Constans II. (Rom)

Constans II. (Rom)

Constans (II.; † 411 in Vienne) war von 409 (oder 410) bis 411 Mitregent des weströmischen Gegenkaisers Konstantin (III.). Weil er als Kaiser nie allgemein anerkannt wurde, führt er die Ordnungszahl II. nur inoffiziell bzw. aus weströmischer Perspektive. In den ost- bzw. gesamtrömischen Kaiserlisten ist sie Kaiser Konstans II. (641-668) vorbehalten.

Constans war der ältere der beiden Söhne Konstantins (III.), der sich 407 in Britannien gegen Kaiser Honorius erhoben hatte und nach der militärischen Räumung der Insel die Herrschaft über Gallien und Spanien ausübte. Als Verwandte des Honorius 408 in Spanien eine Revolte anzettelten, wurde Constans von seinem Vater aus dem Kloster geholt, zum Caesar ernannt und mit dem Heermeister Gerontius nach Spanien entsandt. Sein jüngerer Bruder Julian erhielt den Titel Nobilissimus. Nach der Niederschlagung des Aufstandes ließ Constans seine Frau und seinen Hofstaat in der Obhut des Gerontius in Saragossa zurück, um zum Rapport nach Arles zurückzukehren, wo sein Vater seine Residenz eingerichtet hatte.

409 erhielt Constans den Auftrag, nach Spanien zurückzukehren, um die Sueben, Alanen und Vandalen zurückzuschlagen, die auf ihrem Zug durch Gallien im September die Pyrenäen erreichten. Konstantin erhob Constans in den Rang des Augustus (Mitkaisers) und übertrug das Kommando dem neuen General Justus. Daraufhin rebellierte Gerontius und rief seinen Sohn (oder Untergebenen) Maximus ebenfalls zum Augustus aus. Der befürchtete Angriff aus Spanien erfolgte im Jahr 410, als Gerontius im Verein mit germanischen Verbündeten nach Gallien vorrückte. Anfang 411 wurde Constans von Gerontius in Vienne belagert, gefangengenommen und hingerichtet. Seinen Vater Konstantin ereilte wenig später in Arles durch den Heermeister und späteren Kaiser Constantius dasselbe Schicksal.

Literatur

  • Kay Ehling: Zur Geschichte Constantins III. In: Francia 23, 1996, S. 1–11 (online)
  • Michael Kulikowski: Late Roman Spain and Its Cities. Baltimore/London 2004, ISBN 0-8018-7978-7.
  • John Robert Martindale, John Morris: Constans 1. In: The Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE). Band 2, Cambridge University Press, Cambridge 1980, ISBN 0-521-20159-4, S. 310.
  • Sandra Seibel: Typologische Untersuchungen zu den Usurpationen der Spätantike. Diss. Duisburg 2006.
  • Courtnay E. Stevens: Marcus, Gratian, Constantine. In: Athenaeum 35, 1957, S. 316–347.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Constans — (* zwischen 320 und 323; † Februar 350 in Südgallien bei Elne), mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constans, war der jüngste Sohn Konstantins des Großen und von 337 bis 350 römischer Kaiser. 333, noch im Kindesalter, wurde er zuerst zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [2] — Rom und Römisches Reich. 1) Rom unter den Königen 753 510 v. Chr. Die Geschichte dieser Zeit ist durchaus sagenhaft. Nach der gewöhnlichen Überlieferung ward Rom durch die Zwillingsbrüder Romulus und Remus gegründet am 21. April 753 v. Chr. (nach …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) — Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten). Gleich einem Focus, der zugleich Strahlen aufnimmt und aussendet, ging von R. die Gestaltung der Weltereignisse aus und wirkte eben so mächtig wieder auf dessen innere Verhältnisse… …   Damen Conversations Lexikon

  • Constans — Constans, 1) C. I., Flavius Julius, 3. Sohn Constantins des Großen u. der Fausta, geb. 320 wurde 333 Cäsar, erhielt bei der Theilung des Reichs seines Vaters (335) als Cäsar Illyrien, Italien u. Afrika u., nach seines Bruders Constantin Besiegung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Constans [1] — Constans, 1) der jüngste von Konstantins d. Gr. drei Söhnen aus dessen zweiter Ehe mit Fausta, geb. 323 (nach andern 320), seit 333 Cäsar, verwaltete seit 335 Italien, Illyricum und Afrika, während Konstantin (H.) den übrigen Westen, Constantius… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Constans II. — Konstans II. und sein Sohn Konstantin auf einem Hexagramm Konstans II. (griechisch Konstas Κώνστας, * 7. November 630; † …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin I. (Rom) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin II. (Rom) — Solidus Konstantins II. als Caesar. Konstantin II. (* Februar 317 in Arelate (Arles); † 340 bei Cervignano del Friuli), eigentlich Flavius Claudius Constantinus, war römischer Kaiser von 337 bis 340 …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin III. (Rom) — Solidus mit dem Porträt von Konstantin (III.) Am Revers ist er als siegreicher General dargestellt, der eine Victoria in der einen und ein Vexillum in der anderen Hand hält. Sein Fuß tritt symbolisch auf einen unterworfenen Feind. Diese Szene… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”