 716 Einw./km² Postleitzahl: 80069 Vorwahl: 081 ISTAT-Nummer: 063086 Demonym: Vicani Schutzpatron: Santi Ciro und Giovanni Website: Vico Equense Vico Equense ist eine Küstenstadt mit 20.980 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der italienischen Provinz Neapel, in der Region Kampanien. Sie ist Teil der Bergkommune Comunità Montana Monti Lattari - Penisola Sorrentina. Der Ort ist populärer Aufenthaltsort vieler Touristen, aufgrund der Nähe zu vielen Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise zur antiken Stadt Pompeji, zum Vesuv, und nach Neapel selbst.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Vico Equense liegt am nördlichen Ende der Halbinsel von Sorrent am Golf von Neapel. Zudem befindet sich der Ort am Fuße der Gebirgskette Monti Lattari, deren höchster Gipfel Sant’Angela a Tre Pizzi eine Höhe von 1444 m hat. Die Stadt liegt an der Linie Napoli Porta Nolana - Sorrento der Regionalbahn Circumvesuviana.
Vico Equense grenzt an die Gemeinden Castellammare di Stabia, Meta, Piano di Sorrento, Pimonte und Positano (SA).
Geschichte
Die Stadt Vico Equense ist wahrscheinlich eine phönizische oder griechische Gründung. Archäologische Funde belegen zudem die Anwesenheit der Etrusker, was bereits von den antiken Geschichtsschreibern Strabon und Plinius der Ältere postuliert wurde. In der Antike hieß die Ortschaft “Aequana“. Dieser Name könnte auf die Equi zurückgehen, ein lokaler Volksstamm, der zur Zeit der Punischen Kriege am Kampf gegen die Römer beteiligt war. Ein Erdbeben im Jahr 62 n. Chr., sowie der Großausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. Chr haben schwere Schäden verursacht. In den folgenden Jahrhunderten wurde Vico Equense erneut mehrfach zerstört, so beispielsweise im Jahr 553 durch die Goten und im 9. Jahrhundert durch die Sarazenen. Die Burg Castello Giusso von Vico Equense wurde 1301 von Karl II. errichtet.
Sehenswürdigkeiten
Eine zentrale Sehenswürdigkeit stellt die Kirche der Annunziata dar, die die einzige gotische Kirche auf der Halbinsel von Sorrent ist. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Burg Castello Giusso, die 1301 errichtet wurde und vom 17. bis 19.Jh. umgebaut wurde. Eine Attraktion stellt zudem das Antiquarium dar, in dem archäologische Funde aus einer Nekropole ausgestellt werden, die aus dem Zeitraum des 5. bis zum 7. Jahrhundert v. Chr. stammen.
Vico Equense ist heute für seine Thermalbäder und für die sogenannte Ein-Meter-Pizza bekannt.
Demografie
Die Bevölkerungsentwicklung Vico Equense verzeichnet seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1861 einen steten Zuwachs. Vico Equense zählt ca. 5.217 Privathaushalte. Zwischen 1991 und 2001 stieg die Einwohnerzahl von 18.967 auf 20.048 an. Dies entspricht einem prozentualen Zuwachs von 5,7 %.
Söhne und Töchter der Stadt
- Giambattista della Porta (1535 - 1615), neapolitanischer Arzt
- Maurizio Aiello (* 1970), italienischer Schauspieler
- Nello Di Martino (* 1951), italienischer Fußballspieler, Torwarttrainer und Teamkoordinator
- Maria Guida (* 23. Januar 1966 in Vico Equense) ehemalige italienische Langstreckenläuferin und ehemalige Europameisterin im Marathon.
- Bruce Springsteen (* 23. September 1949 in Long Branch, New Jersey, USA) US-amerikanischer Rockmusiker. Sohn von Adele Ann Zirilli, geb. in Vico Equense.
Städtepartnerschaften
Weblinks
- Informationen über den Ort auf www.vicoturismo.it (italienisch, englisch, deutsch, französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Acerra | Afragola | Agerola | Anacapri | Arzano | Bacoli | Barano d’Ischia | Boscoreale | Boscotrecase | Brusciano | Caivano | Calvizzano | Camposano | Capri | Carbonara di Nola | Cardito | Casalnuovo di Napoli | Casamarciano | Casamicciola Terme | Casandrino | Casavatore | Casola di Napoli | Casoria | Castellammare di Stabia | Castello di Cisterna | Cercola | Cicciano | Cimitile | Comiziano | Crispano | Ercolano | Forio | Frattamaggiore | Frattaminore | Giugliano in Campania | Gragnano | Grumo Nevano | Ischia | Lacco Ameno | Lettere | Liveri | Marano di Napoli | Mariglianella | Marigliano | Massa Lubrense | Massa di Somma | Melito di Napoli | Meta | Monte diMonte di ProcidaProcida | Mugnano di Napoli | Neapel | Nola | Ottaviano | Palma Campania | Piano di Sorrento | Pimonte | Poggiomarino | Pollena Trocchia | Pomigliano d’Arco | Pompei | Portici | Pozzuoli | Procida | Qualiano | Quarto | Roccarainola | San Gennaro Vesuviano | San Giorgio a Cremano | San Giuseppe Vesuviano | San Paolo Bel Sito | San Sebastiano al Vesuvio | San Vitaliano | Sant’Agnello | Sant’Anastasia | Sant’Antimo | Sant’Antonio Abate | Santa Maria la Carità | Saviano | Scisciano | Serrara Fontana | Somma Vesuviana | Sorrent | Striano | Terzigno | Torre Annunziata | Torre del Greco | Trecase | Tufino | Vico Equense | Villaricca | Visciano | Volla
Wikimedia Foundation.