Compagnie Luxembourgeoise de Télévision

Compagnie Luxembourgeoise de Télévision

RTL-Radio Luxemburg („Die 4 fröhlichen Wellen“) ist ein kommerzieller Radiosender aus dem Großherzogtum Luxemburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung

Die Geschichte von Radio Luxemburg beginnt im Jahre 1931, als von französischen Geschäftsleuten die „Compagnie Luxembourgeoise de Radiodiffusion“ gegründet wurde. Im selben Jahr wurde ein für damalige Zeiten starker Langwellensender in Junglinster errichtet. 1933 wurde mit der Ausstrahlung eines durch Werbung finanzierten Programms für Frankreich begonnen. Ende des Jahres nahm ein englischsprachiges Programm seine Sendungen auf.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden die Sendungen eingestellt, und nach der Besetzung Luxemburgs durch die deutschen Truppen wurde der Sender dem Großdeutschen Rundfunk zugeordnet. In den letzten Kriegsmonaten dienten die Sendeanlagen für kurze Zeit der Stimme Amerikas sowie dem Geheimsender 1212. Dieser gab vor, ein deutscher Oppositionssender zu sein und produzierte seine Programme vor allem für die Bevölkerung des Ruhrgebietes.

1950er- bis 1990er-Jahre

Das in den 1950er- und 1960er-Jahren überaus populäre deutsche Programm von RTL-Radio Luxemburg startete am 15. Juli 1957. Es wurde auf der Mittelwellenfrequenz 208 m/1439 kHz (später 1440 kHz) und auf der Kurzwellenfrequenz 6090 kHz im 49-m-Band ausgestrahlt. Während die Sendezeit zunächst nur eine Stunde betrug, wurde sie bereits drei Monate später auf vier Stunden verlängert. Ab 1964 wurde das deutsche Programm von RTL-Radio Luxemburg auch über UKW von 6:00 Uhr bis 24:00 Uhr gesendet. Auf Mittelwelle 208 m/1440 kHz hingegen startete ab 19:00 Uhr das englischsprachige Programm „2-0-8“ von Radio Luxemburg.

1958 begann Werner Heukelbach mit dem gleichnamigen Missionswerk mit religiösen Radiosendungen über RTL-Radio Luxemburg und ermutigte auch andere Evangelisten wie etwa den Schweizer Josef Schmid dazu.

In den Teilen Deutschlands, wo die „4 fröhlichen Wellen“ von RTL-Radio Luxemburg wegen der Nähe zu Luxemburg empfangen werden konnten, erreichte der Sender bei den jüngeren Zuhörern Kultstatus. Da die ansonsten konkurrenzlosen Radiosender der ARD nur ein sehr konservatives Programm ausstrahlten, war RTL-Radio Luxemburg für sie die einzige Möglichkeit, neue Popmusik zu hören. Zum Renner entwickelten sich damals samstags „Die Großen Acht“ (u. a. moderiert von Camillo Felgen, Frank Elstner, Jochen Pützenbacher, Viktor Worms) und sonntags die „Hitparade“ (u. a. moderiert von Camillo Felgen, Frank Elstner, Oliver Spiecker, Thomas Gottschalk, Jörg Ebner). Zur Ermittlung der „Großen Acht“ wurden wechselnd große Plattengeschäfte im deutschen Verbreitungsgebiet live in der Sendung angerufen und nach ihrer Single-Verkaufshitparade befragt. Man konnte in diesen Geschäften beobachten, dass beim Kauf einer Schallplatte tatsächlich eine Strichliste geführt wurde. Bei der „Hitparade“ stimmten die Hörer per Postkarte oder in ausgewählten Sparkassen per Stimmbox und Stimmzettel in Nordrhein-Westfalen ab. Als Anreiz wurden Preise ausgelobt, deren Gewinner in der Sendung gezogen wurden.

Von 1969 bis 1972 veranstaltete der Sender jährlich den Grand Prix RTL International, einen an den Grand Prix Eurovision der EBU angelehnten Musikwettbewerb.

RTL-Radio Luxemburg sendete u. a. aus dem Studio 4 der Villa Louvigny im Parc Municipal in Luxemburg und auch aus dem Düsseldorfer Studio auf dem Kaiser-Wilhelm-Ring in Düsseldorf-Oberkassel. Der Verkehrswarnfunk von RTL-Radio Luxemburg, live aus dem Düsseldorfer Landesinnenministerium, galt als einer der Besten und wurde damals sogar vom "Stern" ausdrücklich gelobt. Unterstützt von den Ford-Werken in Köln, ausgerüstet mit Autotelefonen, die auf Kosten des Senders betrieben wurden, berichteten Fahrer, die vom DRK eingesetzt wurden, live über den Sender von den Autobahnen über Verkehrsstaus und "besorgten" nähere Informationen direkt von den Polizeidienststellen vor Ort. In Spitzenzeiten hatte Radio Luxemburg tagtäglich mehr als 21 Millionen Hörer, hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen. Mit dem "weißen Wagen" von RTL-Radio Luxemburg war man jeden Monat mit Promotion-Gewinnspielen bei Einkaufszentren, Verbrauchermärkten und Supermärkten live vor Ort. Die Werbeindustrie schaltete sämtliche Spots und Gewinnspiele auf den "4-fröhlichen Wellen" von RTL-Radio Luxemburg, über die Werbeagentur IPA in Frankfurt am Main, die auch ein Düsseldorfer Büro besaß.

RTL-Radio Luxemburg hatte auch einen eigenen Radio- und TV-Club, den man "Hallo RTL" nannte und dessen Clubheft monatlich seit Oktober 1977 kostenlos erschien. RTL-Radio Luxemburg war auch regelmäßig bei der Düsseldorfer Messe „boot“ und bei der Berliner Funkausstellung mit Stand und Live-Sendungen vertreten. Die RTL-Löwenverleihung lockte alljährlich über 15.000 Hörer in die Dortmunder Westfalenhalle zur Preisverleihung. Weitere populäre Sendungen waren die „Funkkantine“ und der „Fröhliche Wecker“ sowie "RTL 12 Uhr mittags", die "RTL-Torparade" und die "Hits von der Schulbank" sowie "Ein Tag wie kein anderer". Die beliebtesten und bekanntesten Moderatoren waren Camillo Felgen, Frank Elstner, Dieter Thomas Heck, Helga Guitton, Jochen Pützenbacher, "Metty" Matthias Krings, Lou van Burg, Thomas Gottschalk, Monika Georges, Désirée Nosbusch, Rolf Zuckowski, Georg Bossert, Reinhard Münchenhagen, Barbara Gansauge, Klaus A. "Charly" Heller, Felix Parbs, Kristina Hertel, Achim Graul, Rolf Roepke, Klaus Bungert, Rainer Holbe, Patrick Lynen, "Onkel Acki" Axel Fitzke, Benno Weber, Hugo-Egon Balder, Biggi Lechtermann und Tommi Ohrner sowie Björn-Hergen Schimpf, Edy Hildebrandt, Oliver Spiecker, Günter Meyer, Michael Wirbitzky, Thomas German, Viktor Worms, Carlheinz Hollmann, Iff Bennett, Martin Schwarze, Peter Trunk, Wolfgang Rositzka, und Dave Christian. In den Sommermonaten zur Urlaubszeit moderierten u. a. auch Ulla Norden, Jürgen Marcus sowie Volker Lechtenbrink als Vertretung. James Last produzierte eigens für die "4-fröhlichen Wellen" die Erkennungsmelodie Happy Luxemburg. Das Studio-Orchester Peter Orloff produzierte für die Sendung „RTL- 12 Uhr mittags“ das Indikativ. Rückblickend gesehen erwies sich die Tätigkeit bei den "4-fröhlichen Wellen" von RTL-Radio Luxemburg für einige von ihnen als Sprungbrett zu ihrer späteren Hörfunk- und Fernsehkarriere in Deutschland. Erst als die ARD-Rundfunkanstalten im Verbreitungsgebiet, allen voran der Südwestfunk mit seinem Programm SWF3 auch die jüngeren Zuhörer entdeckten, schwand die Popularität von RTL-Radio Luxemburg.

Das englischsprachige Programm von Radio Luxemburg wurde nach Kriegsende wieder aufgenommen und von 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr über die Mittelwellenfrequenz 208 m/1440 kHz ausgestrahlt. Es gehörte in Großbritannien zu den beliebtesten Radioprogrammen und war dort in den 50er und 60er Jahren hauptsächlich für die Verbreitung der Popmusik zuständig, da die konservative BBC diese Musikart zunächst wenig beachtete. Erst mit dem Aufkommen der Piraten- und Seesender zu Beginn der 70er Jahre ging die Popularität von Radio Luxemburg in Großbritannien zurück.

Mit dem Ende der Seesender stieg die Popularität des englischen Programms von „2-0-8“ (gesprochen als Senderkennung "Two O Eight", die Wellenlänge 208 m entspricht 1440 kHz) in Großbritannien wieder und gewann Kultstatus, auch in Skandinavien. Die bekanntesten DJs waren Benny Brown, Bob Stewart, Tommy Vance, Tony Prince, Mike Hollis, Stuart Henry und Paul Burnett. Durch die Beteiligung an dem irischen Sender Atlantic 252 verlor der Eigentümer nach und nach das Interesse an „2-0-8“. Nach mehr als 59 Jahren wurde der Sendebetrieb des englischsprachigen Radio Luxemburg-Programms am 30. Dezember 1992 eingestellt.

Es gab bei Radio Luxemburg auch ein Programm in niederländischer Sprache. Es lief bis zur Einstellung der nicht-deutschsprachigen Mittelwellenprogramme, am 30. Dezember 1991, jeweils eine bzw. eine halbe Stunde in der Zeit zwischen dem deutschen (Ende 19 Uhr / Sonntags 18 Uhr) und dem englischen Programm (Beginn 20 Uhr), Sonntags mit der BENELUX -HITPARADE. Diese Sendung wurde Ende Oktober 1983 zum letzten Mal ausgestrahlt. Die holländischen DJs in den letzten Jahren des Programmes hießen Frans van der Drift, Mike Verdrengh und Peter van Dam. Ein französisches RTL-Radio-Programm wird noch heute über Langwelle ausgestrahlt.

1988 wurde der Sender in „RTL Hörfunk“ umbenannt, und 1990 startete das völlig neu konzipierte RTL Radio.

Die Sendeanlagen von RTL-Radio Luxemburg stehen in Beidweiler (Langwelle mit 2000 kW Sendeleistung), Junglinster (Kurzwelle und Langwelle Ersatzsender), Marnach (Mittelwelle mit 1200 kW Sendeleistung) und in Dudelange und Hosingen (UKW). Heutzutage wird vom Kirchberg in Luxemburg „RTL RADIO – Die besten Hits aller Zeiten“ ausgestrahlt, über UKW, DRM, Kabel und Mittelwelle sowie analog und digital über die Astra1-Satelliten auf 19,2° Ost.

Heute

Heute wird die Mittelwellenfrequenz 208 m/1440 kHz noch immer von dem deutschsprachigen RTL RADIO benutzt. Seit Januar 2005 wird auch digital über DRM gesendet (von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr, sonst analog; in der Nacht Radio China International in verschiedenen Sprachen).

Das Missionswerk Werner Heukelbach e.V. nutzt derzeit folgende RTL-Radio-Frequenzen und -Sendezeiten für seine religiöse Sendungen:

montags–freitags: 5:15 Uhr und 19:45 Uhr,

samstags: 5:45 Uhr und 19:45 Uhr,

sonntags: 6:00 Uhr, 7:15 Uhr und 19:45 Uhr,

täglich: 23.00 Uhr (nur über Satellit).

  • Mittelwelle: 1440 kHz/208 m
  • Satellit ASTRA 1A, analog, Transponder: Super RTL, Downlink-Frequenz: 11,391 GHz, Ton-Unterträger: 7,74 MHz, 7,92 MHz
  • ASTRA 1H, digital (morgens und um 23:00 Uhr), Transponder: 97, Frequenz: 12,3435 GHz

Der Sender benutzt außerdem die UKW-Frequenzen 88,9 MHz und 92,5 MHz für das luxemburgische Programm sowie 93,3 MHz und 97,0 MHz für das deutsche Programm von „RTL RADIO - Die besten Hits aller Zeiten“, zu empfangen in der Region Trier, Eifel, Hunsrück, Saarland und Luxemburg, sowie in Teilen von Nordrhein-Westfalen, Ostbelgien und Nordostfrankreich.

Seit dem 12. September 2005 sendet Radio Luxemburg wieder sein englischsprachiges Programm rund um die Uhr auf 25.795 kHz (DRM mit 0,15 kW Sendeleistung aus Dudelange in Luxemburg) nach Großbritannien. Zu empfangen ist dieses englische Radio-Luxemburg-Programm auch als Live-Stream im Internet.

Die regioMedien AG vermarktet seit Oktober 2003 exklusiv Werbung für RTL RADIO in Nordrhein-Westfalen. Ebenso wird RTL RADIO von der ARD-Werbung Sales und Services (AS&S Radio GmbH) vermarktet und regional für die UKW-Frequenzen 93,3 MHz und 97,0 MHz durch regie1 Gesamtvermarktung Funk und Fernsehen.

Über Kabel ist RTL RADIO deutschlandweit empfangbar.

Unabhängig davon hatte und hat Radio Luxemburg (Die 4-fröhlichen Wellen) eine wachrüttelnde Auswirkung auf die Radiolandschaft in seinem Sendegebiet, die bis heute anhält: der lockere und persönlichere Stil im Radio ging von diesen Gebieten aus und ist auch heute dort noch stärker als im restlichen Bundesgebiet.

Das Jubiläum zu 50 Jahre RTL-Radio Luxemburg

Am 15. Juli 2007 um 15:00 Uhr, genau 50 Jahre nach der Aufschaltung von Radio Luxemburg (1957), feierten bis zu 350 ehemalige und derzeitige Mitarbeiter das große Jubiläum der "4 fröhlichen Wellen". Die Feier wurde nach einem Treffen auf dem Kirchberg in der RTL-Group Zentrale, ab 20:00 Uhr auf dem Moseldampfer "MS Roude Léiw" in Remich fortgesetzt.

Die Ehefrau von RTL Programm-Legende Camillo Felgen, Marianna, wurde an diesem Abend mit einem "außerordentlichen" goldenen RTL-Löwen für das Lebenswerk ihres, am 16. Juli 2005 verstorbenen Mannes ausgezeichnet. Überreicht wurde diese Auszeichnung vom derzeitigen RTL Radio-Programmdirektor Holger Richter.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Compagnie Luxembourgeoise de Radiodiffusion — RTL Group Logo de RTL Group Dates clés 19 novembre 1932 : Création de la CLR (Compagnie luxembourgeoise de Radiodiffusion) 23 janvier 1955 : La CLR devient la CLT (Compagnie luxembourgeoise de Télédiffusion …   Wikipédia en Français

  • Compagnie Luxembourgeoise de Télédiffusion — RTL Group Logo de RTL Group Dates clés 19 novembre 1932 : Création de la CLR (Compagnie luxembourgeoise de Radiodiffusion) 23 janvier 1955 : La CLR devient la CLT (Compagnie luxembourgeoise de Télédiffusion …   Wikipédia en Français

  • Compagnie Luxembourgeoise de Télédiffusion — Die Compagnie Luxembourgeoise de Télédiffusion (kurz CLT) war eine private Rundfunksanstalt und Eigentümer verschiedenster europäischer privater Fernseh und Radiosender und Begründer des deutschsprachigen Radio Luxemburg und des deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Télévision numérique terrestre en France — métonymie TNT, un type de diffusion de télév …   Wikipédia en Français

  • RTL Télévision — RTL9 Création 23 janvier 1955 Slogan « « Vivement ce soir sur Télé Luxembourg » (1972 1982) « RTL, c est vous » (1980 1982) « La télévision des stars » (1982 1985) « La télé qui respire avec vous »… …   Wikipédia en Français

  • M6 (chaîne de télévision) — M6 Pour les articles homonymes, voir M6 (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec TV6 …   Wikipédia en Français

  • M6 (télévision) — M6 Pour les articles homonymes, voir M6 (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec TV6 …   Wikipédia en Français

  • Metropole Television — M6 Pour les articles homonymes, voir M6 (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec TV6 …   Wikipédia en Français

  • Metropole Télévision — M6 Pour les articles homonymes, voir M6 (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec TV6 …   Wikipédia en Français

  • Métropole Télévision — M6 Pour les articles homonymes, voir M6 (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec TV6 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”