- RTL Radio
-
RTL Radio Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel analog + digital & Satellit, Digital Radio Mondiale Sendegebiet Deutschland, Luxemburg Eigentümer RTL Group Geschäftsführer Holger Richter Sendestart 15. Juli 1957 Rechtsform Privatrechtlich Liste der Hörfunksender RTL RADIO ist ein deutschsprachiger Radiosender mit Sitz in Luxemburg, der luxemburg- und deutschlandweit, sowie via Satellit europaweit sendet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vorgeschichte
Der Radiosender ging aus den 4 fröhlichen Wellen des am 15. Juli 1957 als RTL-Radio Luxemburg gegründeten Senders hervor, der der erste deutschsprachige private Hörfunksender gewesen war.
Zu den Moderatoren der „4-fröhlichen Wellen“ von RTL RADIO Luxemburg dieser Zeit gehörten unter anderem:
- Jochen Pützenbacher
- „Metty“ Matthias Krings
- Helga Guitton
- Axel Fitzke
- Hugo-Egon Balder
- Reinhard Münchenhagen
- Lou van Burg
- Camillo Felgen
- Frank Elstner
- Oliver Spiecker
- Viktor Worms
- Patrick Lynen
- Michael Wirbitzky
- Thomas German
- Björn-Hergen Schimpf
- Heinz Siebeneicher
- Willy Knupp
- Martin Schwarze
- Haidy Jacoby
- Kristina Hertel
- Barbara Gansauge
- Monika Georges
- Walter Freiwald
- Desiree Nosbusch
- Anke Engelke
- Rainer Holbe
- Edy Hildebrandt
- Biggy Lechtermann
- Iff Bennett
- Inga Abel
- Rolf Zuckowski
- Georg Bossert
- Klaus Bungert
- Rolf Roepke
- Günther Meyer
- Achim Graul
- Peter Trunck
- Carlheinz Hollmann
- Fritz Walter
- Benno Weber
- Rolf Rositzka
- Thomas Gottschalk
- Martina Straten
- Geert Müller-Gerbes
- Klaus A. „Charly“ Heller
Am 2. Mai 1988 wurde RTL-Radio Luxemburg erst zu RTL Hörfunk und schließlich am 1. Oktober 1990 relauncht, auf die 25- bis 45-jährigen fokussiert und in RTL Radio umbenannt. 1990 entstand in Stuttgart das Network- und Regionalprogramm RTL Radio Baden-Württemberg, das auch andere Lokalsender in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen mit Programmstrecken belieferte. Das innovative Programm, bei dem durch Fernsteuerung jeweils die lokalen Kennungen und Werbungen ausgelöst werden konnten, wurde 1994 eingestellt, weil die Politik einem überregionalen privaten Rundfunk keine Zukunft einräumte. Bekannte Stimmen aus der Zeit in der Stuttgarter Heusteigstraße sind unter anderem Tobias Geissner, Unterhaltungschef des Senders, Jürgen Kaul, heute bei Bayern3; oder auch Kai Karsten, heute bei SWR3 erfolgreich. Dagegen sendet das 1991 gegründete Berliner Stadtradio 104.6 RTL auch heute noch.
Oldiesender (1992–2002)
1992 wurde RTL Radio zu einem reinen Oldiesender mit der Faustregel, ein Oldie sei alles, „was 14 Jahre und älter ist“, so dass jedes Jahr zum 1. Januar ein neuer Jahrgang hinzukam. Dementsprechend kamen ab 1994 auch die 80er hinzu, wodurch der vormalige Slogan Die größten Hits der 50er, 60er und 70er – RTL, der Oldiesender! zu Die größten Oldies – RTL Radio! wurde.
Hauseigene Sketchserien des Oldiesenders, wie etwa Die Staumeiers oder Das Chaoskrankenhaus liefen in ganz Deutschland auf anderen Radiosendern mit den Stimmen der RTL-Radio-Moderatoren (zum Beispiel als Die Radio Hamburg Staumeiers), ohne dass bei anderen Sendern auf die Herkunft der Sketche hingewiesen wurde. Die Sketchreihe Raumschiff Sonderpreis (mit den Figuren Kpt. Kork, Mr. Spuck und dem notorisch betrunkenen Schiffsarzt Pulle) lief auf RTL Radio während der Zeit als Oldiesender jahrelang, bevor Michael „Bully“ Herbig die Reihe Unser (T)Raumschiff in seiner Bullyparade einführte.
Heute (seit Ende 2002)
Vom Konzept des Oldiesenders rückten die Verantwortlichen aber vor ein paar Jahren wieder ab und senden seit Ende 2002 auch moderne Musik aus den Charts; Der Claim von RTL Radio wurde nun erst Die besten Hits mit Gefühl, gegenwärtig lautet er Der Musiksender. Das Programm umfasst Musik von den 1950ern bis heute, Nachrichten aus aller Welt und Deutschland-Wetter, unterhaltsame Rubriken, Informationen zum Tagesgeschehen und Gewinnspiele.
