- Copa América 1916
-
CONMEBOL Fußball-Copa América 1916 Anzahl Nationen 4 (von 4 Bewerbern) Südamerikameister Uruguay (1. Titel) Austragungsort Argentinien Eröffnungspiel 2. Juli bis 17. Juli 1916 Endspiel 2. Juli bis 17. Juli 1916 Spiele 6 Tore 18 (Ø: 3 pro Spiel) Torschützenkönig Isabelino Gradín Die Copa América 1916 war die erste offizielle Copa América und damit zugleich auch die erste offizielle Kontinentalmeisterschaft von Fußball-Nationalmannschaften. Sie fand vom 2. Juli bis 17. Juli 1916 in Argentinien statt und wurde von der Confederación Sudamericana de Fútbol (CONMEBOL) organisiert. Offiziell hieß das Turnier Campeonata Sudamericano de Fútbol Copa América. Alle vier in diesem Jahr bereits bestehenden Fußballverbände Südamerikas nahmen an dem Turnier teil.
Die Spiele fanden in Buenos Aires im Stadion des Vereines Club de Gimnasia y Esgrima de Buenos Aires statt. Das entscheidende Spiel zwischen Uruguay und Argentinien wurde aber wegen "Vorfällen" nach 5 Minuten abgebrochen und am nächsten Tag vor den Toren der Stadt auf dem Platz des Racing Club in Avellaneda fortgesetzt, an dessen Stelle heute das Estadio Juan Domingo Perón steht. Der 6:1-Erfolg der Gastgeber gegen Chile fand vor der Rekordkulisse des Turnieres von 18.000 Zuschauern statt. Den weitaus geringsten Zuschauerzuspruch fand das Eröffnungsspiel zwischen Uruguay und Chile, das nur 3.000 Leute sehen wollten. Alle anderen Spiele fanden vor mindestens 15.000 Zuschauern statt.
Prominentester Spieler, zumindest in der Nachbetrachtung, war wohl der erste brasilianische Wunderstürmer, Arthur Friedenreich, der im Spiel gegen Uruguay den Treffer zum 1:0 beisteuerte. Torschützenkönig wurde der Uruguayer Isabelino Gradín, der dreimal traf.
Abschlusstabelle
1. Uruguay 5-1 6:1 2. Argentinien 4-2 7:2 3. Brasilien 2-4 3:4 4. Chile 1-5 2:11 Die Spiele
Uruguay - Chile 4 : 0 Argentinien - Chile 6 : 1 Chile - Brasilien 1 : 1 Argentinien - Brasilien 1 : 1 Uruguay - Brasilien 2 : 1 Argentinien - Uruguay 0 : 0 Torschützen
3 Tore Isabelino Gradín 2 Tore Juan Domingo Brown Alberto Marcovecchio Alberto Ohaco José Piendibene Argentinien 1916 | Uruguay 1917 | Brasilien 1919 | Chile 1920 | Argentinien 1921 | Brasilien 1922 | Uruguay 1923 | Uruguay 1924 | Argentinien 1925 | Chile 1926 | Peru 1927 | Argentinien 1929 | Peru 1935 | Argentinien 1937 | Peru 1939 | Chile 1941 | Uruguay 1942 | Chile 1945 | Argentinien 1946 | Chile 1947 | Brasilien 1949 | Peru 1953 | Chile 1955 | Uruguay 1956 | Peru 1957 | Argentinien 1959 | Ecuador 1959 | Bolivien 1963 | Uruguay 1967 | 1975 | 1979 | 1983 | Argentinien 1987 | Brasilien 1989 | Chile 1991 | Ecuador 1993 | Uruguay 1995 | Bolivien 1997 | Paraguay 1999 | Kolumbien 2001 | Peru 2004 | Venezuela 2007 | Argentinien 2011
Wikimedia Foundation.