Zum Moderationsteam im Deutschlandprogramm gehören aktuell Helmer Litzke, Christian Lücker, Julia Siegel, Alex John, Kirsten Frintrop und Andreas Radtke.
Zum Moderationsteam im Regionalprogramm (auf UKW 93,3 und 97,0 - siehe unten) gehören aktuell Jan Seifert, Ingo Lege, Kirsten Frintrop, Andreas Radtke, Charleen Horn und Max Foerster.
In seltenen Fällen wechseln die Moderatoren zwischen beiden Programmen.
Zum Redaktionsteam gehören unter anderem Frank Meyer, Matthias Müller, Mikael Hoffmann und Peter Fath.
seit 2008
Seit dem 1. Dezember 2008 um 12 Uhr sendet RTL Radio auf den UKW–Frequenzen 93,3 und 97,0 rund um die Uhr ein eigenes Programm für Luxemburg, das Saarland, Rheinland-Pfalz, Ostbelgien und Lothringen (QuattroPole-Städtenetz). Weiterhin kann es auch im Süden von Nordrhein-Westfalen und im Bereich Köln empfangen werden.
Das Programm umfasst Musik der 1980er bis heute, Informationen aus aller Welt und aus der Großregion, Veranstaltungstipps für die Großregion, regionale Sportinfos und Spezialsendungen, z.B. "TBB Trier - Basketball live" mit Sportreporter und TBB-Hallensprecher Chris Schmidt oder "Menschen unserer Großregion" mit bekannten Persönlichkeiten aus dem Sendegebiet.
Weblinks
- www.rtlradio.de – Deutschlandprogramm
- www.rtlradio.lu – Regionalprogramm
Radio HCJB | Internationales Radio Serbien | IRIB World Service | KBS World | Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks | Radio Belarus | Radio Bulgarien | Radio China International | Radio Damaskus | Radiodifusión Argentina al Exterior | Radio Filia | Radio France Internationale | Radio Fünfkirchen | Radio Kairo | Radio Neumarkt | Rádio Patria | Radio Prag | Radio Pridnestrowje | Radio Rumänien International | Radio Santec | Radio Slowakei International | Radio Slowenien | Radio Studio X | Radio Taiwan International | Radio Thailand | Radio Tirana | Radio Ukraine International | Radio Vatikan | Stimme der Türkei | Stimme Indonesiens | Stimme Koreas | Stimme Kroatiens | Stimme Russlands | Stimme Vietnams | WYFR
Programme aus deutschsprachigen Ländern:
Antenne Saar | B5 aktuell | bitXpress | Campus Radio Nürnberg | Deutsche Welle | Deutschlandfunk | Deutschlandradio Kultur | DRS Musikwelle | Evangelische Missionsgemeinden | Evangeliums-Rundfunk | Hamburger Lokalradio | hr-info+ | MDR Info | Missionswerk Arche | Missionswerk Werner Heukelbach | MV Baltic Radio | NDR Info Spezial | Radio Freundesdienst | Radio Ö1 International | Radio Traumland | Radio 1476 | Radio 700 | RTL Radio | SWR cont.ra | WDR 2
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
RTL Radio — 49° 38′ 16″ N 6° 09′ 49″ E / 49.6378, 6.16372 … Wikipédia en Français
RTL RADIO — In 1992 Radio Luxemburg, the German version of the legendary Radio Luxembourg, changed its format and profile to become RTL Radio. (RTL also ran a Dutch radio station called RTL Radio in the early 1990s).From Stuttgart the station broadcast 1950s … Wikipedia
RTL Radio Lëtzebuerg — Création 1958 Propriétaire CLT UFA S.A. Langue Luxembourgeois Pays … Wikipédia en Français
RTL Radio Lëtzebuerg — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, DVB … Deutsch Wikipedia
RTL Group — S.A. Type Public Industry Media Founded 2000 Headquarters … Wikipedia
RTL (France) — RTL « RTL » redirige ici. Pour les autres significations, voir RTL (homonymie). Création 12 janvier … Wikipédia en Français
Radio-Luxembourg — RTL « RTL » redirige ici. Pour les autres significations, voir RTL (homonymie). Création 12 janvier … Wikipédia en Français
Radio Luxembourg — Radio Télévision Luxembourg Cet article est conçu comme une porte d entrée vers la galaxie des chaînes de radio et de télévision RTL et ne traite ni de la radio française, ni du groupe de média éponymes. Pour la radio française, se reporter à l… … Wikipédia en Français
Radio Television Luxembourg — Radio Télévision Luxembourg Cet article est conçu comme une porte d entrée vers la galaxie des chaînes de radio et de télévision RTL et ne traite ni de la radio française, ni du groupe de média éponymes. Pour la radio française, se reporter à l… … Wikipédia en Français
RTL-Group — SA Unternehmensform Société anonyme Gründung 2000 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia